Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Wasserstoff
  • Container
  • Maritimen
  • Deutschen
  • Automation
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Seadevcon 2021 · Windforce · Maritime Schiedsgerichtsbarkeit · Premiere für synthethisches LNG · Lürssen & Blohm+Voss · Deutsches Maritimes Zentrum · Flagship Founders · ShipMoney

GREEN HUB INTERTRAC

GREEN HUB INTERTRAC HULLCARE End-to-End-Service für Rumpfinstandhaltung Um ein umfassendes Paket für die nachhaltige Rumpfinstandhaltung anzubieten, hat HullWiper mit International Paint und Orobotix eine Partnerschaft namens Intertrac HullCare geschlossen. HullWiper will gemeinsam mit dem Spezialisten für Rumpfanstriche und dem Betreiber von Unterwasserdrohnen, Schiffseigner und -betreiber umfassend bei der Rumpfinstandhaltung unterstützen. Der End-to-End-Rumpfwartungsservice soll regelmäßige Inspektionen, Analysen und Berichte ermöglichen, um den Zustand des Schiffsrumpfes zu beobachten. Auf diese Weise soll der Brennstoffverbrauch der Schiffe reduziert und gleichzeitig die Geschwindigkeit sowie Effizienz erhöht werden. Zudem sollen die Schiffe die weltweiten Biofouling-Vorschriften von Häfen und Schifffahrtsbehörden einhalten und die BIMCO- Standards erfüllen. Bis heute hat Intertrac HullCare naxh eigenen Angaben bereits mehr als 60 Inspektionen durchgeführt. MAN | MITSUI MOL will Ammoniak-Motor MAN Energy Solutions hat mit Mitsui E&S und Mitsui O.S.K. Lines eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit wollen die Unternehmen ihr gemeinsames Engagement für langsamlaufende Dual Fuel-Ammoniakmotoren zur Dekarbonisierung der Schifffahrt bekräftigten. Konkret geht es dabei um den mit Ammoniak betriebenen langsamlaufenden Hauptmotor, den MAN Energy Solutions derzeit erst noch entwickelt. Der Absichtserklärung zufolge soll MAN die japanischen Unternehmen über die Fortschritte des Projekts AEngine auf dem Laufenden halten. Außerdem soll die Erklärung die Grundlage für einen detaillierteren »Letter of Intent« schaffen, der zu einem Kaufvertrag für einen Ammoniak motor im Jahr 2023 führen soll. SCANDLINES Norsepower-Rotor für »Berlin« Nachdem Scandlines bereits ein Rotorsegel von Norsepower auf der Fähre »Copenhagen« in Betrieb genommen hat, soll jetzt auch das Schwesterschiff »Berlin« eines bekommen. Wie auf der »Copenhagen« erwartet die Reederei eine CO 2 -Reduktion von 4 bis 5 %. Die »Berlin« bedient die Strecke zwischen Rostock und Gedser. Zu den Vorbereitungen für die Installation des Rotorsegels gehört der Bau eines Stahlfundaments auf der Fähre. Die ersten Arbeiten fanden bereits statt, als sich die »Berlin« Ende Mai planmäßig auf der Remontowa-Werft in Polen befand. Die Installation selbst ist für das Jahr 2022 geplant. Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki, Sonderanfertigungen, verbesserte Spezial lösungen, kundenspezifische Einzelstücke nach Muster/Zeichnung. FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group. 46 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021

DNV | LIBERIA Grünes Licht für großen CO 2 -Tanker Die Pläne zur CO 2 -Speicherung werden auch Auswirkungen auf die Schifffahrt haben. Die Klassifikationsgesellschaft DNV und das Schiffsregister von Liberia haben jetzt ein Approval in Principle für den koreanischen Entwurf eines CO 2 -Tankers erteilt. Das AiP überreichten das Liberian International Ship & Corporate Registry (LISCR) und DNV im Rahmen der Gastech-Messe an Hyundai Heavy Industries (HHI) und Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (KSOE). Der Entwurf sieht einen Flüssiggastanker mit einer Kapazität von 40.000 m3 vor. Die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) gewinnt als Technologie zur Verringerung der Auswirkungen von CO 2 -Emissionen zunehmend an Bedeutung. Der Seeverkehr werde eine wesentliche Rolle in der CCS-Wertschöpfungskette spielen, was voraussichtlich zu einer steigenden Nachfrage nach Flüssig-CO 2 -Transportern führen wird, meinen die Partner. The right pump for every application NETZSCH Positive Displacement Pumps For each application there is an optimum pump principle: that is why we offer you as a leading manufacturer of three different pump technologies the right kind of pump for your individual application. K LINE Erfolgreiche CO 2 -Abscheidung Die japanische Reederei »K« Line hat in der weltweit ersten CO 2 -Abscheidungsanlage auf einem Schiff erfolgreich Kohlendioxid aus Abgasen abgetrennt. Das abgeschiedene CO 2 hat einen Reinheitsgrad von mehr als 99,9 % und entspricht damit den Planvorgaben. Die Anlage ist auf dem Kohlefrachter »Corona Utility«, betrieben von »K« Line für Tohoku Electric Power, in Betrieb. Das Schiff wurde im Rahmen des Projekts CC-Ocean in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Shipbuilding und Class NK mit dem CCS-System (Carbon Capture and Storage) ausgestattet. Anfang August 2021, nach der Installation der Anlage im kleinen Maßstab, waren zunächst noch Experten von Mitsubishi Shipbuilding an Bord des Schiffes, um die Anlage zu betreiben, zu warten und die Schiffsbesatzung in die Bedienung einzuweisen. Seit Mitte September führt die Schiffsbesatzung den Betrieb, die Messungen und die Wartung der Anlage. Die Auswertungen und Erfahrungen im Betrieb sollen den weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dienen und den Boden für eine künftige Vermarktung bereiten. HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021 NOTOS® multi screw pump, NEMO® progressing cavity pump and TORNADO® T2 rotary lobe pump NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH Tel.: +49 8638 63-0 info.nps@netzsch.com www.netzsch.com 47

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines