Aufrufe
vor 11 Monaten

HANSA 10-2022

  • Text
  • Hansaplus
  • Container
  • Werften
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Maritimen
  • Shipping
  • Marine
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Peter Gast Schiffahrtsregatta · PortPIC · Unterwasser-Reinigung · HIPER · Noske-Kaeser · IG-Metall-Schiffbaustudie · ISF-Tagung · SMM 2022 · Maritime Future Summit · 225 Jahre VHA/VHT

INHALT | CONTENTS

INHALT | CONTENTS 10 2022 3 EDITORIAL 3 – Zeit für Investitionen 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 – SAL ordert vier »Orca«-Frachter 6 MOMENTAUFNAHME 8 PEOPLE & PODCASTS 10 MÄRKTE | MARKETS 10 – Action needed to avoid »hard landing« 10 – Viewpoint: Florian Braun | Flexport: Container trades hit by low consumer demand 12 – Märkte | Markets 14 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 14 – Ware und Seekasko noch auf dem grünen Zweig 15 – Havariechronik 16 – 225 Jahre VHT / VHA: Eine Gemeinschaft über Jahrhunderte 20 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 20 – »WISTA-Personality of the year« Phanthian Zuesongdham (HPA): »Diversität und Inklusion sind wunderbar für unsere Arbeitswelt« 23 – Krieg in Europa und Säbelrasseln in Asien 27 – Peter Gast Schiffahrtsregatta: Mehr als ein Networking-Event der maritimen Branche 32 TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA – MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS 36 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 36 – SMM: Die maritime Welt zu Gast in Hamburg 44 – Maritime Future Summit 2022: Von der Technologie zum Geschäftsmodell 46 – Ankeri gewinnt Maritime Start-Up Award 52 – Hochschule Flensburg: Maritimes Zentrum – kommt der Rotstift? 55 – Marlink-Chef Tore Morten Olsen: »Der Mensch bleibt das wichtigste Element« 56 – Ingenuity + Engineering at HIPER 2022 57 – HANSA’s »Maritime Innovator Awards« 60 – Noske-Kaeser: Marine und Offshore im Fokus 62 – IG Metall: Schiffbau in der Substanz gefährdet 40 EVENTS 40 – Volles Haus beim SMM-Empfang der HANSA 48 SMM HUB 63 HÄFEN | PORTS 63 – 40 Jahre Dakosy: Schneller Fluss im Hamburger Hafen 64 – PortPIC 2022: Rumpfreinigung wird Robotersache 66 – Diize: Abschied von Excel & Co. auf der Brücke 67 PORT HUB 68 BUYER’S GUIDE 72 TERMINE 73 IMPRESSUM 74 LETZTE SEITE 74 – Aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht Komm an Bord! SCHENK NEUES LEBEN Deine Kompetenz für eine bessere Gesundheitsversorgung in Afrika mercyships.de/mitarbeiten 4 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2022

SAL ordert vier »Orca«-Frachter Spotlight on new ships Die Hamburger Reederei SAL Heavy Lift und Jumbo Shipping starten gemeinsam ein Neubauprogramm: Die MPP-Frachter der »Orca«-Serie bekommen einen Dual-Fuel-Antrieb mit diesel-elektrischem Booster. Der Auftrag geht an die Wuhu-Werft in China. Neben den vier fest bestellten Neubauten wurden Optionen für zwei weitere Schiffe vereinbart. Die ersten beiden Schiffe, die ab Mitte 2024 abgeliefert werden sollen, werden ausschließlich für den Transport von Offshore- Windturbinenkomponenten im Rahmen eines langfristigen Engagements mit Siemens Gamesa Renewable Energy eingesetzt. Zwei weitere Schwesterschiffe folgen in der ersten Hälfte des Jahres 2025. »Die Orca-Schiffe werden neue Standards in der globalen Schwergutschifffahrt sowohl in Bezug auf ihre technischen Möglichkeiten als auch auf moderne, klimafreundliche Antriebssysteme setzen«, sagt Martin Harren, CEO von SAL Heavy Lift und der Harren-Gruppe. Die Verbrauchs- und Emissionswerte sind demnach weitaus besser als bei allen heute existierenden Schwergutschiffen. Als Unterzeichner des »Call to Action for Shipping Decarbonization« hat sich die bremisch-hamburgische Schifffahrtsgruppe zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsaktivitäten bis 2050 verpflichtet. »Ich bin stolz darauf, dass dieser Neubauauftrag zeigt, wie wir unser Versprechen für signifikante, konkrete Maßnahmen einlösen«, so Harren. Die Schiffe messen 149,9 m x 27,2 m bei einer Tragfähigkeit von 14.600 tdw. Zudem verfügen sie über Eisklasse 1A, eine Polar-Code-Zertifizierung und eine reduzierte Auslegungstemperatur von Rumpf und Ausrüstung. Zwei speziell für diesen Schiffstyp konzipierte vollelektrische 800-t-Liebherr- Krane können Ladungsteile mit einem Gewicht von bis zu 1.600 t im Tandem umschlagen. Trotz den extrem hohen Kran sockeln von über 11 m bleibt die Gesamthöhe des Krans und damit der Tiefgang des Schiffes bei 38 m. »Daher können die Schiffe den Nord-Ostsee- Kanal passieren und weltweit strategisch wichtige Häfen anlaufen«, erklärt Sebastian Westphal, CTO bei SAL Heavy Lift. © SAL Das innovative Antriebssystem besteht aus effizienten Dual-Fuel-Hauptmoto - ren, die künftig auch mit Methanol fahren können, zusätzlich kombiniert mit einer dieselelektrischen Boosterfunktion. Im Vergleich zu anderen Konstruktionen biete dieses Hybridsystem den größten verfügbaren Bereich an wirtschaftlichen Geschwindigkeitseinstellungen und Redundanz, heißt es. Trotz ihren kompakten Außenmaßen verfügen die Schiffe über einen kastenförmigen Einzelladeraum mit den größten Abmessungen in ihrer Klasse. Unter der Voraussetzung, dass die Lukendeckel mit einer Kapazität von 10 t/m2 zum Stauen überschwerer Decksladungen, wie zum Beispiel 3.000 t schwerer Kabelkarussells, verwendet werden, können die Schiffe überhohe Ladung im Laderaum aufnehmen und mit offenen Lukendeckeln bis zum vollen Krantiefgang fahren. Ein intelligentes Energiemanagementund Rückgewinnungssystem basiert auf einem Batteriespeichersystem, das zusammen mit konventionellen Aggregaten im Hybridbetrieb oder in Kombination mit dem Landstromanschluss des Schiffes für den vollelektrischen Hafenbetrieb genutzt werden kann. Das Design wurde von von SAL Heavy Lift in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schiffbau an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entwickelt. Insbesondere seien die Rumpfform und das Antriebssystem optimiert worden. Bei einer Dienstgeschwindigkeit von 15 kn werden die Schiffe deutlich weniger als 20 t Heizöl pro Tag verbrauchen – vergleichbar viel wie weitaus kleinere MPP-Schiffe. Die maximal mögliche Geschwindigkeit liegt bei 18,5 kn. Die NOx-Emissionen liegen 10 % unter IMO Tier 3-Niveau, die Grenzwerte nach EEDI Phase 3 für CO2-Emissionen werden sogar um 21 % unterschritten. Für die Neubauten wurde eine Förderung aus dem Bundesprogramm zur »Nachhaltigen Modernisierung von Küstenschiffen« bewilligt. KF Technische Daten Werft . . . . . . Wuhu Shipyard, China Auftraggeber . . . . . . . . SAL / Jumbo Tragfähigkeit . . . . . . . . . . 14.600 tdw Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149,90 m Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,20 m Eisklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A Krane . . . . . . . . . 2x Liebherr à 800 t Tandemhub . . . . . . . . . . . . . . 1.600 t Lukendeckel . . . . . . . . . . . . 10 t / m2 Hauptmaschinen . . . . . . . Dual Fuel Methanol-ready Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . 15 kn HANSA – International Maritime Journal 10 | 2022 5

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines