Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 12-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Hansa
  • Maritime
  • Hamburg
  • Deutschen
  • Schiffe
  • Schifffahrt
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Hamburger
  • Shipping
HHLA & Eurogate | Hafenumschlag Deutschland | Methanol | Piraterie im Golf von Guinea | Finanzierung | Deutsche Reedereien & Flotten | Der große HANSA Jahresrückblick

Inhalt | Contents

Inhalt | Contents 12 2020 3 EDITORIAL 3 – Deutsche Reeder liefern – Politik lässt sich bitten … 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 – Eisbrecher von der Elbe für Wladiwostok 6 PEOPLE & HANSA PODCAST 8 MÄRKTE | MARKETS 8 – Container market back to its heyday 8 – Viewpoint Harrison | H.C. Shipping & Chartering: »Unlikely that the »normal« will return« 10 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 11 – Deutscher Seekasko-Markt hält Kurs – trotz Corona 14 MOMENTAUFNAHME 16 FINANZIERUNG | FINANCING 16 – Kaum deutsche Neubau-Investments 18 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 18 – Interview VDR-Präsident Alfred Hartmann: »Es kommt wenig bei den Reedern an« 20 – Niedersachsens Reeder wollen Rang halten 22 – Verein Hamburger Reeder: »Schifffahrt ist eine Branche mit Zukunft« 23 – Interview Michael Vinnen | Bremer Rhederverein: »Wir brauchen Chancengleichheit« 24 – Carsten Rehder: Raus aus der deutschen Marktnische 26 – Leonhardt & Blumberg baut die Flotte um 27 – Gastkommentar Jörg Langkabel | DNV GL: »Die deutsche maritime Industrie ist viel anspruchsvoller und spezifischer als früher« 28 – Frachtcontor: Gesamtpaket für den Rhein 29 – Piraten entführen mehr als 110 Seeleute 30 – Anti-Terrorübung auf »Nils Holgersson« 32 DER GROSSE HANSA JAHRESRÜCKBLICK 48 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 48 – Ship suppliers urge access to ports and ships 50 – HIPER review: Re-defining »high performance« 54 – Schub für deutsche Methanol-Antriebe? 55 HANSA TECH-HUB 60 HÄFEN | PORTS 60 – Deutsche Häfen unter Corona-Druck 62 – Häfen betreiben aktiven Klimaschutz 64 HANSA PORT-HUB 66 DIE HANSA IM BLICKPUNKT 67 HTG-INFO 71 – Die EU Hafendienste-Verordnung: ein neues »Grundgesetz« für die Häfen? 76 BUYER’S GUIDE 80 TERMINE 81 IMPRESSUM 82 LETZTE SEITE 82 – »Prinzessin Victoria Luise« – schuld war der Kapitän … Hansa 181x44.qxp_IMMH 09.02.17 17:52 Seite 1 Meer erleben im Herzen der HafenCity KAISPEICHER B KOREASTRASSE 1 | 20457 HAMBURG TEL. 040 300 92 30-0 | WWW.IMM-HAMBURG.DE GEÖFFNET: TÄGLICH 10 BIS 18 UHR 4 HANSA – International Maritime Journal 12 | 2020

Spotlight on new Ships Eisbrecher von der Elbe für Wladiwostok Die Hamburger Werft Pella Sietas baut im Auftrag der russischen Rosmorport einen Eisbrecher. In Neuenfelde wurde er kürzlich auf Kiel gelegt. Der dieselelektrisch angetriebene Eisbrecher ist für die Fahrt durch 2,5 m dickes Eis geeignet. Mit der Eisklasse »Eisbrecher 7« wird der Neubau die stärkste Einheit in der Flotte nicht-atomgetriebener Einheiten von Rosmorport. Die Reederei hat mit »Murmansk«, »Wladivostok« und »Novorossiysk« bereits drei Schiffe der Klasse 21900M im Einsatz. Der 18-MW-Neubau wird nicht nur das vierte, sondern auch das technisch modernste und stärkste Schiff dieser Klasse. In 17 Blöcken entsteht das Schiff an der Elbe. Es ist der erste Eisbrecher für Polargebiete, der auf der Werft gebaut wird, das erste Schiff für einen russischen Kunden und das erste Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Klassifikationsgesellschaft Russian Maritime Register of Shipping umgesetzt wird. Vor sechs Jahren war die Werft in die russische Pella-Gruppe aufgenommen, um genau solche Schiffe mit hohem technischem Standard für Russland zu bauen. Die Konstruktion verantworten die Schiffbauer in St. Petersburg, gebaut und ausgerüstet wird in Hamburg. Der Eisbrecher soll künftig vor allem dazu eingesetzt werden, die Häfen und Wasserwege um Wladiwostok ganzjährig eisfrei zu halten. Der Neubau wird 119,8 m lang und 27,5 m breit bei einer Tragfähigkeit von 14.300 tdw. Angetrieben wird er über zwei Azimuth-Propeller von Steerprop mit jeweils 9.000 kW, den Strom dafür liefern vier Haupt-Dieselgeneratoren mit jeweils 6.960 kW von Wärtsilä. An Bord sind außerdem zwei Hilfsdiesel mit je 1.200 kW. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 17 kn, die Einsatzreichweite beträgt 11.000 sm. 35 Mann Besatzung und 22 Mann Arbeitspersonal finden Platz. Ausgerüstet mit einer Schleppwinde mit 120 t Pfahlzug, einem Helideck und einem Feuerlöschsystem mit zwei Monitoren und einer Wurfweite von 120 m kann das Schiff zudem auch für Schlepp- und bei Rettungseinsätze genutzt werden. fs Technische Daten Länge (über alles): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119,8 m Breite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,5 m Tiefgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,5 m Tragfähigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.300 tdw Max. Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 kn Einsatzreichweite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.000 sm Antrieb: . . . . . . . . zwei elektrisch angetriebene azimuthpropeller 2 x 9.000 kW, 4 Hauptdiesel- Generatoren 4 x 6.960 kW, 2 Hilfsdiesel Generatoren 2 x 1.200 kW Besatzung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Arbeitspersonal: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Klassifikation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RMRS (Russian Maritime Register of Shipping) Eisklasse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eisbrecher 7 Spotlight on new ships © Pella Sietas HANSA – International Maritime Journal 12 | 2020 5

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines