Häfen | Ports Die »Spartacus« gilt als der weltgrößte Schneidkopfsaugbagger meinsamen Auftrag erhalten, die polnische Wasserstraße von Swinoujscie nach Szczecin auf einer Länge von 62 km zu vertiefen und zu verbreitern. Das Seewasseramt Szczecin will dadurch die Zufahrt nach Szczecin verbessern und die Kapazität des Hafens für ein wachsendes Ladungsaufkommen erhöhen. Der Abschnitt soll von 10,50 m auf 12,50 m vertieft werden. Aus dem Baggergut sollen in der Szczecin-Lagune zwei künstliche Inseln entstehen. Zu den weiteren Arbeiten gehören die Verstärkung von Hängen und Kaimauern entlang des Kanals sowie die Verlegung von Kabeln und Navigationshilfen. Die ökologische Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten spielten bei der Umsetzung eine wichtige Rolle, heißt es. Bei dem Projekt würden mehrere Arten von Geräten eingesetzt. Projekte in Asien und Amerika © DEME In einem Joint Venture wurden die beiden Wasserbauunternehmen Royal Boskalis Westminster und Jan de Nul beauftragt, die wasserseitige Zufahrt zum Jawaharlal Nehru Port in Mumbai, Indien, zu vertiefen und zu erweitern. Die Arbeiten sollen noch bis Mitte kommenden Jahres andauern. Neben dem 35,5 km langen Zugangskanal sollen verschiedene Wendebecken und Ankerplätze ausgebaggert werden. Mehr als 40 Mio. m3 Sand, Schlamm, Ton und Gestein müssten abgetragen werden. Der Jawaharlal Nehru Port ist der größte Containerhafen des Landes, nach Beendigung der Arbeiten kann er von größeren Frachtern angelaufen werden. DEME und Boskalis sind seit März dieses Jahres mit der Vertiefung des Kanals Martin Garcia zwischen Uruguay und Argentinien beschäftigt. Der Vertrag wurde über fünf Jahre abgeschlossen und umfasst zu einem wesentlichen Teil ein Instandhaltungsbaggerprogramm. Der stark durch Sedimente belastete Kanal ist der Hauptzugang zu Uruguays zweitgrößtem Hafen Nueva Palmira sowie zum Rio Uruguay. Klimafaktoren wie El Niño hätten Einfluss auf die Menge der Sedimente, die sich im Rio de la Plata und im Kanal Martin Garcia absetzen, heißt es. Das Volumen des Aushubs sei deswegen nur schwer zu kalkulieren. Für die Arbeiten werden mehrere Hopperbagger eingesetzt. Ziel ist die Vertiefung der künstlichen Wasserstraße, anschließend soll das 50/50-Joint-Venture vier Jahre lang dafür sorgen, die Kanaltiefe von 10 m sicherzustellen. DEME war bereits Anfang der 1990er-Jahre am Bau des Kanals beteiligt. n 72 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 12
Häfen | Ports Hafenausbau- und Naturschutzprojekte verbessern die Auslastung Boskalis berichtet derzeit von einer gesunden Auslastung seiner Baggerflotte, vor allem im Vergleich zum ersten Halbjahr. Zunächst sei die Auslastung im dritten Quartal erwartungsgemäß eher geringer gewesen. Mit dem Einsatz der »Helios« auf dem Duqm-Projekt im Oman habe sich die Situation ab September dann spürbar verbessert, so das Unternehmen, das angesichts der Marktbedingungen die Auslastung aber insgesamt als »gut« bezeichnet. Boskalis konnte weitere Arbeiten am Duqm-Projekt gewinnen, sodass die »Helios« bis »weit in das Jahr 2019 hinein« im Einsatz sein wird, wie es heißt. Bereits seit 2017 führt Boskalis dort Arbeiten zur Hafenerweiterung aus. Unter anderem wirkt der Nassbaggerspezialist beim Bau eines neuen Terminals für flüssige Massengüter mit, ist für die Vertiefung des Hafenbeckens auf 18 m, die Gewinnung von Neuland, die Konstruktion einer 1 km langen Kaimauer sowie den Bau eines Doppelliegeplatzes zuständig. Für die Vertiefung müssen rund 26 Mio. m3 Material gebaggert werden, knapp 5 Mio. m3 davon werden zur Gewinnung von Landflächen verwendet. Zudem sicherte sich Boskalis im dritten Quartal einen Auftrag im finnischen Hafen von HaminaKotka, wo die Niederländer an der Erweiterung des Mussalo-D-Terminals beteiligt sind. Ferner wird dort eine neue Kaimauer errichtet und es stehen Baggerarbeiten und die Konstruktion eines 600 m langen Wellenbrechers an sowie die Vertiefung des Hafenbeckens auf 17,50 m. Die Arbeiten sollen im Oktober 2019 abgeschlossen werden. Van Oord ist vom Anaklia Development Consortium (ADC) beauftragt worden, die frühen Bagger- und Rekultivierungsarbeiten in der ersten Phase für den Anaklia Deep Sea Port auszuführen. Durch den Bau von Georgiens erstem Tiefwasserhafen soll der Handel zwischen Asien und Europa vereinfacht werden. Ferner soll dadurch die Entwicklung in Georgien gefördert und der regionale Handel beflügelt werden, darüber hinaus soll sich der Standort zu einem logistischen Zentrum entwickeln. Für die Arbeiten setzt Van Oord den selbstfahrenden Schneidwerk-Saugbagger »Athena« ein. Insgesamt soll er 5 Mio. m3 Sand baggern und die Vertikaldrainage installieren. Der Hafen Anaklia soll im Dezember 2020 in Betrieb gehen und einer der größten Häfen in der Schwarzmeerregion werden, der Schiffe mit Kapazitäten von bis zu 10.000 TEU abfertigen kann. Rijkswaterstaat hat Van Oord im Auftrag des niederländischen Naturschutzverbandes Natuurmonumenten den Zuschlag für die Ausbaggerung eines zusätzlichen 900 m langen Kanals südlich von Marker Wadden erteilt. Das Ausbaggern des Kanals schafft mehr Platz für die Schlammablagerung unter Wasser. Das soll dazu beitragen, die Umweltund Wasserqualität des Markermeeres wiederherzustellen, außerdem soll es bei der Erreichung der Ziele des FPES (Future-Proof Ecological System) helfen. Das ausgebaggerte tonhaltige Material werde verwendet, um zwei Kammern zu füllen. Diese Art von Boden sei wichtig für die Entwicklung der Natur. Ein Teil des ausgebaggerten Sandes wird zur Verstärkung des Südrandes der ersten Insel verwendet. Das soll eine Küstenlinie schaffen, die für die Verbesserung der Ökologie und Robustheit der Insel von Vorteil sei. Van Oord kann das restliche Baggergut auf dem Markt anbieten oder für eigene Zwecke nutzen. Für die Arbeiten setzt der Wasserbauer den Saugbagger »Biesbosch« ein. »Wir haben ein gut gefülltes Auftragsbuch und sehen interessante und umfangreiche Projekte auf dem gesamten Markt« Peter Berdowski, CEO of Boskalis Den jüngsten Auftrag hat Boskalis aus Kanada erhalten. In Kitimat führen die Niederländer die Baggerarbeiten für die Entwicklung des ersten großen LNG-Exportterminals des Landes aus. Dafür müssen kontaminierte und nicht kontaminierte Sedimente entfernt und saniert werden, um den für den Bau von LNG Canada erforderlichen Raum und Zugang zum Meer bereitzustellen. Um diese Arbeiten auszuführen, will Boskalis einen mittelgroßen Hopperbagger, einen Schneidkopfsaugbagger, einen Baggerlader sowie ein Kranschiff einsetzen. Es wird erwartet, dass die Baggerarbeiten bis ins Jahr 2020 reichen werden. Das Terminal soll zunächst zwei LNG-Anlagen umfassen, die erste davon soll voraussichtlich Mitte 2019 in Betrieb gehen. Georgien plant Tiefwasserhafen Jan de Nul wird Kanalbetreiber Die Jan de Nul Group hat einen Auftrag aus Ecuador erhalten. Das Wasserbauunternehmen vertieft den 95 km langen Zugang zum Hafen Guayaquil und führt darüber hinaus Unterhaltungsbaggerungen durch. Die Maßnahme soll die Wettbewerbschancen der Terminals im Hafen von Guayaquil verbessern, die mit den modernen Umschlageinrichtungen entlang der Pazifikküste Lateinamerikas in Konkurrenz stehen. Ferner sollen Logistiklösungen zum Nutzen der ecuadorianischen Wirtschaft und ihrer Bevölkerung angeboten werden. Das Projekt sieht vor, den bestehenden Zugangskanal von 9,60 m auf eine Tiefe zu bringen, sodass Schiffe mit einem Tiefgang von 12,50 m bei Hochwasser einlaufen können. Drei Hopperbagger und ein Schneidkopfsaugbagger sollen für die Arbeiten eingesetzt werden. Die Belgier sollen auch das Gestein im Offshore-Bereich des Kanals entfernen, dem berühmten Engpass namens »Los Goles«, für den ein großer Saugbagger mobilisiert werde, heißt es. Weitere Verpflichtungen umfassen die Installation eines hochmodernen Schiffsverkehrsdienstes, eines Verkehrskontroll- und Mautsystems sowie die Baggerung des Abschnitts »Canal Fluvia« am Rio Guayas. Nach der Vertiefung, die die Jan De Nul Group innerhalb des ersten Jahres erreichen will, wird das Unternehmen den Kanal im Rahmen eines 25-jährigen, leistungsabhängigen Konzessionsvertrags betreiben und pflegen. Die Vertiefung und Wartung des Systems wird nach eigenen Angaben von der Jan De Nul Group finanziert und über Mautgebühren zurückgefordert. HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 12 73
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL Inha
People ◼◼ HAMBURG: Michael West
News @ Sjøforsvaret / Kystverket K
Märkte | Markets Orders & Sales Ne
Mehr aktuelle Marktdaten für HANSA
Versicherungen | Insurance 3 7 1 4
Momentaufnahme HANSA International
INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL Fina
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de