GREEN HUB OLDENDORFF Kamsarmax-Serie in China bestellt Oldendorff Carriers hat mit der chinesischen Hantong- Werft zwei weitere Lose von Neubauverträgen für eine Reihe von »Öko«-Kamsarmax-Schiffen unterzeichnet. Die Aufträge betreffen fünf fest bestellte Schiffe und sieben Optionen. Letztere werden nach Angaben von Oldendorff Carriers voraussichtlich im ersten Quartal 2022 eingelöst. Die Ablieferungsdaten liegen zwischen Juli 2022 und September 2023. Einige der Schiffe seien bereits an einen anderen Eigner weiterverkauft worden, heißt es. Bei den jüngsten Aufträgen handelt es sich um das neue Sdari-82-Design (2020), das sich durch eine verbesserte Rumpfform für einen geringeren Verbrauch und eine bessere Leichtlaufspanne (LRM) für den Propeller auszeichnet. Bei einer Geschwindigkeit von 14 kn soll der Verbrauch des MAN- B&W 6S60ME-C 10.5-Motors bei Entwurfslast 23,18 t betragen (auf der Grundlage von ISO-Bedingungen und einem LCV von 42.700 kj/kg). Noch in diesem Jahr soll Hantong auch die letzten beiden 209.000-tdw-Newcastlemax-Neubauten »Heide Oldendorff« und »Hauke Oldendorff« abliefern, die ab 2023 einen Zehnjahres-Affreightment-Vertrag bedienen werden. In diesem Jahr hat Oldendorff Carriers bisher 16 Schiffe erworben und hält sieben Optionen bei verschiedenen asiatischen Werften. WÄRTSILÄ Wuhu-Werft ordert 22. Antriebspaket für Asphalt-Carrier Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein umfassendes Paket von Antriebsmaschinen für einen neuen Asphalt- Carrier liefern, der auf der Wuhu-Werft in China für den kanadischen Betreiber McAsphalt Marine Transportation gebaut wird. Dies ist der 22. Auftrag, den die Wuhu-Werft für Wärtsilä-Antriebslösungen erteilt und der dritte für Dual- Fuel-Antriebssysteme, den die beiden Parteien in diesem Jahr unterzeichnet haben. Gleichzeitig haben die beiden Unternehmen eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die eine neue Phase der Zusammenarbeit zwischen der Wuhu-Werft und Wärtsilä einläuten soll. Beide Parteien verpflichten sich darin, an der Erforschung und Entwicklung umweltfreundlicher Energielösungen im Bereich des Schiffbaus zu arbeiten. Das 11.700 m 3 große Asphalttransportschiff wird mit zwei Wärtsilä-20DF-Dual-Fuel-Motoren sowie Wärtsilä-Verstellpropellern (CPP), Energopac- Rudern und einem Wärtsilä-Querstrahlruder betrieben. Die Ausrüstung soll im Dezember 2022 an die Werft geliefert werden. Die ausgewählten Dual-Fuel-Motoren sollen den Fokus des Schiffsdesigns auf ökologische Nachhaltigkeit unterstreichen, während die Energopac-Ruderlösung eine bewährte kraftstoffsparende Technologie für Verstell- und Festpropelleranwendungen sei. Sie zeichnet sich den Angaben zufolge durch eine fortschrittliche hydrodynamische Technologie und eine hervorragende Manövrierfähigkeit des Schiffes sowie einen höheren Komfort an Bord im Vergleich zu herkömmlichen Propeller- und Ruderkonfigurationen aus. »Wir haben im Laufe der Jahre gute Erfahrungen mit den Produkten von Wärtsilä gemacht und vertrauen auf ihre Effizienz und Zuverlässigkeit«, sagt Zhang Zhao, Vorsitzender der Wuhu-Werft. Deshalb habe man sich auch bei diesem neuen Schiff für diesen Zulieferer entschieden. 64 HANSA – International Maritime Journal 12 | 2021
GREEN HUB TOTAL | MOL Frankreichs erstes LNG-Bunkerschiff getauft Das erste in Frankreich stationierte LNG- Bunkerschiff ist bei Hudong-Zhonghua Shipbuilding in China auf den Namen »Gas Vitality« getauft worden. Das Schiff soll unter anderem die LNG-Containerschiffe von CMA CGM versorgen. Das 18.600-m3-LNG-Bunkerschiff ist die zweite Zusammenarbeit von TotalEnergies Marine Fuels mit der Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) und dem Schiffbauer Hudong-Zhonghua Shipbuilding nach der Unterzeichnung eines langfristigen Chartervertrags im November 2019. Alle drei Parteien arbeiteten erstmals 2018 zusammen, um das Schwesterschiff der »Gas Vitality«, die »Gas Agility«, zu entwerfen und zu bauen, die seit November 2020 im Hafen von Rotterdam stationiert ist. Die von Bureau Veritas klassifizierte und von V.Ships France unter französischer Flagge betriebene »Gas Vitality« wird im Dezember 2021 ihren Dienst aufnehmen und im Hafen von Marseille-Fos in Südfrankreich stationiert sein, um den Mittelmeerraum zu bedienen. Sie wird insbesondere LNG-Bunkerdienste für die mit LNG betriebenen Containerschiffe von CMA CGM und die künftigen LNG-betriebenen Kreuzfahrtschiffe von MSC Cruises erbringen, die den französischen Hafen anlaufen. Die »Gas Vitality« ist ein 135 m langes Schiff mit GTT-Mark-III-Membrantanks. Moderne Ladepumpen und Hochleistungskompressoren erhöhen nach Angaben von TotalEnergies die Lade- und Bunkerleistung um 25 % auf maximal 2.000 m 3 /h. Ein neues Druckminderungssystem soll die Bebunkerung von Typ-C-Tankschiffen optimieren. Zwei Verteiler sorgen für mehr Flexibilität bei der Bunkerung von Schiff zu Schiff für alle Schiffstypen und -größen. Die Rückverflüssigung des Boil-off- Gases an Bord wird für den Antrieb und die schiffseigene Stromerzeugung weiter genutzt. Dank Azimut-Propeller und zwei Bugstrahlrudern ist ein schlepperfreier Betrieb im Hafen möglich. HANSA – International Maritime Journal 12 | 2021 65
Est. 1864 12 | 2021 International M
EDITORIAL 2021: Deutsche Reeder zur
Neue CO 2 -Tanker werden Realität
Liebe Leser, wenn auch Sie eine mar
HANSA PODCAST Prominente Gäste im
Orders & Sales - Container Ships Ne
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de