Die Hansa im Blickpunkt Zur Person: Dr. Peter Ruland Bauingenieur 1983-1989: Bauingenieur-Studium an der RWTH Aachen 1989-1995: wissenschaftliche Arbeit, Promotion, RWTH Aachen 1995: Bundesanstalt für Wasserbau (BfW) 1997: IMS Ingenieurbüro, beratender Ingenieur 2003: Geschäftsführer IMS Ingenieurbüro 2012: Leiter des Bereichs Verkehrsinfrastruktur nach Übernahme von IMS durch ramboll »In dem einen oder anderen Fall würde ich mir noch mehr fachliche Tiefe wünschen« BEWERTUNG (1 bis 5 Sterne) AKTUalität THEMENSPEKTRUM KOMPETENZ RELEVANZ LAYOUT/GESTALTUNG VERStäNDLICHKEIT GESAMTEINDRUCK Die HANSA im Blickpunkt »Weniger ist manchmal mehr« Schon während seines Studiums und der nachfolgenden wissenschaftlichen Laufbahn an der RWTH Aachen Ende der 1980er Jahre entdeckte Peter Ruland die Hafentechnische Gesellschaft (HTG), deren Mitglied er wurde, und die HANSA. »Seither lese ich sie regelmäßig, mal mehr und mal weniger intensiv«, sagt er. HANSA und HTG Während der gesamten beruflichen Laufbahn hatte es der studierte Bauingenieur mit dem Element Wasser zu tun. In seiner Promotion ging es um den Sedimenttransport in Fließgewässern, in seiner ersten Anstellung als Referatsleiter bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), lieferte er die wissenschaftlichen Grundlagen für die vorletzte Elbvertiefung, dann schließlich landete er bei der auf Wasserbau-Projekte spezialisierten Hamburger Ingenieurgesellschaft IMS und wurde 2003 deren Geschäftsführer. Seit der Übernahme der IMS durch Ramboll ist er Leiter des Bereichs Verkehrsinfrastruktur und somit immer noch vor allem mit Wasserbau-Projekten befasst. Zudem war er viele Jahre als Mitglied der Schriftleitung bei der HTG der HANSA aufs engste verbunden – eine Verbindung, die auch nach dem Ende dieser ehrenamtlichen Tätigkeit bis heute Bestand hat. Nicht Umfang, sondern Qualität In seiner »Blattkritik« zur November- Ausgabe der HANSA nimmt Ruland dennoch kein Blatt vor den Mund. »Weniger ist vielleicht manchmal mehr«, sagt er und meint damit, dass für ihn nicht Umfang der Zeitschrift und Länge der Artikel die entscheidenden Kriterium sind, sondern die Qualität des Inhalts. »Die HANSA ist insgesamt gut, aber in dem einen oder anderen Fall würde ich mir noch mehr fachliche Tiefe wünschen.« Eine Möglichkeit könnte sein, sich noch stärker auf Schwerpunkthemen in jeder der Ausgaben zu fokussieren. Zwangsläufig richtet sich der berufliche Blick des Bauingenieurs und Leiters des Bereichs Infrastruktur bei Ramboll vor allem auf Hafen- und Wasserbau-Themen inklusive der PORT HUB-Seiten und des HTG-Teils in jeder Ausgabe, »das lese ich zuerst und mit dem größten Interesse.« Das kenne er vergleichbar bei keinem anderen Medium. Er wisse aber auch, dass gerade in diesem Bereich die beteiligten Akteure zurückhaltend gegenüber der Öffentlichkeit seien, »genau das ist dann die Herausforderung für die Redaktion.« Seeverkehr und Häfen Er sei zwar ein Leser, der generell durch das aktuelle Heft blättere und an den für ihn spannenden Themen hängenbleibe, aber er schätze dennoch das insgesamt breite Themenspektrum in der HAN- SA, gerade auch die Informationen zur Trends und Entwicklungen in der Schifffahrt. »Auch wir im Wasserbau müssen schließlich wissen, was an Schiffsgrößen oder Umschlag-Anforderungen auf uns zukommt.« In diesem Bereich liefere die HANSA gute und Erkenntnisse bringende Informationen. Der Fokus auf die anstehenden Veränderungen im globalen Kontext sei auf jeden Fall richtig, »das ist für alle interesssant und hilfreich.« Da könne die HANSA noch mehr Zusammenhänge erklären, analysieren und auch kommentieren. »Die Leser brauchen und erwarten Einsichten zu Themen und Ereignissen«, sagt Ruland. Natürlich müsse die redaktionelle Berichterstattung im Heft dann klar erkennbar von der Meinungsäußerung abgegrenzt und dürfe nicht vermischt werden. Mehr Online statt Print Der Aufbau der Zeitschrift sei sehr übersichtlich, das Layout klar strukturiert, das Heft sehr hochwertig und die Texte seien gut lesbar. »Aber der Trend geht doch immer mehr dazu, Informationen digital, also online, zu lesen.« Da könne sich die HANSA noch verbessern, einen besseren Lese-Service anbieten. Statt eines pdf-Downloads wünscht sich Ruland eine App, um die Ausgaben bequem, auch offline, jederzeit für die Lektüre verfügbar zu haben. Als Zukunftsthemen sieht Ruland auch in den kommenden Jahren die Entwicklung des Seeverkehrs und die Auswirkungen dieser globalen Tendenzen auf die Seehäfen und die Hinterlandtransporte. n 66 HANSA – International Maritime Journal 12 | 2020
HTG Kongress 2021 01.–03.09.2021 in Düsseldorf Veranstaltungen 2020 | 2021 10.12. Onlineveranstaltung Korrosionsschutz 26.01. WorkingGroup Junge HTG 11.02. Forum HTG 17.03. WorkingGroup Junge HTG 22.04. Workshop Junge HTG 06.05. Forum Wissenschaft 31.05. WorkingGroup Junge HTG 10.06. Forum HTG 22.07. WorkingGroup Junge HTG 01.– 03.09. HTG Kongress 21.09. WorkingGroup Junge HTG 30.09. Forum HTG Okt. Workshop Consulting 04.11. Forum HTG 10.11. WorkingGroup Junge HTG 11.11. Workshop Korrosionsschutz 18.11. Kaimauerworkshop 09.12. Weihnachtsmarkt Junge HTG Leider kann der Neujahrsempfang 2021 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Anmeldungen unter: www.htg-online.de/veranstaltungen i EAU 2020 zum Sonderpreis für Mitglieder der HTG Die 12. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen (EAU) 2020 erscheint am 09.12.2020. Für HTG-Mitglieder bieten wir diese Ausgabe zu einem Sonderpreis an: Print-Ausgabe, ISBN 978-3-433-03316-6, Ladenpreis 129,– Euro; Sonderpreis für Mitglieder der HTG: 86,– Euro e-Bundle (Print + eBook), ISBN 978-3-433-03317-3; Ladenpreis 169,– Euro; Sonderpreis für Mitglieder der HTG: 113,– Euro Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Versand kosten. Wenn Sie die EAU 2020 beziehen möchten, bestellen Sie bitte direkt über die HTG-Geschäftsstelle. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Tel.: 040 / 42847-2178, Mail: bettina.blaume@htg-online.de. Geben Sie bei Ihrer Bestellung neben Stückzahl und Variante immer die Rechnungsanschrift an. Wir leiten die Bestellung dann an den Verlag Ernst & Sohn weiter. Wenn Sie bereits direkt beim Verlag bestellt haben, teilen Sie uns dies bitte mit, damit der Sonderpreis entsprechend berücksichtigt werden kann. Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung. HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de HANSA – International Maritime Journal 12 | 2020 67
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial #WeSeaGreen with DNV GL
Spotlight on new Ships Eisbrecher v
◼ BERGE BULK: Paolo Tonon wird k
Märkte | Markets Orders & Sales N
Versicherungen | Insurance hält Ku
Versicherungen | Insurance BIS ZU 1
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de