SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY © Wroblewski Links: Zahlreiche Gäste wohnten dem Bunkervorgang bei. Mitte (v.l.): Schleswig-Holsteins Umweltminister Albrecht, MAN Energy Solutions CEO Uwe Lauber und der Maritime Koordinator Norbert Brackmann. Rechts: Brunsbüttels Hafenchef Frank Schnabel bei seiner Begrüßungsrede Strom«, sagte Hermann Pengg-Buehrlen, CEO der Kiwi AG, anlässlich des Bunkervorgangs, »Unsere 2021 in Betrieb genommene Verflüssigungsanlage wurde speziell für die Verflüssigung von SNG konzipiert. Wir sind sehr stolz darauf, das weltweit erste SNG in der Schifffahrt an MAN zu liefern.« Bei der Verbrennung von LNG können kleine Mengen Methan in die Atmosphäre entweichen, die in der Summe ein beträchtliches Volumen erreichen und dort um ein Vielfaches klimaschädlicher sind als Kohlendioxid. MAN hat sich mit diesem Problem bereits beschäftigt und bietet technische Lösungen an. Bei Zweitaktmotoren konnte der Hersteller diesen auf 0,2 g pro kWh reduzieren. Bei den Viertaktmotoren sei der Methanschlupf in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert worden. Moderne Modelle würden 50 % weniger Methan ausstoßen als noch vor zehn Jahren. Die technische Abteilung verfolge mit Nachdruck verschiedene Ansätze, um den Methanschlupf von Viertakt-Gasmotoren in den nächsten Jahren weiter zu reduzieren, so MAN. Als »Wes Amelie« bekannt Noch bis vor wenigen Jahren war die »Elbblue« unter dem Namen »Wes Amelie« für Wessels Marine im Einsatz. 2017 machte der Feeder mit der weltweit ersten Umrüstung seiner Motoren auf den Gasbetrieb Schlagzeilen. Dafür wurde die ursprüngliche, mit Schweröl betriebene MAN 8L48/60B-Hauptmaschine auf das aktuelle MAN 51/60DF- Viertakt-Aggregat umgerüstet. Als Mehrstoffmotor ermöglicht dieser seither zusätzlich den Einsatz von flüssigem Erdgas (LNG) als Kraftstoff und die Umrüstung führte bereits zu einer erheblichen Senkung der Emissionen aus dem Betrieb des Schiffs. Die »Elbblue« gehört heute der Reederei Elbdeich und befährt, betrieben vom Charterer Unifeeder, die Nord- und Ostsee. Anfang dieses Jahres ging sie an Elbdeich über, nachdem die Eigentumsgesellschaft der »Wes Amelie« Insolvenz angemeldet hat. Nach dem Festakt in Brunsbüttel setzte das Schiff seine Reise nach St. Petersburg fort. Die aufgenommene Menge SNG sollte die direkten CO 2 -Emissionen des Schiffes auf seiner Rundreise um rund 56 t reduzieren. Mit an Bord waren Ingenieure von MAN PrimeServ, dem After-Sales-Service von MAN Energy Solutions, um diverse Messungen und Untersuchungen am Antriebssystem durchzuführen. AW 42 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 150 JAHRE AUF DEN WELTMEEREN Die Geschichte einer großen Reederei 39,90 € ISBN 978-3-7822-1394-3 Direkt bei uns bestellen auf koehler-mittler-shop.de oder telefonisch unter 040/70 70 80 322 Hier scannen & direkt bestellen! HANSA – International Maritime Journal 11 | 2021 koehler-mittler-shop.de 43 Maximilian Verlag GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de