FASZINATION SCHIFFFAHRT F (D) 49,90 • ISBN 978-3-7822-1317-2 F (D) 24,95 • ISBN 978-3-7822-1312-7 ca. F (D) 29,95 • ISBN 978-3-7822-1316-5 F (D) 16,95 • ISBN 978-3-7822-1309-7 F (D) 24,95 • ISBN 978-3-7822-1291-5 F (D) 19,95 • ISBN 978-3-7822-1300-4 ca. F (D) 29,95 • ISBN 978-3-7822-1319-6 F (D) 29,95 • ISBN 978-3-7822-1298-4 F (D) 24,95 • ISBN 978-3-7822-1265-6 erscheint im November 2018 ................................................................................................................. HAMBURG • GENUSS • GESCHICHTE • KUNST • REISE • WERFTEN • REEDER • TECHNIK • KALENDER • E-BOOKS ................................................................................................................. koehler-books.de
Editorial Michael Meyer Stellvertretender Chefredakteur (K)eine Frage der Perspektive »To scrub or not to scrub?« Das scheint eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die entscheidende Frage dieser Tage zu sein. Selbst wenn man wollte, würde man als Schifffahrtstreibender nicht darum herum kommen. Eigentlich ist das aber nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn eigentlich geht es um etwas viel Größeres: Die ab 2020 geltende Emissionsregulierung der IMO (»Sulphur Cap«) wirft ihre Schatten voraus und wird einer der größten Wendepunkte der letzten Jahrzehnte werden. Betroffen sind sie alle: Reeder, Manager, Schiffbauer, Zulieferer, Entwickler, Logistiker, Finanzierer, Regulierer, Versicherer, Bunker-Dienstleister, Juristen. So weit so gut und bekannt. Das 22. HANSA-Forum »Schifffahrt | Finanzierung« in Hamburg hat sie aber nun erstmals alle zusammen gebracht. Die Idee hinter dem Ansatz – sozusagen ein teilsegmentgrenzübergreifender – ging auf. Das Ergebnis war gleichsam verblüffend wie erhofft. Denn wie sich herausstellte, besteht eine relativ große Einigkeit. Ja, die Schifffahrt hat bereits viel getan und ist den konkurrierenden Verkehrsträgern trotz ihrer vielfach attestierten Traditionsgebundenheit in mancherlei Hinsicht voraus. Aber wirklich »grün« ist sie (noch) nicht, da gibt es noch Potenzial. Und da kommen »Sulphur Cap« sowie die noch etwas diffuse, aber definitiv anstehende IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgase um 50% durchaus recht. Denn wie auf dem HANSA- Forum deutlich wurde: In der gesamten Branche sieht man in den Wegmarken zwar eine Herausforderung, technisch wie operativ, rechtlich und finanziell. Aber sie werden auch als große Chance bewertet, und zwar in allen Teilsegmenten. Einer der Diskutanten brachte es auf den Punkt: »Wir sind offenbar an einem Punkt angekommen, an dem es keine Frage der Perspektive mehr ist. Ich hatte mit mehr Lamentieren und Ärger gerechnet. Das ist eine sehr interessante und erfrischende Entwicklung, die mich sehr positiv stimmt. Die Debatte müssen wir in diesem Geist fortführen!« Diese Einschätzung erscheint umso realistischer, wenn man einen Blick auf die Beweggründe wirft. Denn für die Schifffahrt ist eine grünere Weste keine ökologisch-motivierte Geste oder freiwilliges »Gutes-tun«, schon lange kein Selbstzweck. Der Fokus auf die Chancen und den nötigen Finanzierungsbedarf ist auch marktgetrieben. Mehrere Teilnehmer des Forums machten es deutlich: Wenn wir dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir auf die Qualität unserer Arbeit setzen, auf Good Governance, Compliance und Transparenz. Und eben nicht zuletzt auf den ökologischen Fußabdruck, auf den die Ladungskunden immer mehr pochen, vom kleineren Versender bis zu großen Konzernen. Denn deren Kunden, also die Endverbraucher, legen immer stärker Wert auf die Klimabilanz ihrer Einkäufe. Die Schifffahrt ist keine in sich geschlossene Sphäre, die äußeren Einflüsse sind enorm, und sie werden nicht weniger. Wir bleiben auf jeden Fall an der Thematik dran, aus den verschiedensten Perspektiven, soviel können wir versprechen. Viel Spaß beim Lesen MODERN CLASS FOR SMARTER OPERATIONS Today’s market needs smarter solutions – and a modern classification partner. Find out how our modern classification solutions can turn possibilities into opportunities – and make your operations safer, smarter and greener. Learn more at dnvgl.com/maritime HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 12 3
Buyer’s BG HS Guide 1812 11 Ingen
Schiffstechnik | Ship Technology ge
Schiffstechnik | Ship Technology Sp
60 50 60 40 50 30 40 60 14 50 14 40
Schiffstechnik | Ship Technology 2-
Schiffstechnik | Ship Technology
Häfen | Ports Elbvertiefung = Übe
Fotos: © Fotolia.com Häfen | Port
Häfen | Ports 14 15 Maßnahmen und
Häfen | Ports Abstract: Safer, gre
Häfen | Ports Hafenausbau- und Nat
Häfen | Ports Eine Koryphäe wird
Wir trauern um unseren Ehrenvorsitz
Jahresausklang auf norddeutschen We
Termine freight & trade events worl
Letzte Seite Eine Schwester der ehe
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de