Letzte Seite »Cap Polonio«: Von Krieg, Einstein und Rekorden Am 25. März 1914 lief die »Cap Polonio« bei Blohm + Voss vom Stapel. Während einer Probefahrt wurde der Dampfer jedoch im Sommer 1914 vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges überrascht und lag in der Folge für einige Monate auf. Im Februar 1915 wurde das Schiff dann als Hilfskreuzer »Vineta« fertiggestellt. Doch wie es das Schicksal wollte, kam es aufgrund seiner zu geringen Geschwindigkeit nie zum Kampfeinsatz. Nach Kriegsende verfügten die Bestimmungen des Versailler Vertrages unter anderem, dass alle deutschen Seeschiffe über 1.600 BRT an die Siegermächte abgeliefert werden mussten. Davon war natürlich auch die »Cap Polonio« betroffen und ging ab April 1919 für ein paar Jahre nach England. Erst das Reedereiabfindungsgesetz von 1921 legte zwei Jahre später den Grundstein für den Wiederaufbau der deutschen Seeschifffahrt. Dadurch hatte die Reederei Hamburg Süd die Möglichkeit »ihr« Schiff in England zurückzukaufen. Ab Juli 1921 folgte bei der Hamburger Bauwerft schließlich eine Generalüberholung. An Stelle der Kohlenfeuerung wurde eine moderne Ölverbrennungsanlage eingebaut. Nach ihrer erneuten Fertigstellung verfügte die »Cap Polonio« über eine Maschinenleistung von 20.000 PS und eine Inneneinrichtung, die in Sachen Komfort neue Standards setzte. Im September 1922 holte sie schließlich unter Kapitän Ernst Rolin ihre Jungfernreise nach Südamerika nach. Sie war zu dieser Zeit das größte Schiff der deutschen Handelsflotte und zugleich das Flaggschiff der Hamburg Süd auf der Südatlantik-Route. Das Schiff erfreute sich in den Folgejahren bei Passagieren aus aller Welt großer Beliebtheit und Wertschätzung, ihr Auftauchen in den Häfen Südamerikas sorgte regelmäßig für Begeisterung. Zu den prominenten Passagieren der »Cap Polonio« zählte im März 1925 sogar Albert Einstein. Zusätzlich zum Liniendienst über den Atlantik wurden an Bord des Schiffes auch Kreuzfahrten von Buenos Aires nach Feuerland und in die Magellan- Straße angeboten. Hierdurch wurde einem zahlungskräftigen vor allem südamerikanischen Publikum ein völlig neues Gebiet der Seetouristik angeboten. Das Jahr 1927 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des weltberühmten Schiffes, denn mit der »Cap Arcona« lief ein noch größeres, moderneres und luxuriöseres Schiff der Hamburg Süd Schiffsdaten: Das historische Werftmodell im Maßstab 1:50 steht auf Deck 6 des Internationalen Maritimen Museums Hamburg Länge: ............................202 m Breite: . ..............................22 m Tiefgang: . .........................8,9 m Verdrängung: .......20.576 BRT Maschinenleistung: ......17.850 PS Tragfähigkeit: . ............8.250 tdw Antrieb: ................2 x 4-Zylinder 3-fach-Expansionsmaschine, 1 x Abdampfturbine, 3 Schrauben vom Stapel. Aber es kam noch ärger. In Folge der Weltwirtschaftskrise musste die »Cap Polonio« 1931 aufgelegt werden. Als Schlussakkord wurde sie schließlich am 21. Juni 1935 an die Firma M. Stern AG in Essen zum Abbruch verkauft. Doch damit war nicht aller Tage Abend: Denn noch heute können große Teile des prachtvollen Interieurs des Schiffes, namentlich die Einrichtung des Speisesaals der 1. Klasse mit originalen Wandvertäfelungen, Tapeten, Lampen und Möbeln im »Hotel Cap Polonio« in Pinneberg bewundert werden. Dort versprühen sie eindrucksvoll den Charme der goldenen 1920er Jahre. Autor: Gerrit A. Menzel Internationales Maritimes Museum Hamburg © IMMH 82 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020
peking Die ganze Geschichte Hardcover mit Schutzumschlag 24 x 28 cm I 176 Seiten zahlr. Farb- und S/W-Fotos € 29,95 ISBN 978-3-7822- 1384-4 Die Viermastbark Peking ist einer der letzten der schnellen Frachtsegler, die bewundernd Flying-P-Liner genannt wurden. Nachdem ihr Schicksal schon besiegelt schien, konnte sie gerettet werden. Wie es dazu kam, erzählt Matthias Gretzschel, indem er die Geschichte des Schiffes nachzeichnet. Der spannende Text wird von zahlreichen historischen und aktuellen Bildern begleitet. koehler-books.de
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial #WeSeaGreen with DNV GL
Spotlight on new Ships Innovation
People ◼ SVITZER: Ingrid Uppelsch
Märkte | Markets Orders & Sales N
Versicherungen | Insurance 7 6 3 2
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing robuste Na
Finanzierung | Financing »Die Schi
Finanzierung | Financing gingen an
Finanzierung | Financing Abstract:
Schifffahrt | Shipping Abstract: Lo
Schifffahrt | Shipping Ob Olaf Scho
Schifffahrt | Shipping Auf der »St
Mehr wissen. Besser entscheiden. Zu
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de