Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 11-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hamburg
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Schifffahrt
  • Vessels
  • Schiffe
  • Ships
  • Unternehmen
Blockchain | Schiffsmakler | ClassNK | Chinese Leasing | BeNeLux | OSV-Flotte | A.O. Schiffahrt | Maritime Kanzleien | Tufton Oceanic | Schiffsbanken | 22. HANSA-Forum

People Für mehr News

People Für mehr News scannen Sie einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.hansa-online.de ◼◼ ECKELMANN: Michael Beyer (49) ist Mitglied der Geschäftsleitung der Carl Robert Eckelmann Holding. Erstmals wird das Familienunternehmen nun von einem Fremdmanager geführt. Der Ex- Geschäftsführer diverser Gesellschaften der Buss Ports Gruppe leitet alle Eckelmann Tochtergesellschaften der Bereiche Transport/Logistik, Industriedienstleistungen und Schienengüterverkehr. ◼◼ MAERSK TANKERS: Ibrahim Gokcen, Chief Technology Officer bei Schneider Electric, wird im November 2018 in den Vorstand von Maersk Tankers eintreten. Anfang September hatte er seinen Posten als Chief Digital Officer bei A.P. Møller-Mærsk abgegeben. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in kommerziellen und digitalen Führungspositionen und digitaler Transformation. News des Monats: Lloyd Werft bekommt dritten Chef ◼◼ LLOYD WERFT: Carsten Sippel wird neben Rüdiger Pallentin und Carsten J. Haake dritter Geschäftsführer und verantwortet auf der Bremerhavener Werft die Bereiche Finanzen, Controlling und IT. Die letzten neun Jahre war er Geschäftsführer und CFO der Hamburger Wärtsilä SAM Electronics GmbH. Im Juni war Haake als neuer CFO in das Führungsteam der MV Werften berufen worden. Jetzt verstärkt sich auch die ebenfalls zu Genting gehörende Lloyd Werft mit einem ausgewiesenen Fachmann. ◼◼ WORLD SHIPPING COUNCIL: Tim Wickmann ist neuer Managing Director für Asien. Er war zuletzt CEO von MCC Transport und in den vergangenen drei Jahrzehnten in verschiedenen Führungspositionen in der internationalen Linienschifffahrt tätig. Nun soll er Partnerschaften mit lokalen und regionalen Schifffahrtsverbänden aufbauen und Beziehungen zu Regierungen aufbauen. ◼◼ WÄRTSILÄ: Roger Holm, derzeit Präsident von Marine Solutions, wird die neue Geschäftseinheit Wärtsilä Marine Business leiten. Der Technologiekonzern gliedert sich neu in einen Energie- und einen Marinebereich. Wärtsilä Energy Business wird vom Präsidenten von Energy Solutions, Marco Wirén, geleitet. Die zwei Bereiche sollen Wachstum und Umsetzung der Strategien Smart Marine und Smart Energy beschleunigen. ◼◼ AAL: Michael Morland ist Geschäftsführer für die Region Nordamerika. Nach der Ernennung von Marc Schutzbier zum kanadischen Commercial Manager Ende 2017 soll Morland die Expansionsstrategie der zur Gruppe des deutschen Unternehmers Heinrich Schoeller gehörenden Reederei stärken. Morland bringe über 17 Jahre Erfahrung in der Schifffahrts- und Offshore-Branche mit. ◼◼ BW GROUP: Carsten Mortensen ist von seinem CEO-Posten zurückgetreten. Er nennt persönliche Gründe für seinen Schritt. Er stand drei Jahre an der Spitze der Tankerreederei und hatte die Gruppe strategisch neu ausgerichtet. So wurde die VLCC-Flotte mit der von DHT zusammengebracht. Zuletzt hatte Mortensen – allerdings erfolglos – seine Fühler nach Dorian LPG ausgestreckt. Aktuell laufen noch Gespräche mit Hafnia. ◼◼ GEMAX: Zarko Knesevich ist neuer Projektleiter bei der maritimen Exportinitiative. Er ersetzt Christian Schneider, der GeMaX verlässt. Von 1999-2016 war Knesevich bei der Reederei Ernst Russ Schifffahrtsagent und Techn. Einkäufer. Von 2016 bis 2018 verantwortete er bei MacGregor als Servicekoordinator u.a. Material- und Personallogistik und nautisch-technische Kundenberatung. ◼◼ FUGRO: Mark Heine, seit 2015 Director der Marine Division, ersetzt zum Jahresende CEO Øystein Løseth, der sich aus persönlichen Gründen zurückziehen will. Heine war 2000 zum Dienstleister für geologische Untersuchungen und Offshore-Konstruktionen gekommen. Seit 2012 war er Regionaldirektor Europa-Afrika für die Vermessungsabteilung. Løseth war erst im Januar zu Fugro gestoßen und ist seit April CEO. 6 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11

People ◼◼ MV WERFTEN: Raimon Strunck wird Chief Technology Officer. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und berichtet an CEO Peter Fetten. Strunck verfügt über 24 Jahre Berufserfahrung in der Schiffbauindustrie, u. a. war er drei Jahre bei HDW in Kiel und 15 Jahre bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG). Zuletzt war er Geschäftsführer der Neptun Werft in Rostock. ◼◼ INTERNATIONAL GROUP: Nick Shaw, Global Industry Group Leader bei der internationalen Anwaltskanzlei Reed Smith, wird als Group Chief Executive Officer Andrew Bardot ersetzen. Shaw soll das Amt nach Bardots Pensionierung im Juli 2019 übernehmen. Bardot hatte die Führungsposition 13 Jahre lang inne. Shaw ist seit 1990 im Schifffahrts- und Seeversicherungsrecht tätig. ◼◼ MARINETRAFFIC: Nikos Psaltopoulos ist erster COO der Schiffsinformationsplattform. Die Athener wollen zu einem wichtigeren Dienstleister für die Branche werden. Psaltopoulos verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie sowie in der Beratung von Technologie-Start-ups. ◼◼ DEME: Luc Vandenbulcke tritt am 1. Januar 2019 die Nachfolge von Alain Bernard als CEO an. Bernard (63) begann 1980 seine Tätigkeit für DEME und ist seit 2006 CEO. Vandenbulcke (47) ist seit 21 Jahren bei DEME. 2005 hatte er die erfolgreiche DEME-Tochter GeoSea gegründet. Seit 2011 ist er auch stellvertretender COO von DEME und Mitglied der Geschäftsleitung. ◼◼ INTERFERRY: John Steen-Mikkelsen, CEO der Reederei Danske Faerger, ist neuer Chairman. Er folgt auf Mike Grainger, Managing Director von Liferaft Systems Australia und Chairman von TT Line Spirit of Tasmania, seit sechs Jahren Vorsitzender. Neu im Vorstand sind Bernard Dwyer (CEO Spirit of Tasmania), David Sopta (CEO Jadrolinija), und Anders Ørgård (Inhaber OSK-ShipTech). ◼◼ MPA: Quah Ley Hoon wird neue CEO der Maritime and Port Authority of Singapore. Der bisherige CEO Andrew Tan will zu Ende des Jahres zurücktreten. Quah hatte bisher Führungspositionen inne, u.a. beim National Population Secretariat im Büro des Premierministers und beim Finanzministerium. ◼◼ AAPA: Kurt Nagle tritt als President und CEO der American Association of Port Authorities zurück. Im nächsten Herbst will er den Posten nach 23 Jahren abgeben. Nagle arbeitet seit 1985 für den Verband, nachdem er zuvor siebean Jahre für die National Coal Association und die Coal Exporters Association tätig war. ◼◼ KIEL: Hans Peter Jürgens, Kieler Kapitän, Kap Hoornier und bedeutender Marinemaler, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Nach seiner Karriere als Kapitän und Lotse wurde er als Marinemaler bekannt. Er arbeitete in Öl oder Aquarell und war für seine Detailtreue bekannt. ◼◼ HAMBURG: Jürgen Dobert, angesehener Fachjournalist, ist im Alter von 78 Jahren in Hamburg gestorben. Dobert war Mitbegründer und bis 2010 Organisator und Moderator des renommierten HANSA- Forum »Schifffahrt | Finanzierung«. • Drahtseile • Tauwerk • Festmacher • CASAR Bordkranseile • Anschlagmittel • Prüflasttest bis 1.000 t • Segelmacherei • Taklerei • Montage Walter Hering KG Porgesring 25 22113 Hamburg Telefon: 040 – 73 61 72 -0 eMail: info@seil-hering.de www.seil-hering.de HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11 7

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines