Aufrufe
vor 7 Monaten

HANSA 10-2024

  • Text
  • Innovation
  • Offshore
  • New ships
  • Hansaplus
  • Schiffe
  • Schifffahrt
  • Shipping
  • Marine
  • Vdma
  • Hamburg
  • Werft
  • Meyer
  • Hansa
  • Maritime
Märkte |Versicherungen | Schifffahrt | Events | Schiffstechnik | Tech-Innovation by VDMA | Offshore

SCHIFFFAHRT | SHIPPING

SCHIFFFAHRT | SHIPPING Regatta mit Rekordbeteiligung Die 41. Auflage der traditionell Ende August von Schleimünde nach Ærøskøbing ausgesegelten Peter Gast Schiffahrtsregatta erwies sich als gelungenes Get-together der maritimen Branche mit hoher internationaler Beteiligung. Von Jens Meyer Der größte Teilnehmer war auch die schnellste Yacht: der 26 m lange J/V 86‘ IRC-.Racer »UCA« passierte nach nur 3 Stunden und 15 Minuten die Ziellinie © Meyer Es war perfekt«, freuten sich die Brüder Christian und Dieter Gast, Söhne des Regatta-Gründers und Geschäftsführer der Peter Gast Shipping GmbH, über den Verlauf des am 24. August veranstalteten traditionellen Sommerfestes der maritimen Wirtschaft. »Wir hatten sportliches Segeln mit zum Teil überraschenden Gewinnern und einen wunderbaren Sommerabend mit einer großen Party in Dänemark.« Dabei hätte das Wetterfenster für die Regatta, die nach Angaben von Dieter Gast mit 117 Yachten und Begleitfahrzeugen und fast 1000 Teilnehmern eine noch höhere Beteiligung als die Jubiläumsregatta im vergangenen Jahr aufwies, nicht besser sein können: Hatten noch am Vortag stürmische Böen mit über 35 kn die Seglerinnen und Segler auf ihrer Anreise an die Schlei hart gefordert, versprachen am Samstag nach anfänglich unruhigen Wind- und Seebedingungen und holprigem Start mit rund 15 kn Wind aus südlichen Richtungen und zunehmendem Sonnenschein perfekte Segelbedingungen. Ersatz für »Hercules« Anders als in den Vorjahren konnte die dänische Marineheimwehr dieses Mal nicht eines ihrer Küstenwachboote als Startschiff nach Schleimünde entsenden. Die dafür vorgesehene »Hercules« musste eine Werftzeit absolvieren, und ein Ersatzschiff stand nicht zur Verfügung. »Mit einem ursprünglich als Zielschiff vor Ærø eingeplanten Schlepper der zu den Sponsoren der Peter Gast Schiffahrtsregatta gehörenden Fairplay Towage Group hatten wir einen hervorragenden Ersatz«, freute sich Dieter Gast, der sich auch bei den zahlreichen anderen Firmen für ihre Unterstützung bedankte, durch die die Schiffahrtsregatta auch in diesem Jahr wieder in ihrer bewährten Form ermöglicht wurde. Statt von dem ursprünglich als Zielschiff in Dänemark vorgesehenen Schlepper »Fairplay-55« wurden die Teil- 22 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2024

SCHIFFFAHRT | SHIPPING nehmer von der nahe der Ansteuerungstonne Schleimünde vor Anker gegangenen »Fairplay-66« auf die 31 Seemeilen lange Bahn gen Ærø geschickt. Von den insgesamt 107 gemeldeten Yachten gingen 103 mit sieben Starts in acht Wertungsgruppen auf die Reise in die Dänische Südsee, von denen nur vier Schiffe aufgaben bzw. die Wettfahrt nicht im vorgesehenen Zeitlimit beenden konnten. Zweimalige Startverschiebung Bei immer weiter nach Süden drehendem Wind bewies das Wettfahrtleitungsteam ein großes Maß an Flexibilität und stellte sich immer wieder auf ein neues Startszenario ein. »Insgesamt hatten wir zweimal 20 Minuten Startverschiebung für die schnelleren Startgruppen, sodass die kleineren, langsameren Yachten fast zeitgleich mit den großen, schnellen Racern ins Ziel kamen«, so Wettfahrtleiter Alexander Prinz zu Schleswig-Holstein (NRV). »Erstmalig konnten wir so mit dem 12er ›Anita‹ einen Klassiker als ‚First Ship Home‘ begrüßen.« Der unter Gerd Augustin für Abeking & Rasmussen gestartete historische Transatlantic-Racer benötigte nur vier Stunden, 30 Minuten und 14 Sekunden bis zum Erreichen der Ziellinie und war damit mehr als zwei Stunden und 20 Minuten schneller als der zweite teilnehmende 12er, die unter Karsten Cörbelin für die Carl Baguhn GmbH & Co. KG gestartete »Heti«. Die »Anita«-Crew wurde bei ihrer frühen Ankunft im Zielhafen nicht nur mit dem traditionellen Kanonensalut begrüßt, sondern ihrem Skipper wurde bei © Meyer Einsatz erst bei Erreichen des Zielhafens: Bord-Ärztin an Deck des Sanitätsboots »Carla« der abendlichen Siegerehrung im Festzelt auch der »Spatz«, der traditionelle Sonderpreis der Inselkommune, von Bürgermeister Peter Hansted überreicht, nachdem dieser zuvor die Gäste mit einer launigen Rede auf Deutsch begrüßt hatte, obwohl er nach eigenen Angaben diese Sprache gar nicht beherrscht. »UCA« fährt Sieg ein Schnellstes Schiff und größte teilnehmende Yacht der Regatta war in diesem Jahr die »UCA«. Der unter Gunnar Knierim für MPC Containerships gestartete J/V 86‘ IRC-Racer, der sich bei der 40. Regatta im vergangenen Jahr nur als zweitschnellstes Schiff hinter dem damaligen Gewinner »Outsider« platziert hatte, konnte mit einer gesegelten Zeit von nur drei Stunden, 15 Minuten und 05 Sekunden den Sieg einfahren. Schnell unterwegs war auch der kleinste Teilnehmer, die unter Tobias Wulf für die Otto Wulf GmbH & Co. KG gestartete »Avanti«: Die Seascape 27 passierte bereits nach vier Stunden, 55 Minuten und 26 Sekunden die Ziellinie. Als letzte Yacht passierte die »Najaden«, ein Seekreuzer unter Skipper Andreas Schipper, nach sieben Stunden und 17 Minuten um 17.04 Uhr die bei Skjoldnæs von der Motoryacht »Pauli IV« und einer orangefarbenen Rundtonne markierte Ziellinie und wurde beim Passieren der Einfahrt in den pittoresken dänischen Zielhafen Ærøskøbing mit einem abschließenden Salutschuss aus dem dort aufgebauten historischen Geschütz und – wie zuvor alle vor ihr eingelaufenen Yachten – mit dem Geläut der blank polierten Messing-Schiffsglocke des früheren Shell-Tankers »Sepia« sowie dem Beifall der zahlreichen »Sehleute« auf der Hafenmole begrüßt. © Meyer Mit der »Fairplay-66« fungierte erstmals ein Schlepper als Startschiff vor Schleimünde Einlaufbier und Smalltalk Nachdem die Crews ihre Yachten im Alten Hafen von Ærøskøbing päckchenweise sicher vertäut, aufgeklart und die Company-Flaggen über die Toppen aufgezogen hatten, blieb noch Zeit für den Genuss des traditionellen Einlaufbiers und Smalltalk in der Plicht, bevor man sich landfein machte, um – angeführt von einem dänischen Traditions-Spielmannszug mit dem Bürgermeister der Insel- HANSA – International Maritime Journal 10 | 2024 23

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines