OFFSHORE Für die Zukunft plant Wallaby Boats weitere Größen: Für WB-10, 12, 20 und 24 (v.l.) liegen bereits Designs vor © Wallaby Boats © EnBW sätzlich sollen die Katamarane von Wallaby Boats auch deutlich kostengünstiger operieren können als herkömmliche CTVs. »Vergleichbare Schiffe sind im Einkauf teurer und fahren mehr Material durch die Gegend«, sagte Harald Hübner, Geschäftsführer der Offcon GmbH und federführend bei der Entwicklung von Wallaby Boats. Die Katamarane würden hingegen bei gleicher Wellenleistung deutlich günstiger ausfallen, und auch Taufpate der »Impulse« war Minister Robert Habeck im Betrieb wesentliche finanzielle Einsparungen von 30 % ermöglichen. Fahrende Kraftwerke Zwischenzeitlich hat sich die Technologie bei Wallaby noch weiterentwickelt. Die nächste Stufe, ein elektrohydraulisches Konzept aus Deutschland, geht noch einen Schritt weiter und nutzt die Bewegungsenergie des Meeres, um Strom zu erzeugen. Mit jedem »Dämpfer«, den der Katamaran abfängt, wird Öl im Schiff bewegt und erhitzt sich, sodass Wärmeenergie entsteht. Möglich machen das hochwertige Hydraulik-Module von Hydac. »Das Schiff wird damit quasi ein fahrendes Wellenkraftwerk«, sagte Harald Hübner, Geschäftsführer der Offcon GmbH und selbst federführend bei der Entwicklung von Wallaby Boats. Sobald das Deck der CTVs stabilisiert werden muss, wird die sogenannte »Role Compensation« eingeschaltet, die das Rollen begrenzt, indem sie aktiv gegensteuert. Bei steigendem Ausgleich der Wellenbewegungen geht die Energiegewinnung entsprechend zurück. Wird die Kompensation auf ein Maximum von 3° begrenzt, die sich das Deck noch durch den Wellengang bewegt, erzeugt das Schiff Berechnungen zufolge immer noch doppelt so viel Energie, wie das System benötigt. Bei einem starken Ausgleich von 0,5° hingegen verbraucht es 50 % mehr als es selbst erzeugen kann – die Sicherheit an Deck nimmt dafür jedoch spürbar zu. In Testläufen der »Impulse« konnte zuverlässig eine Wellenhöhe von 1,8 bis 1,9 m kompensiert werden; die vertikale Beschleunigung wurde signifikant reduziert, wie das Unternehmen mitteilte. Auch während des Transfers zu einer Wind- 64 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2024
Komplettfilter Filterelemente Ersatzteile Zubehör Zentrifugen Reinigungsmittel Reparatur Installation FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Boll & Kirch, Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki. Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group.
®
made by Schaffran Verstell- & Festp
Matthias Gretzschel, »200 JAHRE F.
PROFOX ACTUATORS SMART means SUSTAI
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de