Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Wasserstoff
  • Container
  • Maritimen
  • Deutschen
  • Automation
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Seadevcon 2021 · Windforce · Maritime Schiedsgerichtsbarkeit · Premiere für synthethisches LNG · Lürssen & Blohm+Voss · Deutsches Maritimes Zentrum · Flagship Founders · ShipMoney

DIGITAL HUB SEA MACHINE

DIGITAL HUB SEA MACHINE Mit Kapitän KI bis nach Hamburg Der autonome Schlepper »Nellie Bly« ist nach einer über 1.000 sm langen Fahrt im Zielhafen Hamburg angekommen. Damit endete die über 1.000 sm lange autonome Fahrt des mit Technik von Sea Machines ausgestatteten Damen- Schleppers. Am Steuer stand das System SM300 von Sea Machines stehen, ein umfassendes autonomes »Sensor-zu-Propeller-System«, das Routenplanung, Hindernisvermeidung, vektorisierte Seekartendaten und dynamische Domänenwahrnehmung nutzt, um eine Reise von Anfang bis Ende zu steuern. Das SM300 bietet dem menschlichen Kommandanten eine aktive Kartenumgebung mit Live-Overlays zum Zustand des Schiffes und Umgebungsdaten, sowie Echtzeit-Audio- und Videobilder. Überwacht wurde die Fahrt von zwei Seeleuten an Bord und aus der Zentrale von Sea Machines in Boston. LR | SAMSUNG HEAVY INDUSTRIES Zulassung für digitale Zwillinge Lloyd’s Register (LR) hat Samsung Heavy Industries (SHI) für seine Smart Ship Solution, Svessel CBM und das S-Fugas (Samsung Fuel Gas) System das Approval in Principlefür digitale Zwillinge erteilt. Dies sei ein wichtiges Ergebnis eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts, das Anfang des Jahres ins Leben gerufen wurde, heißt es. Es war das erste Mal, dass SHI die Zulassung der Klassifikationsgesellschaft für einen systemtechnischen Ansatz zur Entwicklung von Technologien mit künstlicher Intelligenz erhalten hat. Als einzige an dem Projekt beteiligte Klassifikationsgesellschaft bestand die Aufgabe von LR darin, die Korrektheit, Sicherheit und Leistung der Digital- Twin-Technologie von SHI zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wendete LR »Digital Twin Ready« an, die erste Stufe ihres Ship- Right Digital Compliance Frameworks, um SHIs Engineering, Software-Engineering-Prozesse, Entwicklungswerkzeuge und Fachexperten zu qualifizieren. ROLLS-ROYCE | BALEARIA Fähre »Avemar Dos« mit MTU-Automation nachgerüstet Die Katamaran-Fähre »Avemar Dos« hat ein neues Automationssystem erhalten. Dieses überwacht und steuert neben den Motoren und Getrieben auch viele weitere wichtige Schiffssysteme wie die Brennstofftanks oder Stromaggregate an Bord. Zum Automationssystem gehören neben einer neuen Software auch neue Computer, Bildschirme und Schnittstellen zu anderen Systemen an Bord. Die digitale Plattform mtu Go! vervollständigt das Rundum-Update der Fähre. Sie erlaubt es, jederzeit aus der Ferne auf die Betriebsdaten des Schiffes zuzugreifen, dessen Zustand zu überwachen und Wartungen vorausschauend zu planen. Zugleich hat die »Avemar Dos« vier neue MTU-Motoren des Typs 20V1163 M84 erhalten. Sie ersetzen vier 1163er- Motoren einer früheren Generation. Der Verbrauch und damit der CO 2 -Ausstoß liegt bei diesen Motoren um 8 % unter den bisherigen Motoren. Bei gleicher Leistung stößt die neue Generation der Baureihe 1163 zudem 33 % weniger Stickoxide aus und erfüllen damit die Emissionsvorschrift IMO Tier II. 48 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021

DIGITAL HUB HHLA | MAN Test autonomer Lkw erfolgreich MAN Truck & Bus und der Hamburger Termninalbetreiber HHLA haben das Gemeinschaftsprojekt Hamburg TruckPilot erfolgreich abgeschlossen. Zum ITS-Weltkongress in Hamburg präsentierten sie den »Meilenstein im automatisierten Containertransport«. »Pilotprojekte wie Hamburg TruckPilot beweisen, dass der Einsatz von selbstfahrenden Lkw technologisch umsetzbar ist und sich effizient in Logistikabläufe integrieren lässt. Das autonome Fahren wird ein Game Changer im Transportwesen sein. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern erproben wir praxistaugliche Automatisierungslösungen mit dem Ziel, ab 2030 selbstfahrende Lkw zur Serienreife zu bringen«, sagt Frederik Zohm, MAN-Vorstand für Forschung und Entwicklung, zu den Projektergebnissen. BSH Boje ersetzt Expeditionen Um Messungen im Arktischen Ozean durchführen zu können, waren bislang Schiffsexpeditionen notwendig. Dem BSH ist nun gelungen eine autonome Treibboje zu programmieren, die neun Monate lang erfolgreich Daten sammelte. Der Arktische Ozean ist insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, für Wettervorhersagen und für die Schifffahrt von Interesse, so das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die sogenannte Argo-Float-Boje mit der Nummer 7900549 wurde im Oktober 2020 im Rahmen des internationalen Beobachtungsprogramms Argo nördlich von Spitzbergen im Arktischen Ozean ausgebracht. Nach neun Monaten unter dem Eis tauchte das Argo-Float am 20. August 2021 wieder im eisfreien Wasser der Kara-See nördlich von Russland auf. Zurzeit driftet es Richtung Tschuktschensee zwischen Sibirien und Alaska. Bisher waren Messungen im Arktischen Ozean nur im Rahmen von Schiffsexpeditionen möglich, die in der Regel nur während der Sommermonate stattfinden können, so das BSH. Nun würden Argo-Floats auch in den Wintermonaten die Erhebung von Daten im Arktischen Ozean ermöglichen. SSB MAC Mobilfunk Antennen Combiner & Verstärker SEATEX ® SHF2-konforme Koaxialkabel • Mit weltweiter SHF-Schiffbau-Zulassung (DNV GL Zertifikat) • Verbinder aller gängigen Normen • Individuelle Kabelkonfektion ANTENNEN • WLAN: 2,4 GHz & 5,6 GHz • Mobilfunk: für alle Bänder • Für raue Umweltbedingungen geeignet • Alle Frequenzbänder, inkl. 5G • Alle Mobilfunkanbieter • Verstärkung 63 dB downlink & 53 dB uplink HANSA – International Maritime Journal Tel.: +49 112941-93385-0 | 2021 · vertrieb@ssb-electronic.de · www.ssb-electronic.de SSB-Electronic GmbH · Am Pulverhäuschen 4 · 59557 Lippstadt 49

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines