hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 11-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Ships
  • Global
  • Marine
  • Zuletzt
HANSA Awards @ HIPER | Maritime Services Made in Germany | MPP-Konsolidierung | Häfen & multimodale Logistik | Siemens Energy | Rekordschiff Global Mercy | Schiffsfinanzierung & Banken

Maritime Services Made

Maritime Services Made in Germany In welchen Schiffssegmenten sind Sie tätig? Container, Tanker, Bulk, Offshore In welchen weiteren Segmenten wollen Sie aktiv werden, wo sehen Sie Potenzial (und warum)? Bunker-Bargen. Da sich demnächst entscheidet, welche Brennstoffe zur Einhaltung der CO2- Grenzen genutzt werden ist in diesem Segment damit zu rechnen das es nicht genug Kapazitäten gibt. Warum eignet sich aus Ihrer Sicht Deutschland besonders gut für das Geschäft des Shipmanagements? Die Zulieferindustrie ist sehr gut aufgestellt und Deutschland ist für Fachkräfte attraktiv, auch in Zeiten von Corona haben wir in Deutschland weniger Beschränkungen als andere Länder die im Shipmanagement eine Rolle spielen. ist. Kauft man ein Schiff, bekommt man außer der Zusicherung, dass alles o.k. ist höchstens die Gesamtlaufstunden einiger Maschinen. Hier wird der eigentliche Grund der Einführung von PMS ad absurdum geführt. In welcher Rolle und (Markt-)Position sehen Sie sich im Shipmanagement in den kommenden Jahren? Es ist durchaus möglich, dass PT-S in naher Zukunft mit einem anderen Manager kooperiert oder von diesem gekauft wird. Ich sehe mich aber weiterhin in der Rolle, Innovation und Digitalisierung voranzutreiben. Daher habe ich auch die PT-Consulting gegründet um dies außerhalb des Shipmanagement-Setups anbieten zu können. Denn Digitalisierung ist nicht so sehr nur Technologie, es geht hier um den richtigen Umgang und besonders die Schulung des Users.Die vorhanden Mentalität in traditionellen Reedereien passt nicht zu den benötigten Fähigkeiten. Das gilt für alle Management-Ebenen an Land und auf See. Wie sehen Sie die Zukunft des Shipmanagements, auch mit Blick auf nötige und mögliche Innovationen und auf die Kostenstruktur? Shipmanagement muss transparenter werden – damit wird auch die Kostenstruktur vergleichbar. Das Asset muss im Vordergrund stehen. In meiner Organisation war die Umsetzung von Home Office nicht spürbar, damit wurde mir bestätigt, dass eine ortsunabhängige Management Organisation durchaus funktionieren kann. Dies hat erheblichen Einfluss auf die Kostenstruktur, ich konnte damit die Kosten für Miete um über 66% reduzieren. Weiterhin denke ich, dass die Schaffung einer Datenbank für PMS und andere wichtige Daten geschaffen werden muss. Niemand kauft ein Auto, das nicht checkheftgepflegt Erwarten Sie eine Konsolidierung in der Shipmanagement-Branche? Ich denke, dass weiterhin konsolidiert wird, solange PE’s in größere Manager investieren wird dies weitergehen, Wachstum ist hier der wichtigste Faktor. Der Industrie tut das meiner Meinung nach nicht besonders gut, die meisten Merger die ich miterleben durfte standen danach wesentlich schlechter da als vorher und die wichtigste Ressource wird nachhaltig verbrannt im Kampf um Arbeitsplatz und Karriere. PT-Shipmanagement GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg | 14 th Floor www.pts-management.com 42 HANSA International Maritime Journal 11 | 2020

EHLERMANN RINDFLEISCH GADOW RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB MARITIMES WIRTSCHAFTSRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT. SCHIFFSFINANZIERUNGEN UND -REGISTRIERUNGEN. AN- UND VERKÄUFE VON SCHIFFEN. 24 ANWÄLTE. “THE 2 STANDORTE: UNDISPUTABLE HAMBURG MARKET UND LONDON. LEADER“ (The LEGAL 500 - Year 2014) DEUTSCHES RECHT. ENGLISCHES RECHT. RECHT DER MARSCHALLINSELN. WWW.ERG-LEGAL.COM ERG_A5_quer_Anschn_Hansa_IMJ_Print.indd 1 17.07.20 13:42 #WeSeaGreen with DNV GL ÄNDERN SIE DEN KURS IN SHIPPING LAW EXPERTISE FROM HAMBURG AND LONDON RICHTUNG DEKARBONISIERUNG - FINANCE + RESTRUCTURINGS - MERGERS + AQUISITIONS, CORPORATE LAW - SALE + PURCHASE + REGISTRATION - ARREST + FORECLOSURE - LITIGATION + ARBITRATION WWW.ERG-LEGAL.COM Die Schifffahrt steht unter Druck, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bei der Suche nach dem passenden Weg für Sie, brauchen Sie den richtigen Partner. Beginnend mit regulativen Vorschriften, der richtigen Wahl eines für Sie passenden Brennstoffes der nächsten Generation, über Schiffs- und Betriebsoptimierung bis hin zur umfassenden Beratung- entdecken Sie die Dekarbonisierungs-Lösungen von DNV GL. Lassen Sie uns zusammen herausfinden, wie wir gemeinsam eine saubere Zukunft verwirklichen können. www.dnvgl.com/decarbonization

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines