SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Unter Deck arbeitet modernste Technikvon Grundfos sowie zwei Dual-Fuel-Motoren und ein reiner Gasmotor von Wärtsilä Schiffsdaten »Atair« Bauwerft Fr. Fassmer Länge 75,00 m Breite 16,80 m Seitenhöhe Hauptdeck 6,80 m Tiefgang 5,00 m Geschwindigkeit 13,0 kn Antrieb diesel-gas-elektrischer Antrieb LNG-Tankgröße 130 m³ Verdrängung 2.775 t Tragfähigkeit 3.357 t Besatzung 18 Wissenschaft liches Personal 15 nachbehandlung mit SCR-Katalysatoren und Rußpartikelfilter vorgesehen. Bei der Verwendung von Erdgas ist keine Abgasnachbehandlung erforderlich. »Wir sind für die Überwachung der Meeresumweltschutzvorschriften verantwortlich«, sagte BSH-Präsidentin Karin Kammann- Klippstein. »Da müssen wir mit gutem Beispiel vorangehen.« Die »Atair« erreicht eine Geschwindigkeit von rund 13 kn und wird künftig in der Nord- und Ostsee sowie im Nordostatlantik unterwegs sein. Zusätzlich wird sie meereskundliche Messfahrten unternehmen. Auch neue Technologien zum Beispiel im Bereich der E- Navigation und »smart shipping« sollen an Bord entwickelt und erprobt werden. Das Deckshaus befindet sich im mittleren Bereich des Schiffes mit einer davor liegenden, hohen Back. Hinter dem Deckshaus befindet sich ein 200 m² großes, offenes Arbeitsdeck. An Bord sind zwei Nasslabore, ein Trockenlabor und ein Ozeanographie- und Hydrographielabor untergebracht. An Deck können fünf 20-Fuß-Container sowie zwei 10-Fuß-Container mitgeführt werden. Am Heck befindet sich zudem ein schwenkbarer Heckgalgen und auf der Steuerbordseite ein Arbeitskran. made by Schaffran VERSTELLPROPELLER FESTPROPELLER ® Festpropeller der „Atair“ SCHAFFRAN Propeller + Service GmbH Bei der Gasanstalt 6-8 I D-23560 Lübeck Tel: +49 (0) 451-58323-0 I info@schaffran-propeller.de www.schaffran-propeller.de 50 HANSA International Maritime Journal 11 | 2019
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY © Förster Der siebenblättrige Propeller von Schaffran soll Geräusche und Vibrationen reduzieren, an Deck stehen Krane und Winden für die Forscher bereit Zur Ausrüstung des Schiffes gehören auch verschiedene Sonar- und Echolotgeräte, eine Einrichtung zur Luftschadstoffmessung, eine umfangreiche Tauchausrüstung einschließlich Taucherdruckkammer sowie zwei Vermessungsboote. Weitere Schiffsprojekte sind beim Bund bereits in Planung, auch sie sollen für den LNG-Betrieb ausgelegt werden. So sollen neben zwei Mehrzweckschiffen für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (GDWS) auch zwei weitere Vermessungsschiffe als Ersatz für die beiden BSH-Schiffe »Deneb« und »Wega« gebaut werden. Ferlemann zeigte sich optimistisch, dass das Geld in Berlin bewilligt werde. Auch erste Gespräche mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) über die technischen Anforderungen an die Neubauten seien bereits geführt worden. Die dem Bundesverkehrsministerium zugeordnete Behörde ist zuständig für den Neubau von Spezialschiffen des Bundes – von der ersten Konzeption bis zur Übergabe an den Betreiber. Auch Fassmer darf sich Hoffnungen machen. »Ich bin sicher, dass wieder eine familiengeführte Werft den Zuschlag erhält«, so Ferlemann. n Systemlieferant und Servicepartner für Schifffahrt und Werften, On-/Offshore, Industrie, Baugewerbe und Handwerk Wir wünschen der ATAIR allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Abstract: »Atair« kicks off fleet renewal The recent christening of German research vessel »Atair« at Fassmer shipyard marks a world premiere: Germany gets the world’s first survey vessel that runs on LNG. It features high-tech laboratories on board and low underwater noise emissions. »Atair« will be the new flagship of the Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH). The 75 m newbuilding cost 114 mill. €. In spring of 2020 the vessel will be completed and handed over to BSH. Further information: redaktion@hansa-online.de HANSA International Maritime Journal 11 | 2019 51
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de