Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 12-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Schiffe
  • Hamburg
  • Deutschen
  • Reederei
  • Shipping
  • Deutsche
  • Ships
  • Flotte
Meerestechnik für DIamanten | Offshore-Neubau für Bernhard Schulte | LNG-Antriebe & -Terminals | Versicherungssteuer | Snapshot HANSA-Forum | Reedereistandort Deutschland

Tech-Hub Der

Tech-Hub Der »HANSA Tech-Hub« LINDE Verkauf von LNG-Geschäft einschließlich Nauticor Die Linde AG steigt aus dem LNG-Geschäft aus. Terminals sowie zwei Bunkerschiffe der Tochter Nauticor werden verkauft. Veräußert werden der Geschäftsbereich »Clean Energy« der schwedischen Linde-Tochter AGA sowie die bei Nauticor gebündelte Sparte »Marine Bunkering«. Käufer ist der finnische Gas-Konzern Gasum. Teil der Transaktion sind eine LNG-Verflüssigungsanlage, zwei LNG-Terminals, die beiden Bunker-Schiffe »Kairos« und »Cardissa« sowie 48 Tankstellen in Schweden und Norwegen. In den beiden Geschäftsbereichen sind 35 Mitarbeiter beschäftigt, der Jahresumsatz liegt bei rund 100 Mio. €. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Die Übernahme soll 2020 abgeschlossen werden. Linde hatte im Herbst 2016 alle Anteile von Marquardt & Bahls am vorherigen Joint Venture Bomin Linde LNG übernommen. Im April 2017 erfolgte die Umbenennung in Nauticor. ZF Antriebsspezialist baut Aktivität in BeNeLux aus Der in Friedichshafen ansässige Zulieferer ZF will seine Aktivitäten in »wichtigen europäischen Märkten« ausbauen. Dafür wurde jetzt die Partnerschaft mit dem niederländischen Vertriebsagenten ADS van STIGT erweitert. Im Rahmen der Messe Europort wurde die ausgebaute Kooperation offiziell bekannt gemacht. Wie ZF mitteilte, liefert der Konzern ab sofort nicht nur Getriebe, sondern auch Ruderpropeller, Querstrahlruder und Steuerungssysteme an den holländischen Vertriebsagenten. »Damit können Werften und Flottenbetreiber schneller und flexibler auf robuste und leistungsfähige Marinetechnik von ZF zugreifen«, heißt es in einem Statement. Durch die erweiterte Partnerschaft könne ADS van STIGT systemintegrierte Antriebslösungen für Offshore-Anwendungen, Binnenschifffahrt, Arbeitsboote, Superyachten sowie Fischereiboote liefern. ZF erhält damit besseren Zugang zu wichtigen Märkten, insbesondere in den BeNe- Lux-Ländern. MAN »Wes Amelie« steigt auf synthetisches Gas um Auf dem 1.036-TEU-Containerschiff »Wes Amelie« der Wessels Reederei (Haren/Ems) soll im Frühjahr 2020 erstmalig verflüssigtes synthetisches Erdgas (SNG) als Kraftstoff eingesetzt werden. 20 der insgesamt 120 t LNG, die das Schiff üblicherweise pro Einsatz verbraucht, sollen durch SNG ersetzt werden, teilte der Motorenhersteller MAN mit. Damit könnten die CO2-Emissionen auf dieser Fahrt um 56 t reduziert werden. Das synthetische Erdgas wird in der Power-to-Gas-Anlage von Audi im norddeutschen Werlte aus Windenergie erzeugt und ist zu 100 % klimaneutral. Eine Gas-Verflüssigungsanlage zur Gewinnung von LNG befindet sich derzeit im Bau und wird Anfang des kommenden Jahres fertiggestellt werden. Nach Inbetriebnahme dieser Anlage soll die Fahrt durchgeführt werden. Im »Tech-Hub« berichten wir über technologische Lösungen und Produkte aus allen Sparten der maritimen Industrie. Wir freuen uns auf Ihre News! 44 HANSA International Maritime Journal 12 | 2019

Tech-Hub GROSSAUFTRAG FÜR MTU 90 Yacht-Motoren bis 2020 Der Friedrichshafener Motorenbauer hat sich ein umfangreiches Geschäft im Yacht-Markt gesichert. Die Muttergesellschaft Rolls-Royce hat einen neuen Rahmenvertrag mit Sunseeker unterzeichnet. Der Vertrag läuft bis Ende 2022 und umfasst insgesamt über 90 MTU-Motoren der Baureihen 2000, V10, V12 und V16 sowie V8 und V12 Konfigurationen der Baureihe 4000. Die Motoren mit Leistungen zwischen 1015 kW (1.380 PS) und 2340 kW (3.182 PS) sollen eine breite Palette von Yachtmodellen des britischen Herstellers in der Kategorie 25 m (75ft+) antreiben. Auch neue Antriebstechnologien sollen zum Einsatz kommen, darunter ein MTU-Hybridmotor für die Sunseeker 133. Dieses modulare Antriebssystem werde von Rolls-Royce in enger Zusammenarbeit mit dem Yachtbauer entwickelt, heißt es. MEYER WERFT Disney plant drei Neubauten Disney Cruise Line will drei Kreuzfahrtschiffe bei Meyer bauen lassen. Eine Absichtserklärung sei jetzt unterzeichnet worden, teilte das Unternehmen mit Sitz in Florida mit. Mit 144.000 BRZ und 1.250 Kabinen an Bord werden sie etwas größer als die bereits in Papenburg gebauten »Disney Dream« und »Disney Fantasy« sowie drei weitere Neubauten. LNG bleibt in der Kreuzfahrtschiff im Trend. Wie schon Carnival mit den Marken Aida und Costa setzt auch Disney bei den Neubauten auf Erdgas als Kraftstoff. Weitere Details wurden zunächst nicht bekannt. Disney Cruise Line verfügt derzeit über eine Flotte von vier Schiffen. HAVILA KYSTRUTEN Brennstoffzelle im Blick PowerCell Sweden hat einen Vertrag mit der norwegischen Havyard Group über die Entwicklung des Designs und der technischen Spezifikationen für ein emissionsfreies Brennstoffzellensystem unterzeichnet. Es soll an Bord eines Schiffes installiert werden, das die neue Route der Reederei Havila Kystruten von Bergen nach Kirkenes bedienen wird. Die Systemlösung basiert auf mehreren marinisierten 200-kW-Brennstoffzellensystemmodulen, die parallel geschaltet sind und eine Gesamtleistung von 3,2 MW aufweisen. Havila Kystruten lässt in der Türkei und Spanien je zwei neue Schiffe bauen, von denen das erste 2021 in Betrieb gehen soll. Unsere Unsere Vliese Vliese erfüllen erfüllen die Anforderung die Anforderung der Schwerentflammbarkeit der Schwerentflammbarkeit gemäß gemäß IMO Resolution IMO Resolution MSC.307(88) MSC.307(88) - 2010 - FTP 2010 Code FTP Teil Code 5 Teil 5 HANSA International Maritime Journal 12 | 2019 RM technische Vliesstoffe GmbH RM technische Vliesstoffe GmbH Carl-Benz-Str. 9-11 | 67454 Haßloch Carl-Benz-Str. 9-11 | 67454 Haßloch Tel +49 6324 / 59 36-10 | Fax -17 Tel +49 6324 / 59 36-10 | Fax -17 45 www.rm-vliesstoffe.de

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines