Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hamburg
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Schifffahrt
  • Vessels
  • Schiffe
  • Ships
  • Unternehmen
Blockchain | Schiffsmakler | ClassNK | Chinese Leasing | BeNeLux | OSV-Flotte | A.O. Schiffahrt | Maritime Kanzleien | Tufton Oceanic | Schiffsbanken | 22. HANSA-Forum

HTG Kongress 2019

HTG Kongress 2019 11.–13.09.2019 in Lübeck Veranstaltungsübersicht 2018 08.11. Kaimauer-Workshop Hamburg 29.11. 7. Workshop Junge HTG Hannover 06.12. HTG Fachstammtisch Weihnachtsmarkt: Bremen, Hamburg, Hannover, Rostock Veranstaltungsvorschau 2019 16.01. WorkingGroup Hamburg 08.05. Forum Wissenschaft Hamburg 07.11. Workshop Korrosionsschutz Hamburg Weitere interessante Veranstaltungen (wie z.B. PIANC, BfG, BAW etc.) welche die Aufgabenfelder der HTG berühren, finden Sie auf unserer Internetseite unter www.htg-online.de/aktuell i Freie Plätze HTG Kaimauer-Workshop am 08.11.2018 Hotel Hafen Hamburg (Elbkuppelsaal), Seewartenstr. 9, 20459 Hamburg Wie auch bei voran gegangenen Veranstaltungen hat der ausrichtende Fachausschuss Ufereinfassungen wieder ein interessantes Programm zusammengestellt: In vier Vortragsblöcken werden kompetente Referenten neben den Aspekten Planung und Bau von Kaimauern erstmalig die Aspekte, die sich aus dem Betrieb einer Hafenumschlagsanlage ergeben, in einem eigenständigen Block behandeln. Weiterhin wird über zukünftige Entwicklungen im Bereich Planung und Bau von Kaimauern berichtet. In allen Vortragsblöcken wird anhand laufender Projekte der fachliche Bezug zu den Themen hergestellt und damit auch neueste Entwicklungen dargestellt. Das Programm wird um Berichte aus dem Uferausschuss ergänzt. Hier wird über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und die Änderungen in der nächsten Auflage der Empfehlungen des Fachausschusses berichtet. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen After-Work-Meeting zum Austausch und Netzwerken. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zur ausführlichen Programmübersicht erhalten Sie unter www.htg-online.de/veranstaltungen Anmeldeschluss: 06.11.2018 Die Vereinigung der Nassbaggerunternehmungen e.V. feiert 2018 ihr 100-jähriges Bestehen Dieses besondere Jubiläum wird am 22. und 23. November an zwei Festtagen in Hamburg gewürdigt. So sprechen z. B. zahl reiche Referenten aus Behörden, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu verschiedensten Themen aus den Bereichen Nass baggerei, Steinarbeiten und Küstenschutz. Nehmen Sie an den Veranstaltungen teil und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wasserbau-Netzwerk zu erweitern. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden Sie unter www.nassbagger.de Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Bettina Blaume, Ansprechpartnerin, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de 76 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11

Jetzt online anmelden! 7. Workshop der Jungen HTG am 29.11.2018 im HCC Hannover Congress Centrum Die Vernetzung junger Nachwuchsmitglieder mit erfahrenen Mitgliedern aktiv zu unterstützen, ist eins der wichtigsten Ziele der Jungen HTG. Der Workshop soll allen Teilnehmern eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen Nachwuchsingenieuren, Firmen, Ingenieurbüros, Wissenschaft und öffentlichen Verwaltungen bieten und die Gelegenheit geben, Kontakte zu knüpfen. Der interessante Mix aus jüngeren und erfahrenen Vortragenden zum Thema »In unbekannten Gewässern« soll den fachlichen Austausch fördern. Der Workshop im Überblick: 09:00 Anmeldung 09:30 Begrüßungs- und Eröffnungsrede Michael Ströh (Hafentechnische Gesellschaft e.V.) zusammen mit Frederik Treuel (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) Block 1 Klar zum Ablegen 09:45 »Vom Hörsaal auf die Baustelle« – Podiumsdiskussion Im ersten Themenblock werden Jungingenieure aus den Bereichen Ingenieurbüro, Behörde, Hochschule und Baufirma von ihrem Einstieg in den Beruf berichten und darstellen, warum sie den eingeschlagenen Weg gewählt haben. Dabei sollen auf dem Podium und gern auch im Publikum verschiedene persönliche Wünsche und Anforderungen an den Beruf diskutiert werden. Moderation: Johannes Herbort (grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG) Teilnehmer: Marie Liebetrau (Ed Züblin AG) Anna-Lena Flegelskamp (WKC Hamburg GmbH) Lukas Brodersen (Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Minden) Jannis Landmann (Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover) Jani Hunnius (Ramboll GmbH) 11:15 Verleihung des Preises der Stiftung Deutscher Küstenschutz – Verleihung durch Dr. Stefan Schimmels (Forschungszentrum Küste, Leibniz Universität Hannover) 11:45 bis 12:45 Mittagspause Block 2 Leinen los 12:45 »Das Studium als Hilfsmittel zur Erkundung unbekannter Gewässer« Einleitender Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt (Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover) 13:15 »Kleines Rädchen im großen Projekt« – Postersession Im zweiten Themenblock werden Ihnen im Rahmen einer Postersession sieben verschiedene Stände zur Auswahl stehen. An den Posterständen erwarten Sie kurzweilige Vorträge von Jungingenieuren, die ihre Aufgaben und Erfahrungen innerhalb einer ihrer ersten großen Projekte aus dem Hafenbau, Wasserbau oder Küstenwasserbau vorstellen werden. Poster 1: Manuela Kanitz (Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg), Titel: »Mehrskalenuntersuchung der Interaktion von Porenwasser und Bodenkörnern mit gekoppelter CFD-DEM« Poster 2: Jakob Heger (iwb Ingenieurgesellschaft mbH), Titel: »Anpassung Einfahrt Vorhafen Tollerort (AEV-TOR)« Poster 3: Larissa Seumenicht (Hamburg Port Authority AöR), Titel: »Neue Bahnbrücke Kattwyk« Poster 4: Anika Johannsen & Bodo Beuchel (Van Oord Offshore Wind Germany GmbH), Titel: »Wir bauen Offshore Wind Parks« Poster 5: Jonas Hente (grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG), Titel: »Spezialtiefbau im innerstädtischen und hochwassergefährdeten Bereich« Poster 6: Julia Benndorf (Bundesanstalt für Wasserbau), Titel: »Warum verschlickt das Emsästuar? – Aktuelle Untersuchungen in einem Forschungsprojekt der BAW« Poster 7: Madeleine Rolbiecki (AUG. PRIEN Bauunternehmen GmbH und Co. KG), Titel: »Umschluss, Rückbau und Neubau einer Brücke – Einblicke in die Tätigkeiten der Bauleitung« 14:30 Kaffeepause Block 3 Manövrieren auf offener See 15:00 Erfahrungsbericht Vortrag von Georg Zinßer (Ramboll GmbH) über seinen persönlichen Werdegang während der ersten Berufsjahre bis zur Position des Projektleiters Wasserbau 15:30 »Berufseinstieg, der Weg zum Ziel – Ingenieure mit Personalverantwortung berichten« – Podiumsdiskussion Die abschließende Podiumsdiskussion mit berufserfahrenen Ingenieuren setzt sich mit den Dos & Don’ts in Vorstellungsgesprächen sowie Gehaltsverhandlungen auseinander, gibt Tipps für die Bewerbung und durchleuchtet die Konzepte von Unternehmen zur Integration und Ausbildung junger Ingenieure. Moderation: Frederik Treuel (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) Teilnehmer: Lars von zur Gathen (Züblin Spezialtiefbau GmbH) Bernd Opfermann (b&o Ingenieure GbR) Ralf Stenzel (WTM Engineers GmbH) Heike Barth (Wasserstraßen-Neubauamt Berlin) Fachbesichtigung Am Vortag (Mittwoch, den 28.11.2018, ab 14 Uhr) findet eine Fachbesichtigung der Versuchsanlagen Marienwerder des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen statt. Dort wird unter anderem der große Wellenkanal besichtigt und es werden Versuche u.a. aus dem Fachgebiet der Strömungs- und Wellentheorie gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (50 Personen). Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme bei der Anmeldung. Beginn: 28.11.2018, um 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: Merkurstraße 11, 30419 Hannover Begrüßungsabend Im Anschluss an die Fachbesichtigung wird es einen Come-Together-Abend geben. Sie haben dort wie immer die Möglichkeit, mit werdenden und jungen Ingenieuren in Kontakt zu kommen und Erfahrung mit frischen Ideen zu spiegeln. Das Come-Together findet in Hannovers Altstadt im traditionellen Ernst August Brauhaus statt (Selbstzahlerbasis). Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme bei der Anmeldung. Einlass / Beginn: 28.11.2018, 18:00 Uhr Location: Ernst August Brauhaus (Schmiedestraße 13, 30159 Hannover- Altstadt) Informationen Regelmäßig aktualisierte Programminformationen sowie konkrete Orts- und Zeitangaben können Sie in den kommenden Ausgaben, im Newsletter HTG KOMPAKT sowie unter www.htg-online. de nachlesen. Online-Anmeldungen sind schon jetzt unter www.htg-online.de/veranstaltungen möglich! Für Rückfragen wenden Sie sich gern an uns über: JungeHTG@htg-online.de HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11 77

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines