Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Ships
  • Global
  • Marine
  • Zuletzt
HANSA Awards @ HIPER | Maritime Services Made in Germany | MPP-Konsolidierung | Häfen & multimodale Logistik | Siemens Energy | Rekordschiff Global Mercy | Schiffsfinanzierung & Banken

12. 11.

12. 11. 2020 Jetzt Anmelden! Arbeitsausschuss Ufereinfassungen Online-Informationsveranstaltung zur 12. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen (EAU 2020) am 12.11.2020 Programm: 15.00 Einführung Prof. Jürgen Grabe 15.10 Schiffsabmessungen Robert Howe 15.15 Pollerzug Dr. Karl Morgen 15.25 Vertikale Tragfähigkeit Frank Feindt 15.35 Diskussion 15.45 Pause (während der Pause kann die EAU 2020 online eingesehen werden) 16.00 Neuordnung Kapitel 8 Hans-Uwe Kalle 16.10 Bauwerksinspektion Gabriele Peschken 16.20 Offshore Dr. Hartmut Tworuschka 16.30 Ro-Ro-Anlagen Torsten Retzlaff 16.40 Ausblick Frank Feindt 16.50 Diskussion 17.00 Ende der Veranstaltung Anmeldemodalitäten: Anmeldungen bitte online unter https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss ist der 11.11.2020. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Blaume, Tel.: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htgonline.de . Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Konferenzsoftware MS Teams nutzen können. 26. 11. 2020 Junge HTG Digitale Live-Podiumsdiskussion der Jungen HTG »Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und Zukunftsperspektiven« • Einstieg ins Berufsleben • Veränderungen in den Unternehmen • Welche Zukunftskonzepte sind vorstellbar? Auf dem Podium sind: Kristina Mell (iwb Ingenieure, Projektmanagement), Johanna Rackow (TUHH, Studentin), Thilo Grotebrune (Fichtner, Leibniz Universität Hannover), Ralf Stenzel (WTM Engineers, Gruppenleiter Wasserbau) und Jan Kronas (HPA, Leiter der Arbeitsgruppe »New Work – Neues Arbeiten«) anwesend. Moderiert wird das interessante Podium aus jungen und erfahrenen Vortragenden von Dennis Bormann (Ørsted). Im ersten Themenschwerpunkt werden Fragen zu digitalen Bewerbungsverfahren, Einstieg ins Berufsleben unter Corona-Einschränkungen, Auswirkungen auf die Anzahl von Bewerber und Einstellungen beantwortet. Im zweiten Themenschwerpunkt werden Veränderungen auf der Baustelle, Probleme und Vorteile im Homeoffice und Kurzarbeit bzw. coronabedingte Entlassungen diskutiert. Im dritten Themenschwerpunkt werden Zukunftskonzepte behandelt. Fragen wie: Home Office auch in der Zukunft? Vier Tage Woche? Weg vom Papier? Project Based Working? Neue Arbeitsweisen? sollen zum Abschluss der Diskussion behandelt werden. Um die Veranstaltung aufzulockern und die Diskussionen anzuregen, werden kleine Einspieler mit Videos, Umfragen und Statistiken eingebaut. Die digitale Podiumsdiskussion findet von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Austausch zwischen Zuhörern und Vortragenden wird möglich sein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Anmeldung unter: https://www.htg-online.de/veranstaltungen/ Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt per Outlook-Einladung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Konferenzsoftware MS Teams nutzen können. 74 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020

Workshop KOR 10. 12. 2020 Jetzt Anmelden! HTG Workshop »Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke« Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie hat der Fachausschuss für Korrosionsschutzfragen entschieden, den am 10. Dezember stattfindenden Workshop »Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke« ONLINE durchzuführen. Programm: 14:00 Begrüßung 14:05 14:35 Zustandsbewertung von Stahlbauwerken und der Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit Sinn und Unsinn der Nachbehandlungen von Schweißnähten vor dem Beschichten (DIN EN ISO 8501-3) 15:05 Das Problem mit dem Staub im Korrosionsschutzprozess 15:35 Pause 16:00 16:30 Die Nutzung von Sensordaten aus maritimen Messnetzen für die Bewertung von Korrosion und von Korrosionsschutzsystemen Digitale Strahlprozessüberwachung beim Einsatz von Mehrwegstrahlmitteln im schweren Korrosionsschutz 17:00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung Oliver Heins (EnBW AG) Martin Deutscher (BAW) Christian Karge (EnBW AG) Joachim Pflugfelder (SIKA GmbH) Andreas Momber (Mühlhan AG) Albert Miller (Eisenw. Würth GmbH) Oliver Heins (EnBW AG) Kostenbeitrag: HTG Mitglieder: 50,- €; Nichtmitglieder: 75,- € Anmeldungen bitte online unter https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss ist der 09.12.2020. Für HTG Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das entsprechende Antragsformular ist bei der HTG Geschäftsstelle erhältlich. Anmeldemodalitäten: Die Kostenbeiträge gelten bei Onlineanmeldung. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind bis zum 09.12.2020 (Anmeldeschluss) kostenfrei. Danach wird die Teilnahmegebühr vollständig erhoben. Zahlungsfrist sowie Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Blaume, Tel.: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020 75

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines