hansa1864
Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 10-2022

  • Text
  • Hansaplus
  • Container
  • Werften
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Maritimen
  • Shipping
  • Marine
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Peter Gast Schiffahrtsregatta · PortPIC · Unterwasser-Reinigung · HIPER · Noske-Kaeser · IG-Metall-Schiffbaustudie · ISF-Tagung · SMM 2022 · Maritime Future Summit · 225 Jahre VHA/VHT

VERSICHERUNGEN |

VERSICHERUNGEN | INSURANCE Der Feststellung und Bearbeitung von Kaskoschäden für seine Mitglieder, wie man es vom VHT heute gewöhnt ist, widmete sich der VHA erst im Laufe der Zeit. Aus frühen Aufzeichnungen geht hervor, dass bei Havarien die beteiligten Assecuradeure schriftlich geladen wurden, um darüber abzustimmen, ob Deputierte zur Regelung eines Schadens gewählt werden sollten. Richtungsweisend für die weitere Entwicklung bis heute war aber die Einrichtung eines eigenen Havarie-Büros mit hauptberuflichen Mitarbeitern im Jahr 1886. Es sollte sich fortan zentral um alle Havarien und Maßnahmen zur Feststellung und Bearbeitung von Schäden kümmern, ohne dass einzelne Mitglieder bei der Erledigung dazwischenfunken durften. Diese Bündelung von Ressourcen und Knowhow im Schadenbereich war eine Antwort auf die zwischenzeitlich noch gesteigerte Komplexität des Geschäfts. Mit dem Bau größerer moderner Eisenschiffe im 19. Jahrhundert waren die Risiken in noch höhere Sphären gewachsen. Gleiches galt für die Zahl der beteiligten Versicherer, weil sich aufgrund des erhöhten Kapazitätsbedarfs immer mehr Gesellschaften aus dem Binnenland dem boomenden Transportgeschäft verschrieben und ihre Agenten nach Hamburg schickten. Andere viel größere Seekaskomärkte wie Der VHT-Vorstand (v.l.): Robert Mahn, Tim de Bruyne-Ludwig, Arne Linke, Hans-Christoph Enge. (Es fehlt: Justus Heinrich) Skandinavien und Großbritannien haben sich längst vom Modell einer zentralen, kollektiv organisierten Schadenbearbeitung verabschiedet. Der deutsche Markt mit dem VHT als Nachfolger des VHA hält daran fest – aus gutem Grund, weil man bei den Kunden Vertrauen genieße, wie die Vereinsoberen betonen. »Der VHT zeichnet sich durch Unabhängigkeit und Neutralität aus. Er war nie Spielball einzelwirtschaftlicher Interessen, weil er eine Vielzahl von Mitgliedern vertritt«, unterstreicht Vorstand Hans Christoph Enge. Die neutrale Position des VHT sei in der Police festgeschrieben, »und man ist auf beiden Seiten akzeptiert.« Treten an den von Mitgliedern versicherten Schiffen Schäden auf, »dienen« die betroffenen Reedereien diese dem VHT direkt oder über seine Havariekommissare im Ausland an. Der Verein schickt eigene Sachverständige und notfalls weitere Spezialisten für die Feststellung der Schäden in einem Besichtigungsbericht. Er hilft bei der Ausschreibung von Reparaturen bei den Werften, zertifiziert alle schadenrelevanten Kosten und stellt abschließend eine Schadentaxe zusammen. Diese bildet die Grundlage für die Reklamation des Schadens durch den Reeder bei seinem führenden Kaskoversicherer. So geschieht es hundertfach, Jahr für Jahr. 454 Fälle waren es im Jahr 2021 für die insgesamt 26 VHT-Experten in Hamburg und Bremen. Ganz große Einschläge gibt es zum Glück nur selten. Aber wenn sie passieren, ist professionelles Notfall- und Schadenmanagement umso entscheidender. Zu den teuersten und dramatischsten Fällen zählen der Großbrand des Luxusdampfers »Europa« des Norddeutschen Lloyd 1929 in Kiel, die Explosion auf dem Containerschiff »Anders Maersk« 1976 bei Blohm + Voss in Hamburg mit »Der VHT war nie Spielball einzelwirtschaftlicher Interessen« Vorstand Hans Christoph Enge © VHT 27 Toten und der Untergang der »München« 1978 mit zunächst 28 Vermissten. Nach Zusammenschluss mit den Bremern zum VHT folgten in späteren Jahren Großschäden wie der Untergang des Kreuzfahrtschiffs »Pride of America« 2004 in Bremerhaven sowie die Strandungen der Containerschiffe »APL Panama« 2005 in Mexiko und der »MSC Napoli« 2007 im Ärmelkanal. Auch wenn sich der Versicherungsmarkt für die Schifffahrt stark globalisiert hat, bildet die deutsche Flotte nach wie vor die Geschäftsbasis für den VHT und seine Mitglieder. Andersherum profitiert die deutsche Flotte von ihrem lokalen Versicherungsmarkt. Nur gemeinsam hätten Reeder und Versicherer den zweimaligen Wiederaufbau einer deutschen Flotte nach den Weltkriegen meistern können, zollte der Reeder und damalige Präses der Handelskammer Hamburg, Nikolaus W. Schües, dem VHA beim 200-jährigen Jubiläum im Jahr 1997 Anerkennung. Einen rasanten Aufschwung, der fast an die Entwicklung in den Wiederaufbaujahren erinnert, erfuhr die Zahl der versicherten Objekte im vereinten VHT im Zuge des KG-Booms in der Schiffsfinanzierung nach der Jahrtausendwende. Jedes Jahr liefen Neubauten in großer Stückzahl für deutsche Eigner vom Stapel –in den frühen 2000er Jahren auch auf deutschen Werften, hauptsächlich aber in Fernost. Dann der tiefe Fall: Mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA, dem Untergang von Lehman Brothers und der Finanz- und Wirtschaftskrise brach für die Schifffahrt ein düsteres Jahrzehnt an. Aufgrund von Pleiten, Insolvenzen und Schiffsverkäufen schrumpfte der Objektbestand ab 2010 wieder zusammen. Erst in den letzten Jahren stabilisierten sich die Zahlen. Ende 2021 gab es 2.068 führend in Deutschland versicherte See- und Binnenschiffe, für deren Schadenbearbeitung der VHT verantwortlich zeichnet. Die Mitgliederzahl ist mit 66 Versicherungsgesellschaften und Assekuradeuren seit Jahren kaum verändert. Vom kleinen Familienbetrieb bis zum Weltkonzern à la Allianz Global Corporate & Specialty oder Ergo ist alles dabei. Daran wird deutlich: Größe ist keine Qualität an sich, noch mehr kommt es in der Schiffsversicherung auf Spezialisierung an. Heute nicht weniger als vor 225 Jahren. mph Abstract: United over centuries German hull & machinery claims handler VHT celebrates 225 years since the foundation of its precursor Verein Hamburger Assecuradeure (VHA). Launched as a platform for information exchange and harmonisation of interests, the insurance lobby group also set out to lay a foundation for classification and salvage. Since 1886 the focus has shifted to collective claims handling for its members in hull & machinery insurance. 18 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2022

Save the Date HANSA-Forum | Hamburg SHIPPING | FINANCING Location: Costs: - Contact: HANSA – International Maritime Journal 10 | 2022 19

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines