hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 11-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Wasserstoff
  • Container
  • Maritimen
  • Deutschen
  • Automation
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Seadevcon 2021 · Windforce · Maritime Schiedsgerichtsbarkeit · Premiere für synthethisches LNG · Lürssen & Blohm+Voss · Deutsches Maritimes Zentrum · Flagship Founders · ShipMoney

SCHIFFSTECHNIK | SHIP

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 116. STG-Hauptversammlung: »3G« in Kiel Nachdem die 115. Hauptversammlung in Hamburg coronabedingt abgesagt werden musste, lädt die Schiffbautechnische Gesellschaft (STG) jetzt zur nächsten Auflage nach Kiel ein. Die Verantwortlichen haben sich für das Format der Präsenzveranstaltung entschieden. Die 116. Hauptversammlung findet vom 17. bis 19. November im Hotel Maritim Bellevue in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt statt. In diesem Jahr wird ein nach ANgaben der STG »historisch umfangreiches Vortrags-Programm« mit 32 Fachvorträge angeboten. Neben den Nachwuchsvorträgen informieren die Vortragsblöcke »Der Entwurf als Systemintegrator« mit neun Vorträgen, »Bewährte Antriebskonzepte für Neubauten und Retrofits« mit sechs Vorträgen sowie »Emissions-Reduzierung durch alternative Energieträger und moderne Antriebkonzepte«, »Die moderne Marine«, »State oft the Art – Automationskonzepte« und »Hybrid ist immer auch E-Technik« mit jeweils drei Vorträgen über Projekte und Neuerungen in der Schiffstechnik. Für das traditionelle Rahmenprogramm können die Teilnehmer aus vier Besichtigungen wählen: • Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG Schiffswerft • German Naval Yards • Forschungsprojekte der Fachhochschule • Maritimes Viertel Kiel Das Programm 17. November 19.30 Begrüßungsabend 18. November 08.00 Mitgliederversammlung Saal Maritim – (nur für Mitglieder) 09.30 Eröffnungsfeier 12.00 Mittagesssen Fachvorträge A Dissertationen und Abschlussarbeiten aus Hochschulen 13.30 Erster Platz des Sprechtages Students meet Industry 14.00 Numerical Modelling and Prediction of Cavitation Erosion Using Euler-Euler and Multi-Scale Euler-Lagrange Methods – Dr.-Ing. Andreas Peters, Universität Duisburg- Essen 14.30 Eine Einführung in Forcing-Zonen Verfahren zur Minimierung von Wellenreflexionen an den Gebietsrändern in Strömungssimulationen – Dr.-Ing. Robinson Perić, Technische Universität Hamburg 15.30 Generalized B-spline surfaces for ship hull form representation and modeling – Dr.-Ing. Sebastian Greshake, Universität Rostock 16.00 Eine direkte Berechnungsmethode für Dockvorgänge – Dr.-Ing. Charlott König, Blohm+Voss 15.00 Kaffeepause 17.00 Rahmenprogramm: Gebr. Friedrich Schiffswerft, German Naval Yards, Forschungsprojekte der Fachholschule oder Maritimes Viertel Kiel 20.00 Dinnerabend – mit Beitrag der Studierenden aus Kiel 19. November Fachvorträge Raum 1: B Der Entwurf als Systemintegrator I 08.30 MTP im Schiffbau – Martin Eilers, Meyer Werft; Norman Südekum, Wago Kontakttechnik 09.00 Besonderheiten bei der Systemintegration von Scrubber- Nachrüstungen – Olaf Drews, DNV 09.30 Entwurf, Bau und Betrieb eines Brennstoffzellenbasierten Energiesystems mittels risikobasiertem Ansatz in der Schifffahrt – Dr.-Ing. Anna Loewe, Technische Universität Berlin Raum 2: E Bewährte Antriebskonzepte für Neubau und Retrofits 08.30 12 Jahre Becker Mewis Duct – Dipl.-Ing. Henning Steffen, Becker Marine Systems; Dipl.-Ing. Friedrich Mewis, Mewis Ship Hydrodynamics 09.00 Einblick in den Voith-Schneider-Propeller – Dr.-Ing. Thomas Rosenlöcher, Prof. Dr. Ing. Berthold Schlecht, Maximilian Rösner, Technische Universität Dresden 09.30 Die hydrodynamische »Toolbox« – Anpassung existierender Schiffe an neue Vorschriften – M. Sc. Christian Emmersberger, B. Sc. Dominik Trulsen, Dr.-Ing. Adele Lübcke, Pella Sietas Werft Raum 3: H Emissions-Reduzierung durch alternative Energieträger und moderne Antriebskonzepte I 08.30 Optimierungspotenzial von Dual Fuel Motoren für die Anwendung im Propellerbetrieb – M. Sc. Maximilian Schröder, M. Sc. Baptiste Hochfellner, Technische Universität Hamburg 09.00 Implications of potential IMO goal-based short-term measures for improving the carbon intensity of existing containerships – M. Sc. Maximilian Schroer, Ruhr- Universität Bochum und Technische Universität Dänemark 09.30 Emissionsmonitoring & Reporting – Hinrich Brumm, Sick AG; Ralf Dopirella, Krohne Messtechnik; Merten Traulsen, Endress+Hauser 10.00 Kaffeepause Raum 1: C Der Entwurf als Systemintegrator II 10.30 ATAIR – Ausrüstung und Einrichtung auf Spezialschiffen – ein iterativer Prozess – Thomas Sass, Fr. Fassmer Werft 11.00 Cruising Pools – Vom Architekten Layout zur fertigen Poollandschaft – David Gerdes, Hanna Wysocki, Meyer Werft 11.30 Einrichtung von RoRo-Fahrgastschiffen – Aktuelle Anforderungen – Dipl.-Ing. Heiko Krüger, navalue GmbH 44 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Raum 2: F Die moderne Marine 10.30 Neuentwicklung einer außenluftunabhängigen Brennstoffzelle für militärisch genutzte Unterseeboote – Dipl.- Ing. Katharina M. K. D. Decker, thyssenkrupp Marine Systems 11.00 Die Fregatte Klasse 126 (F126) – ein modulares Mehrrollenkampfschiff – Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschafts-Ing. Rudolf Braun, Dipl.-Ing. Martin Herzig, B.Eng. Patrick Janta, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 11.30 Entwurfsrelevanz stetiger Ausrüstungsänderungen während der Nutzungsdauer von Spezialschiffen am Beispiel der Deutschen Marine – Philipp Russel, Marinearsenal Wilhelmshaven Raum 3: I Automationskonzepte – State oft the Art 10.30 Einsatz autonomer Roboterschiffe für zukünftige Hafendienstleistungen – Dipl.-Ing. Nico Zantopp, Fraunhofer- Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML 11.00 Vorteile der integrierten Safety-Steuerung für Brennstoffzellen, Black-Channel-Technologie zur Vernetzung von Sicherheits- und Prozesssteuerung – Dipl.-Ing. Keno Leites, thyssenkrupp Marine Systems; Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Scherrer, Bachmann electronic 11.30 Assistenzsysteme zur Steigerung der Reichweite und Flexibilität von emissionsfreien hybrid-elektrischen Antriebssystemen in der Schifffahrt – Sebastian Apenbrink M.Sc., Dr.-Ing. Anna Loewe, Jan Erik Spereiter M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach, Technische Universität Berlin 12.00 Kaffeepause Raum 1: D Der Entwurf als Systemintegrator III 12.30 North Star - Integration eines Fahrgeschäftes in ein Kreuzfahrtschiff – Alexander Funk, Martin Gräfe, Meyer Werft 13.00 NN – Eirik Bøckmann, Wavefoil AS, Norwegen 13.30 DC-Netze – Ein ganzheitlicher Systementwurf für verschiedene Schiffstypen – Timon S. Hartwich M. Sc., Technische Universität Hamburg; Dipl.-Ing. Kurt Sommer, Meyer Werft; Prof. Dr.-Ing. Thorsten A. Kern, Technische Universität Hamburg; Laura Haffner M. Sc., Siemens Energy Raum 2: G Emissions-Reduzierung durch alternative Energieträger und moderne Antriebskonzepte II 12.30 Dekarbonisierung der maritimen Schifffahrt – technische Konzepte zur Zielerreichung 2030 und darüber hinaus – Jonas Wahl M.Sc., Vladimir Ivanov MBA, Dr.-Ing. Johannes Lauterbach, MAN Energy Solutions 13.00 Energiewende in der Binnenschifffahrt – Friederike Dahlke-Wallat, M. Sc., Dipl.-Ing. Benjamin Friedhoff, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme 13.30 Integration von Wasserstofftechnologie in ein bestehendes Schwergutschiff als emissionsverbessernde Maßnahme – Jakob Christiansen, SAL Engineering Raum 3: J Hybrid ist immer auch E-Technik 12.30 Kombination von Energiespeichersystemen für den hybriden Schiffsbetrieb – Dipl.-Ing. Frank Zühlsdorf, Wärtsilä SAM Electronics 13.00 Dynamische Simulation von Hybridanlagen im frühen Entwurfsstadium – Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wirz, Technische Universität Hamburg 13.30 Der Elektrotechnische Offizier im Schiffsbetrieb – Ausbildung und Einsatz – Prof. Axel Rafoht, Universität Wismar 14.00 Imbiss Es gelten die gültigen Coronaregeln. In Schleswig-Holstein ist aktuell die 3G-Regel für Veranstaltungen zu beachten: Geimpft, Genesen, Getestet Anmeldungen und weitere Infos unter www.stg-online.de Carsten Most Tel. 040/72003-120 | E-Mail: carsten.most@akzonobel.com HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021 45

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines