GREEN HUB RWE Weltweit erstes recycelbares Rotorblatt im Einsatz Der Energieversorger RWE setzt in seinem Offshore-Windpark »Kaskasi« das weltweit erste recycelbare Rotorblatt ein. In dem Windpark vor der Küste Helgolands wollen Siemens Gamesa und RWE einige Windturbinen mit 81 m langen »RecyclableBlade« errichten. Für viele Komponenten einer Windturbine, wie den Turm und Teile der Gondel, gebe es bereits Recyclingverfahren, so RWE. Die in den Rotorblättern verwendeten Verbundwerkstoffe seien allerdings bisher schwieriger zu recyceln, da alle Komponenten in Harz gegossen werden. Siemens Gamesa verwendet in seinem recycelbaren Rotorblatt ein neuartiges Harz, dessen chemische Struktur eine effiziente Trennung der Komponenten ermöglichen soll. Dies geschehe in einem Prozess, der die Eigenschaften der einzelnen Materialien schützt und ihre Wiederverwendung in neuen Anwendungen ermöglicht. ABEKING & RASMUSSEN Kiellegung für LNG-Mehrzweckschiff Mit dem symbolischen Akt der Münzlegung ist das erste von drei neuen Mehrzweckschiffen für den Bund auf Kiel gelegt worden. Sie sollen bei der Notfallversorge in Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen. Die Kiellegung des ersten Schiffes erfolgte auf der Western Baltija Shipbuilding Werft in Klaipeda, einem Unterauftragnehmer der Abeking & Rasmussen Schiffs und Yachtwerft, die mit dem Neubau der drei Mehrzweckschiffe beauftragt wurde. Das erste der neuen Spezialschiffe, die mit LNG angetrieben werden, soll 2023 den Betrieb aufnehmen, das zweite ein Jahr später und das dritte Schiff soll im Jahr 2025 die Flotte erweitern. EST-FLOATTECH Octopus-Serie: Neue Batteriesysteme Das auf Energiespeichersysteme spezialisierte Unternehmen EST-Floattech hat neue Batterietypen auf den Markt gebracht. Die DNV-zertifizierte Octopus-Serie verfügt sowohl über High-Power- als auch High-Energy-Module. Dem Hersteller zufolge können sie in nahezu allen Schiffsgrößen installiert werden. Die Kunden können zwischen passiver und aktiver Kühlung wählen. Künftig wird auch eine Luft- und Flüssigkeitskühlung verfügbar sein. Die Produktion der neuen Batteriesysteme steht laut EST-Floattech kurz vor dem Start, die neuen »Racks« sollen ab 2022 verfügbar sein. Bei Octopus handelt es sich »praktisch« um das Batteriemanagementsystem (BMS), so der Hersteller. Das BMS stelle die Schnittstelle zwischen Batterie und Anwendung dar. Ein Vorteil dieses Systems bestehe darin, dass das BMS unabhängig vom Energiespeichersystem, das der Kunde benötigt, immer die gleiche Schnittstelle hat. Das BMS von EST-Floattech spiele auch eine Rolle beim Sicherheitsmanagement der Batterien und bietet Fernüberwachung, Diagnose und Service. Die High Energy NMC-Batterien sind für Langzeit- und Großbatterieanlagen konzipiert. Diese Systeme für Anwendungen von 100 kWh bis zu mehreren MWh und lassen sich leicht in großen Serien verbinden. Maritime Anwendungen, die längere Ladezeiten haben, zum Beispiel mittlere und große Schiffe, die bis zu acht Stunden elektrisch fahren, sind typischerweise für dieses System geeignet. High Power NMC-Module liefern eine hohe Leistung (kW), kombiniert mit einer begrenzten Energiespeicherung (kWh), was in der Praxis eine (sehr) kurze Ladezeit bedeutet. Geeignet ist es zum Beispiel für Fähren, die nach dem »Opportunity Charging«-Prinzip fahren. Für Anwendungen an Land oder auf See, bei denen der Platz keine Rolle spielt, kommt das High Energy LFP-Batteriesystem ins Spiel. Dieser Batterietyp benötigt kein Kobalt, was die Kosten senkt, den Verzicht auf knappe Ressourcen ermöglicht und ihn zu einer nachhaltigeren Lösung macht. Darüber hinaus stellen diese Module eine sehr stabile und sichere Stromversorgungslösung dar. 66 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021
GREEN HUB WÄRTSILÄ LNG-Equipment für Knutsen-Tanker Die norwegische Reederei Knutsen OAS Shipping hat die Option zum Bau drei weiterer LNG-Tanker gezogen. Damit wurde auch Wärtsilä erneut mit der Lieferung von Rückverflüssigungsanlagen für die Neubauten beauftragt. Die Schiffe werden auf der Werft Hyundai Samho Heavy Industries (HSHI) in Südkorea gebaut. Wärtsilä wird für die Neubauten drei Compact Reliq-Systeme bis zum Herbst 2022 liefern. Das Compact Reliq wurde im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Die Lösung basiert auf der bewährten Brayton-Kältetechnologie mit umgekehrtem Stickstoffkreislauf, verflüssigt das Boil-off- Gas (BOG) und hält die Ladung unter allen Betriebsbedingungen kühl. Ein Teil des BOG kann als Treibstoff für die Schiffsmotoren verwendet, der Überschuss als Teil der LNG-Ladung verkauft werden. CLASSNK Ammoniak-Antrieb Das Interesse an mit Ammoniak betriebenen Schiffen nimmt zu. Darauf reagiert die japanische Klassifikationsgesellschaft jetzt mit neuen Richtlinien. ClassNK hat die »Guidelines for Ships Using Alternative Fuels (Edition1.1)« herausgebracht. Wie die Klassifikationsgesellschaft mitteilt, handelt es dabei um eine Aktualisierung der Sicherheitsanforderungen für Schiffe, die Ammoniak als Treibstoff verwenden, gegenüber den zuvor herausgegebenen »Guidelines for Ships Using Low-Flashpoint Fuels«, die LPG/Methanol/ Ethanol abdecken und umfassende Informationen über die Anforderungen an Schiffe mit alternativen Treibstoffen enthalten. ClassNK hat die Anforderungen an die Installation, die Kontrollen und die Sicherheitsvorrichtungen eines mit Ammoniak betriebenen Schiffes beschrieben, um die Risiken für das Schiff, die Besatzung und die Umwelt zu minimieren, und sie den Richtlinien hinzugefügt. CORVUS Batterie für vollelektrischen US-Schlepper Corvus Energy liefert sein Energiespeichersystem für den vollelektrischen Schlepper »eWolf« der Crowley Maritime Corporation. Den Auftrag dazu hat ABB Marine & Ports erteilt. Das Schiff wird mit 6,2 MWh der Corvus Orca Energy-Batterie ausgestattet, die ein wesentlicher Bestandteil des von ABB gelieferten integrierten elektrischen Antriebssystems sein wird. Nach seiner Fertigstellung soll der 25 m-Schlepper die Schifffahrtsaktivitäten im Hafen von San Diego in Kalifornien unterstützen. Das Schiff wird von Master Boat Builders in Alabama gebaut und soll Mitte 2023 an Crowley abgeliefert werden. Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki, Sonderanfertigungen, verbesserte Spezial lösungen, kundenspezifische Einzelstücke nach Muster/Zeichnung. FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group. HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021 67
Est. 1864 10 | 2021 International M
EDITORIAL Lemminge oder Löwen? 613
LNG-Service für die US-Ostküste A
Liebe Leser, wenn auch Sie eine mar
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
Orders & Sales New Orders Container
13 HANSA - International Maritime J
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de