Inhalt | Contents 11 2020 3 EDITORIAL 3 – Kurs halten in der Krise 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 – Innovation »Made in Japan«: Auftrag für Null-Emission-Tanker steht 6 PEOPLE 8 MÄRKTE | MARKETS 8 – Capacity stretched beyond Golden Week 8 – Viewpoint: US grains – a blessing for geared bulkers 10 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 10 – Rating-Agentur warnt P&I Clubs 12 MOMENTAUFNAHME 14 FINANZIERUNG | FINANCING 14 – Schifffahrtsaktien & Börsen: Sprunghafte Kurse durch Corona 16 – Benelux fleet: big in offshore, tankers, small dry 17 – KfW: »Die Schifffahrt wird sich verändern« 18 – Schiffsbanken: Ebbe in der Kasse 20 – ABN Amro und ING auf grünem Kurs 22 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 22 – Das Eisbeinessen fällt aus – es lebe das Eisbein! 28 – Das MPP-Karussell dreht sich munter weiter 32 – Kraftstoffflexibilität als Zukunftsstrategie 34 – Seadevcon 2020: »Die Transportkosten müssen steigen« 36 – Interview Videotel | Seagull: »We will continue with acquiring capabilities« 38 – The revival of Sokana 39 DIE HANSA IM BLICKPUNKT 40 MARITIME SERVICES MADE IN GERMANY 40 – Die Mischungs machts … 50 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 50 – Rekord-Hospitalschiff nimmt Gestalt an – »Wunder der Technik« für 200 Mio. € 54 – Interview: »Siemens Energy hat nichts gestoppt« 56 – HIPER 2020: And the HANSA Innovator Awards go to … 57 – 3 Fragen an … Veth Propulsion 58 HANSA TECH-HUB 62 BUYER’S GUIDE 66 HÄFEN | PORTS 66 – Mehr Binnenschiffe für die Unterelbe 66 – Intermodal: Bremen will mehr Nachhaltigkeit 68 – Rotterdam baut die Infrastruktur aus 70 HANSA PORT-HUB 72 HTG-INFO 80 TERMINE 81 IMPRESSUM 82 LETZTE SEITE 82 – »Cap Polonio«: Von Krieg, Einstein und Rekorden 36 54 Interview with MANESH SINGH, CEO of Videotel and Seagull: »We will continue with acquiring capabilities« Interview mit MATTHIAS WIESE, Director Strategy & Innovation Marine Siemens Energy: »Siemens Energy hat nichts gestoppt« 4 HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020
Spotlight on new Ships Innovation »Made in Japan«: Auftrag für Null-Emission-Tanker steht Die japanische maritime Industrie ist mal wieder mit einem innovativen Schiffsentwurf an die Öffentlichkeit gegangen. Mehr noch: Aus einem Konzept wurde jetzt ein konkreter Auftrag. Die Reederei Asahi Tanker hat zwei der weltweit ersten emissionsfreien, vollständig elektrisch angetriebenen Neubauten bestellt. Sie werden das vom Projekt e5Lab entwickelte »e5 Tanker«-Design übernehmen. Es geht um einen vollständig von Lithium-Ionen-Batterien mit großer Kapazität geleisteten Antrieb. Das geplante Einsatzgebiet ist die Bucht von Tokio. In der Region um die japanische Hauptstadt sollen die beiden Neubauten als Bunkerschiffe Verwendung finden. Darüber hinaus könnte ihnen eine wichtige Rolle bei Notfällen an Land zukommen. Denn sie sollen Teil der Versorgungskette bei Katastrophen sein, indem sie die Energie ihrer Batterien gegebenenfalls zur Notstromversorgung zur Verfügung stellen. Der Konzern Kawasaki Heavy Industries tritt als als Systemintegrator auf. Beide Schiffe werden in Japan gebaut, die erste Einheit auf der Werft Koa Sangyou, die zweite bei Imura Zosen. Abgeliefert werden sollen sie im März 2022 beziehungsweise 2023. Asahi Tanker hatte das Konzept bereits im Januar 2019 vorgestellt und Ende März dieses Jahres die Werften für die Neubauten ausgewählt. Das »e5-Konsortium« zur Förderung emissionsfreier Elektroschiffe wurde von Asahi Tanker, dem Raffineriebetreiber Idemitsu Kosan, Exeno Yamamizu Corporation, Mitsui O.S.K. Lines (MOL), Tokyo Marine & Nichido Fire Insurance, Tokyo Electric Power Company und Mitsubishi Corporation gegründet. Die beiden jetzt bestellten Tanker würden dank ihrem vollelektrischen Energiesystem null Emissionen von CO2, NO x , SOx und Partikeln ausstoßen, heißt es seitens der Partner. Darüber hinaus sollen sie durch die Reduzierung von Lärm und Vibrationen eine komfortablere Arbeitsumgebung für die Besatzungsmitglieder schaffen und die Lärmbelastung in der Bucht und ihrer Umgebung begrenzen. Der Einsatz verschiedener automatisierter Instrumente und digitaler Werkzeuge, einschließlich Internet der Dinge (IoT), soll die Arbeitsbelastung der Besatzung an Bord reduzieren und die Betriebseffizienz des Schiffes erhöhen. Spotlight on new ships © Asahi Daten & Infos Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 m Breite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,30 m Tiefgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.15 m Klassifikationsgesellschaft: . ClassNK Ladung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoff Kapazität: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280 m³ Vermessung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 GT Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . ca. 10 kn Antrieb: . . . . . . . . . . . . . . . Azimut-Thruster 2 x 300 kw, Querstrahlruder: 2 x 68 kw Batteriekapazität 3.480 kWh HANSA – International Maritime Journal 11 | 2020 5
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology ©
Hansa Tech-Hub DEME Newbuildings fo
Hansa Tech-Hub JK HEAVY INDUSTRY F
Buyer’s BG HS Guide 20 11 1 WERFT
Buyer’s BG HS Guide 20 11 Tanks T
Häfen | Ports Nun aber unternehme
Häfen | Ports © Wägener Schiffe
Hansa Port-Hub ABIDJAN Containerter
05. 11. 2020 Nicht verpassen! Forum
Workshop KOR 10. 12. 2020 Jetzt Anm
Allgemeine Themen für den Fachauss
...................................
Impressum Inserentenverzeichnis | I
peking Die ganze Geschichte Hardcov
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de