hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 10-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Schifffahrt
  • Container
  • Vessels
  • Ships
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Marine
  • Hansa
  • Maritime
Tech-Innovation powered by VDMA · Leichtbau · Markt-Kompass Offshore-Wind-Schiffe · US-Verkehr & Häfen · Peter Gast Schiffahrtsregatta · HIPER Review & Award · Fährschifffahrt

SCHIFFSTECHNIK | SHIP

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 20 Jahre im Dienst der Yacht-Branche Die Yachtausrüstung Hamburg feiert Jubiläum. 2001 gründete Marko Metzger ein Unternehmen, das heute eine der ersten Adressen für Schiffstechnik und Segelbekleidung in der Elbmetropole ist. Von Eva-Marie Mallmann Seit dem Umzug vor zehn Jahren ist »Yachtausrüstung Hamburg« am Rödingsmarkt 39 ansässig © Yachtausrüstung Hambug Hervorgegangen aus der Firma »Schefferling« startete Marko Metzger vor 20 Jahren die »Yachtausrüstung Hamburg«. Seit 2006 teilt er sich die Geschäftsführung mit Sabine Metzger. Der Rest der Mannschaft setzt sich aus langjährigen Mitarbeitern zusammen. Dazu zählt Thomas Köster in der Abteilung »Technik«, ein Fachmann für die Handwerkskunst des Takelns und Spleißens. Rita Eggers berät Kunden zur Bekleidung, zu Membranen sowie die Sicherheit an Deck. Im November 2011 stand der Umzug von Hausnummer 25 in moderne Räumlichkeiten am Rödingsmarkt 39. »Die Veränderung kam genau zum richtigen Zeitpunkt«, sagt Sabine Metzger. »Die Kunden waren begeistert und wir hatten ganz neue Möglichkeiten. Auch als Unternehmen braucht man neue Ziele und entwickelt sich weiter.« Außerdem haben die Metzgers jüngst ihren Webauftritt überarbeitet und gehen zum Jubiläum mit einem neuen Online- Shop an den Start. Nach und nach sollen dort alle Produkte verfügbar gemacht werden. Wie fast den gesamten Einzelhandel hat der Corona-bedingte, monatelange Lockdown Marko Metzger und seine Mitarbeiter vor eine Herausforderung gestellt und damit vor eine zunächst ungewisse Zukunft. Dank vieler loyaler Kunden, treuer Lieferanten und guter Geschäftspartner war es allerdings zumindest möglich, einiges abzufedern. Nun geht er Blick in die Zukunft. Der Online-Shop soll nicht nur ein stetig wachsender Verkaufskanal werden. Er soll auch eine Plattform sein, die die maritimen Kräfte Hamburgs und Norddeutschlands bündelt. Im Laden selbst finden Besucher neben kompetenter Beratung auf 315 m 2 Verkaufsfläche Schiffstechnik, Bücher, Rettungsmittel, Segelbekleidung für alle Jahreszeiten und Bootstypen, Geschenkartikel, Tauwerk, Fender, maritime Mode, Schuhe, Seestiefel, Seekarten und »Überraschungen«. Alle großen Marken des Wassersports und der Seefahrt sind vertreten, etwa Musto, Harken, Gill, Liros, Delius Klasing und den NV Verlag, über Pelle P., Sebago, Zhik, Sea Club, Nautic Hamburg, Köhler-Mittler, Seldén, Pfeiffer, Ortlieb und Sprenger. Das Produktsortiment ist auch an andere Segmente der Schifffahrt gerichtet. So steht das Team der Berufsschifffahrt häufig im Bereich der Rettungsmittel beratend zur Seite. Wichtiges Thema sind vor allem Rettungswesten, die in vielen Berufen rund um den Hafen und die Seefahrt Pflicht sind. Die »Yachtausrüstung Hamburg« bestellt und wartet sie. Bei Bedarf beraten die Mitarbeiter rund um das Thema Sicherheit am und auf dem Wasser, von der richtigen Kleidung über die Rettungsmittel bis hin zur technischen Ausstattung der Schiffe. Auch die maritime Vereinswelt ist präsent. Die Mitglieder vieler Segelvereine sind persönlich registriert. Sie bestellen für die Sportler Material, Kleidung und Ausrüstung oder bedrucken auch mal Vereinskleidung. v.l.: Rita Eggers, Marko Metzger, Thomas Köster, Sabine Metzger 52 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Die HANSA im Blickpunkt © Mariko Mehr »young talents« und mehr kontroverse Debatten Zur Person: Katja Baumann Diplom-Umweltwissenschaftlerin Rund 10 Jahre tätig in einem Planungsbüro für Stadt- und Regionalentwicklung in Oldenburg und Bremen (FORUM) Seit rund 10 Jahren im Maritimen Kompetenzzentrum (Mariko) im niedersächsischen Leer 2015 Übernahme der Geschäftsführung der gemeinnützigen Gesellschaft »Thematisch deckt die HANSA ein gutes Spektrum ab, es könnte aber gern noch mehr Innovationsthemen geben« BEWERTUNG (1 BIS 5 STERNE) AKTUALITÄT THEMENSPEKTRUM KOMPETENZ RELEVANZ LAYOUT / GESTALTUNG VERSTÄNDLICHKEIT GESAMTEINDRUCK Seit etwa neun Jahren begleitet die HANSA in gedruckter und digitaler Form den beruflichen Alltag von Katja Baumann, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Mariko GmbH im ostfriesischen Leer, deren Hauptaufgabe die Unterstützung von Akteuren der maritimen Wirtschaft ist. Durch Netzwerkaktivitäten und die Bildung von Forschungs- und Kooperationsverbünden werden innovative Strategien und Projekte für und mit Unternehmen entwickelt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen der See- und Binnenschifffahrt. Darüber hinaus bietet Mariko maritime Sicherheitsausbildung nach STCW-Vorgaben der Internationalen Seeschifffahrtsorgsanisation IMO an. Berichte aus der Gründerszene Thematisch deckt die HANSA nach Ansicht von Baumann ein gutes Spektrum ab. Allerdings könnten es – »neben der alt eingesessenen Klientel« – gerne noch mehr Innovationsthemen sein, beispielsweise Berichte aus der Gründerszene oder von »young talents«. Als maritimes Medium könnte die HANSA zudem noch stärker kontroverse Diskussionen zwischen Experten anschieben, meint Baumann. Auch für die Optik der Artikel hat die Mariko-Geschäftsführerin Vorschläge. So ist ihr die HANSA bisweilen etwas zu textlastig. Zur besseren Übersichtlichkeit und für eine Einschätzung, ob der Artikel interessant für den jeweiligen Leser ist, wäre ihre Ansicht nach eine kleine Einordnung hilfreich. Dabei hat sie beispielsweise einen kleinen Text-Block im Sinn, mit Angaben darüber, worum es in dem Beitrag geht, für wen er interessant sein könnte und wo weiterführende Informationen zu finden sind. Infografiken und Kontakte »Eine Einbindung von Infografiken wäre ebenfalls hilfreich zur einfacheren und einprägsameren Visualisierung von Sachverhalten«, sagt Baumann. Zudem könnten Ansprechpartner, Kontaktdaten und Websiten genannt oder QR-Codes für eine weitergehende Befassung mit dem jeweiligen Thema integriert werden. Ihre eigenen aktuellen Themenschwerpunkte sind GreenShipping, Digitalisierung, Nachwuchskräfte und die deutschniederländische Kooperation. Die Kontaktpflege ist dabei für Katja Baumann ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Neben der Geschäftsführung der Mariko GmbH gehören zu ihren Aufgaben etwa die Entwicklung von Projektkonzepten, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Unternehmensgesprächen sowie Beratung. Künftige Themen Bei der Frage, welche Themenkomplexe die Schifffahrt begleiten werden, führt die Leeranerin eine Reihe von Beispielen auf. Dazu zählt sie zum einen »die Qual der Wahl bei Future Fuels«. Welcher Reeder für welches Schiff und Fahrtgebiet welchen Kraftstoff nutzt und dafür welche Antriebs- und Schiffstechnik benötigt, sei eine der derzeit am intensivsten debattierten Fragen in der Branche. Dies dürfte nach Ansicht der Mariko-Chefin auch noch eine Zeit lang so bleiben. Auch datengetriebene Geschäftsmodelle, digitale Assistenzsysteme und generell die IT-Sicherheit werden ihrer Ansicht nach größere Aufmerksamkeit bekommen. Nicht zuletzt gehören für sie die Bereiche »Innovativer Schiffbau« und »Fachkräftemangel« zu den Themen, denen sich die Branche künftig noch stärker stellen muss – und das gelte dann ebenso für die HANSA und ihre verschiedenen Produkte. HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021 53

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines