HTG Kongress 2021 01.–03.09.2021 in Düsseldorf Veranstaltungen 2020 | 2021 05.11. Forum HTG, online »Bauen an der Zufahrt zum Duisburger Hafen – Eine logistische Herausforderung 12.11. Programmänderung: Neu: Online-Informationsveranstaltung zur 12. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen (EAU 2020) 12.11. Programmänderung: Kaimauer-Workshop Verschoben auf den 18.11.2021 26.11. Programmänderung: Neu: Online-Live-Podiumsdiskussion der Jungen HTG – »Der Einfluss der Corona- Pandemie auf den Arbeitsalltag und Zukunftsperspektiven« 26.11. Programmänderung: Workshop der Jungen HTG Verschoben auf den 22.04.2021 10.12. Programmänderung: Workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Jetzt ONLINE Anmeldungen unter: www.htg-online.de/veranstaltungen i HTG Wissensdatenbank für Mitglieder Als Mitglied der HTG haben Sie kürzlich Ihre Zugangsdaten zum neuen Mitglieder portal erhalten. Im Rahmen dieser Versendung hatten wir bereits angekündigt, dass wir Mitgliedern mit dem Zugang zur Wissensdatenbank der HTG zukünftig einen weiteren Mehrwert bieten wollen. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun mit dem Aufbau der Datenbank begonnen haben. Als ersten Beitrag finden Sie im Portal den Vortrag der beim Forum »Bodenstabilisierung äußerer Veringkanal« am 10. September gehalten wurde. Absage Neujahrsempfang 2021 Leider muss der für den 21. Januar 2021 geplante Neujahrsempfang der HTG aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ausfallen. HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 72 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020
05. 11. 2020 Nicht verpassen! Forum HTG – Online-Veranstaltung Bauen an der Zufahrt zum Duisburger Hafen – Eine logistische Herrausforderung Online-Veranstaltung am 5. November 2020, 18:00 Uhr Der Oberbürgermeister-Lehr-Brückenzug (OB- Lehr Brückenzug) in Duisburg verbindet die Duisburger Stadtteile Ruhrort und Kaßlerfeld. Als eine der vier Ruhrquerungen in Duisburg besitzt der Brückenzug eine außergewöhnliche Bedeutung sowohl für den innerstädtischen Individual- und öffentlichen Personennahverkehr als auch für den Wirtschaftsstandort rund um den Duisburger Hafen. Er verbindet das Hafengebiet mit der BAB A40 und weiteren überregionalen Verkehrswegen. Der OB-Lehr Brückenzug gehört mit einer Verkehrsbelastung von ca. 27.000 Kraftfahrzeugen pro Tag (davon ca. 3.700 LKW) und der im 7,5-Minuten-Takt verkehrenden Straßenbahnlinie 901 zu den am stärksten befahrenen innerstädtischen Straßen Duisburgs. Da sowohl der Querschnitt als auch der bauliche Zustand der vorhandenen Brücken der zunehmenden Verkehrsbelastung nicht mehr standhalten können, ist der Neubau des Brückenzuges erforderlich. Aufgrund der Bedeutung der Ruhrorter Straße für die innerstädtische Erschließung ist eine länger andauernde Vollsperrung des Brückenzuges nicht realisierbar. Auch ein Neubau in Seitenlage kam wegen der direkt angrenzenden Bestandsbebauung nicht in Frage. Der neue Brückenzug wird deshalb in der Bestandsachse ersetzt. Um während der Bauphase sämtliche Verkehre aufrecht erhalten zu können, ist der Bau einer Behelfsumfahrung erforderlich. Hierfür werden die neuen Brückenbauwerke westlich des heutigen Brückenzuges auf provisorischen Widerlagern und Pfeilern errichtet. Diese Neubauten werden dann nördlich und südlich an den Bestand angeschlossen und unter Verkehr genommen. Anschließend werden die Bestandsbauwerke zurückgebaut und die endgültigen Pfeiler und Widerlager errichtet. Nach deren Fertigstellung werden die neuen Brückenüberbauten in die endgültige Lage querverschoben. Die Vormontage der Überbauten erfolgt auf einer ca. 25.000 m² großen Fläche südlich des Kaßlerfelder Kreisels im Bereich des Ruhrvorlands und des Ruhrdeichs. Die Insellage der Baustelle sowie die Aufrechterhaltung des Verkehrs auf dem Brückenzug sowie den Wasserstraßen Ruhr und Hafenkanal zur Andienung des Duisburger Hafens, stellen eine enorme Herausforderung für die Baustellenandienung und die gesamte Logistik dar. Transporte können nur über die Wasserstraßen und den ohnehin schon hochbelasteten Brückenzug erfolgen. Zudem muss die Erreichbarkeit des Duisburger Hafens während der gesamten Baumaßnahme durchgängig gewährleistet bleiben. Der Vortrag widmet sich schwerpunktmäßig den logistischen Herausforderungen bei der Abwicklung der Baumaßnahme. Referentin an diesem Abend ist Dr. Jeannette Ebers-Ernst (grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG). Anmeldungen bitte online unter https://www.htgonline.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss ist der 04.11.2020. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Blaume, telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt per Outlook-Einladung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Konferenzsoftware MS Teams nutzen können. HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020 73
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial #WeSeaGreen with DNV GL
Spotlight on new Ships Innovation
People ◼ SVITZER: Ingrid Uppelsch
Märkte | Markets Orders & Sales N
Versicherungen | Insurance 7 6 3 2
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing robuste Na
Finanzierung | Financing »Die Schi
Finanzierung | Financing gingen an
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de