Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 10-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Schifffahrt
  • Container
  • Vessels
  • Ships
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Marine
  • Hansa
  • Maritime
Tech-Innovation powered by VDMA · Leichtbau · Markt-Kompass Offshore-Wind-Schiffe · US-Verkehr & Häfen · Peter Gast Schiffahrtsregatta · HIPER Review & Award · Fährschifffahrt

HTG-INFO 31. 05.– 02.

HTG-INFO 31. 05.– 02. 06. 2022 in Düsseldorf Veranstaltungen 2021 Jetzt anmelden: 20.10. Workshop Consulting Vergabe und Vertragsgestaltung Präsenzveranstaltung 04.11. Forum HTG Gemeinwohl-Ökonomie – Ethisches Wirtschaftsmodell der Zukunft? Online Veranstaltung 18.11. Workshop Korrosionsschutz Korrosionsschutz von Stahl(wasser)bauten in Meeresumgebung Präsenzveranstaltung 02.12. Kaimauer-Workshop Hybridveranstaltung Anmeldungen unter: www.htg-online.de/veranstaltungen Weitere Veranstaltungen: 09.12. Weihnachtsmarkt Junge HTG 31.05. – HTG Kongress 02.06.2022 i Forum HTG am 4. November 2021, 18:00 Uhr r Gemeinwohl-Ökonomie – Ethisches Wirtschaftsmodell der Zukunft? Online Veranstaltung Jetzt anmelden! Die Gemeinwohl-Ökonomie orientiert sich am eigentlichen Zweck des Wirtschaftens – der Erfüllung unserer menschlichen Bedürfnisse. Dabei geht es vor allem um gelingende Beziehungen: Sie sind die Voraussetzung für das Gemeinwohl. Das Geld ist hingegen nur ein Mittel des Wirtschaftens: Die Wirtschaftsleistung, in Geld gemessen, sagt nur wenig darüber aus, ob das Gemeinwohl steigt oder sinkt. Um zu messen, ob der Zweck erfüllt wird, sind andere Messgrößen gefragt. Unternehmen können ihren Beitrag zum Gemeinwohl z. B. anhand des Gelingens ihrer Beziehungen zu LieferantInnen, GeldgeberInnen, MitarbeiterInnen, KundInnen und dem gesellschaftlichen Umfeld bewerten – in Hinblick auf Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Sie würden – analog zur Finanz-Bilanz – eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen, in der die Größe des Gemeinwohlbeitrags in Punkten bewertet wird. Anhand der Gemeinwohl-Bilanz können KonsumentInnen erkennen, wie viel einzelne Unternehmen zum Gemeinwohl beitragen – und können beim Einkauf darauf achten. Den Unternehmen können staatlicherseits Vorteile eingeräumt werden, wie z.B. Steuerentlastungen. Über diesen neuen Ansatz wollen wir am 4. November mit Ihnen diskutieren. Referent an diesem Abend ist Wilfried Knorr, Geschäftsführer der Diakonie Herzogsägmühle gGmbH. Die Veranstaltung findet online unter Verwendung der Konferenzsoftware MS Teams statt. Anmeldungen bitte online unter: https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss ist der 03.11.2021. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47–21 78, E-Mail: service@htg-online.de. 80 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021

HTG-INFO Jetzt anmelden! Workshop des Fachausschusses für Korrosionsfragen am 18.11. 2021 im Hotel Hafen Hamburg »Korrosionsschutz von Stahl(wasser)bauten in Meeresumgebung« Programm 09:00 Uhr Begrüßung 09:10 Uhr Datenbasierte Bewertung von Beschichtungsschäden Andreas Momber (Muehlhan AG) 09:40 Oberflächenvorbereitung in Kombination aus digitaler und analoger Welt Albert Miller (Würth GmbH) 10:10 Prüfverfahren zur Abriebwiderstandsfähigkeit von Beschichtungen Mario Hörnig, Lars Westendarp (Bundesanstalt für Wasserbau) 10:40 Kaffeepause 11:30 Einsatz zusätzlicher Foliensysteme auf Offshore-Beschichtungssystemen – mechanische Beständigkeit und Korrosionsschutzwirkung Michael Irmer (Fraunhofer IGP) 12:00 Nachhaltiger und dauerhafter Korrosionsschutz durch thermisch gespritzte Zinkschichten Frank Prenger (Grillo-Werke AG) 12:30 Mittagspause 13:55 Mikrobielle Korrosion durch säurebildende Bakterien Matthias Graff (Danfoss A/S) 14:25 Vorstellung der neuen KSS-Norm Offshore ISO 24656 Torsten Krebs (GCP GmbH) Christian Karge (EnBW AG) 14:55 Technische Herausforderungen schwimmende Windenergieanlagen Oliver Heins (EnBW AG) 15:25 Kaffeepause 16:05 Korrosionsschutzherausforderungen an der Kattwykbrücke in Hamburg Florian Steffens (HPA Hamburg) 16:35 Beschichtungsüberwachung in Theorie und Praxis Holger Bartels (Helmut Müller GmbH) 17:05 Verabschiedung ab 17:15 Ausklang an der Hotelbar Anmeldungen bitte online unter: https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss: 17.11.2021 Ansprechpartnerin: Bettina Blaume Telefon: 040/428 47–21 78 E-Mail: service@htg-online.de. Für HTG Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das entsprechende Antragsformular ist bei der HTG Geschäftsstelle erhältlich. © AdobeStock HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021 81

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines