Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Wasserstoff
  • Container
  • Maritimen
  • Deutschen
  • Automation
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Seadevcon 2021 · Windforce · Maritime Schiedsgerichtsbarkeit · Premiere für synthethisches LNG · Lürssen & Blohm+Voss · Deutsches Maritimes Zentrum · Flagship Founders · ShipMoney

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 03 | 2021 EDITORIAL Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leser des Schifffahrtsmagazins HANSA, »Seafarers: at the core of shipping’s future«, so lautete das Motto des diesjährigen World Maritime Day am 30. September. Dieser von den Vereinten Nationen seit über 40 Jahren und inzwischen von immer mehr maritimen Akteuren begangene Tag verfolgt das Ziel, die Schifffahrt und die mit ihr verbundenen Herausforderungen einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Für die Nautischen Vereine und deren Mitglieder wäre das nicht besonders erwähnenswert, denn für viele unserer Mitglieder ist jeder einzelne Tag ein Schifffahrtstag. Warum also wird er hier erwähnt, der Internationale Schifffahrtstag? Ganz einfach, weil es notwendig ist, genauso notwendig wie die Ausrichtung und Gestaltung solcher Ereignisse. Denn noch immer haben Tausende Seeleute Schwierigkeiten, ihr Schiff nach vielen Monaten an Bord zu verlassen oder, wenn Sie das geschafft haben, nach Hause zu ihren Familien zu gelangen. Noch immer klappen die Crewwechsel nur mit großen Schwierigkeiten, noch immer gibt es nicht in allen Häfen einfache und unkomplizierte Impfangebote für Seeleute, noch immer fehlt es in vielen Häfen an geeigneten und ausreichenden Quarantäne-Unterbringungen. Die Wahrnehmung für diese Fragen und jene der Schifffahrt insgesamt ist außerhalb der nautischen Gemeinschaft gering, sie tritt nur in Ausnahmefällen wie der Havarie der Ever Given im Suez Kanal hervor. Dann wird innerhalb kürzester Zeit eine mediale Aufmerksamkeit erzeugt. Und dann wird sehr schnell und für jede und jeden deutlich, dass in einer arbeitsteilig vernetzten Welt ohne die Schifffahrt kaum etwas geht. Ohne eine leistungsfähige Schifffahrt käme unsere Welt zum Erliegen, internationale Versorgungsketten würden unterbrochen, Einkaufsregale blieben leer und auch der online-Handel könnte keine Waren ausliefern. Viele von uns und Ihnen spüren dies bei der Bestellung bestimmter Konsumgüter, wo Lieferzeiten von etlichen Monaten inzwischen keine Ausnahme mehr sind, die deutsche Wirtschaft berichtet von anhaltenden Problemen nicht nur bei der Verfügbarkeit von Halbleitern und in der maritimen Fachwelt sind die Störungen internationaler Lieferketten ein beherrschendes Thema. Für uns als Mitglieder des DNV lassen sich daraus zwei Lehren ziehen. Erstens: »Sehen Sie zu, rechtzeitig die Weihnachtsgeschenke zu besorgen!« Und zweitens, und natürlich sehr viel wichtiger: »Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Schifffahrt in all ihren Facetten und mit all ihren Themen und Herausforderungen immer wieder hervorzuheben und einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen.« Dr. Iven Krämer Der World Maritime Day der IMO bietet dazu ein geeignetes Forum, aber genauso auch die nun endlich wieder durchgeführten Mitgliederversammlungen, die vielen spannenden Vorträge in den Vereinen, die Nautischen Essen und im nächsten Jahr der 36. Deutsche Schifffahrtstag. Wir sind gut beraten, bei diesen Veranstaltungen nicht allein auf unsere Nautischen Vereine zu schauen, sondern uns für Gäste und Partner zu öffnen, denn die maritimen Herausforderungen der Zukunft sind zu groß, um von einzelnen Akteuren allein gelöst zu werden. Das geht nur gemeinsam. Ganz in diesem Sinne liegt hier eine weitere Ausgabe des DNV-Logbuchs vor Ihnen, die neben den eigenen Themen auch unsere Partner und Unterstützer in maritimen Fragen in den Blick nimmt. Ich wünsche Ihnen interessante Anregungen bei der Lektüre. Herzlichst, Impressum Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. | Herausgeber: Vorstand Kpt. Christian Suhr | Kpt. Hans-Hermann Lückert | Prof. Dr. Iven Krämer Geschäftsstelle: Frau Ewa Zarebska | Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel.: 040 / 790 12 371 | E-Mail: info@dnvev.de | www.dnvev.de 1 DNV LOGBUCH 03 | 2021 60 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 03 | 2021 STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS Nach der Sommerpause setzte der StFA seine Arbeit am 14.09. und 27.10.2021 fort. Von einem Stillstand der Arbeit konnte allerdings keine Rede sein, denn die Task Forces »Containerverluste«, »Maritimes Know-How« und »Küstenwache« haben in den zurückliegenden Monaten in zahlreichen Online- Konferenzen die Zwischenstände erarbeitet und vorgetragen. Eine Beschlussfassung zu den Abschlusspapieren »Maritimes Know-How« und »Küstenwache« erfolgte auf der Sitzung am 27.10. 21. Die Task Force »Containerverluste« wird ihre Arbeit bis zur Jahresabschlusssitzung vorlegen. Alle Abschlusspapiere wurden rechtzeitig den Mitgliedern übersandt, damit auf der jeweiligen Sitzung dazu Beschlüsse gefasst werden können. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Leiter Uwe Schieder und Prof. Dr. Thomas Böcker, Kapt. Matthias Imrecke und Prof. Dr. Schröder-Hinrichs sowie an alle Task- Force-Mitglieder für die engagierte Arbeit, die alle ehrenamtlich leisten. Kapt. Gerald Immens hielt am 14.09.21 einen bemerkenswerten Kurzvortrag über die Havarie der »EVER GI- VEN« im Suez-Kanal (s.a. HANSA« vom 01.06.2021 und Spiegel vom 02.10.2021). Die anschließende Diskussion ergab viel Zustimmung und weitere Hinweise, die zur Einrichtung einer Task-Force unter Leitung von Frau Kapt. Alexandra Pohl-Hempel führte. Sie hat ein Thesenpapier bis Mitte Oktober vorgelegt, das als Vorbereitung für die Podiumsdiskussion am 27.10. diente. Die nächste Sitzung des StFA fand als Präsenzveranstaltung im 27. Oktober 2021 in Hamburg, Stiftung Seefahrtsdank von 12.00 –18.00 Uhr als 2G-Veranstaltung statt. Nach der Bearbeitung der Tagesordnung wurde auf der Podiumsdiskussion zum Thema »Ever Given und mögliche Folgen für deutsche Reviere« mit Experten zu den Bereichen Prävention, Herausforderungen der Schiffsführung und Schadens-beseitigung/Bergungskonzepte über die Situation debattiert. Über die Ergebnisse wird gesondert berichtet. Sofern die Inzidenz-Werte es erlauben, soll die Jahresabschlusssitzung auch als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir freuen uns, diese dann im »3-D Format« wieder durchführen zu können! Für den Deutschen Schifffahrtstag 2022 ist der Leiter des StFA, Ingo Berger, gebeten worden, die Fachtagungen zu organisieren. Dafür liegen bereits konkrete Themen sowie zahlreiche Anfragen zur Beteiligung von maritimen Organisationen vor, so dass absehbar ist, den Seeleuten wie Sehleuten ein großes »Maritimes Schaufenster« zu bieten. Mehr dazu, sobald abgestimmte Papiere vorliegen. Fazit: Das Schiff »StFA« ist en route! TELEGRAMM Am 01.September 2021 hat unser Korporatives Mitglied DNV seinen 5. Annual Energy Transition Outlook (ETO) inkl. des Maritime Forecasts 2050 veröffentlicht. Dieser enthält u.a. detaillierte Fallstudien zur Bewertung von Kraftstoff- und Technologieszenarien und bietet verschiedene Lösungen an. https:/ /eto.dnv.com/2021 2 DNV LOGBUCH 03 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021 61

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines