hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 10-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Schifffahrt
  • Container
  • Vessels
  • Ships
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Marine
  • Hansa
  • Maritime
Tech-Innovation powered by VDMA · Leichtbau · Markt-Kompass Offshore-Wind-Schiffe · US-Verkehr & Häfen · Peter Gast Schiffahrtsregatta · HIPER Review & Award · Fährschifffahrt

SCHIFFFAHRT | SHIPPING

SCHIFFFAHRT | SHIPPING und 58 Sekunden das Zielschiff nahe der Hafeneinfahrt von Ærøskøbing bei der Mølle-Gab-Tonne: die Motoryacht »Mia«, eine 13,30 m lange und 3,80 m breite sowie bis zu 40 kn schnelle Kiel Classic-44 unter Skipper und Eigner Christian Seegers. »Mia« war als Ersatz für das eigentlich vorgesehene Zielschiff eingesprungen, das Küstenwachboot MHV 808 »Lyra« vom dänischen Marineheimwehrkommando. Für »Milan« gab es – wie schon 2019 – nicht nur den für alle Schiffe üblichen Beifall der an der Hafeneinfahrt versammelten »Sehleute« und die Begrüßung mit der dort platzierten Schiffsglocke des früheren Shell-Tankers »Sepia« sowie den Begrüßungssalut durch einen Böllerschuss aus der historischen Kanone auf der Hafenmole. »Halb Sport, halb Job« Als »First Ship in Port« wurde die bereits gegen 14:30 Uhr eingetroffene Crew der STP 65 nach Genuss des traditionellen Einlaufbiers und dem ebenso traditionellen Umzug mit dem aus Svendborg angereisten Pedar-Most-Garden-Spielmannszug durch die pittoreske Inselkommune bei der abendlichen Siegerehrung im Festzelt sowohl von Bürgermeister Ole Wej Petersen mit dem üblichen Spatz für diesen Titel als auch mit einer von Zeaborn gestifteten Silberschale für das erste Schiff nach gesegelter Zeit der Klasse 7 (ORC Club A) ausgezeichnet. Dabei zeigte sich der Bürgermeister erfreut über die lange Zeit erwartete Rückkehr so zahlreicher Regatta-Teilnehmer nach der coronabedingten Pause 2020. Startschiff »Helene« (drittes Schiff von links) auf Position vor Schleimünde Petersen wies auf die verstärkten Bemühungen seiner Gemeinde für eine nachhaltigere und klimafreundlichere Zukunft hin, die auch außerhalb Dänemarks Beachtung gefunden habe. In diesem Zusammenhang nannte er die Auszeichnung mit dem mit 500.000 € dotierten »EU Responsible Island Prize 2020« für innovative und lokale Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien sowie die zu 100 % elektrisch betriebene Fähre zwischen Fynshav auf Als und Søby auf Aerø. Bei ihm bedankte sich Christian Gast mit einem Barometer für die seit der 36. Schiffahrtsregatta erwiesene freundliche Aufnahme und die daraus entwickelte persönliche Freundschaft. Er hoffe, Petersen, der lange Zeit Rektor der renommierten Navigations- und Seefahrtschule von Marstal gewesen ist und sich Ende dieses Jahres von seinem Amt als Bürgermeister zurückzieht, auch in Zukunft bei der Regatta begrüßen zu können. Auch dem Regatta-Team mit Alexander Prinz zu Schleswig-Holstein und Hans-Herbert Hoffmann vom NRV, Jan Keppler und Daniel Rüter von der Segler- Vereinigung Altona-Oevelgönne (SVAOE), Roland Rademacher und Ralf Paulsen vom KYC und dem gesamten Wettfahrtteam sowie den Sponsoren und Eignern der Begleitschiffe sprach Christian Gast seinen Dank aus: »Ihr habt wieder einen super Job gemacht.« In einer kurzen Keynote zu Beginn der Siegerehrung wies der Vorsitzende des Hamburgischen Vereins Seefahrt (HVS), Hanns Ostmeier, nicht ohne Stolz auf den sensationellen Erfolg von Skipperin Katrina Westphal beim diesjährigen Rolex Fastnet Race hin, bei dem die 26-jährige das neue Vereinsschiff »Störtebeker«, eine Carceek 47, als neuntbestes Schiff in der Wegen Frühstarts zwar nicht gewertet, aber nicht aufgegeben: der kleinste Regattateilnehmer »Argo« Größter Teilnehmer war die Maxi Dolphin 75 »Calypso« © Jens Meyer 24 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021

SCHIFFFAHRT | SHIPPING Die für die Orion Reederei gestartete »Hobby« Die »Milan«, schnellstes Schiff und als erstes im Ziel Wertungsgruppe IRC overall über den Parcours steuerte und zusammen mit ihrer Crew für diese besondere Leistung mit zahlreichen Sonder- und Silberpreisen geehrt wurde. Zudem analysierte er das Geheimnis der besonderen Anziehungskraft der Schiffahrtsregatta. »Die Schiffahrtsregatta ist eine Hybrid-Veranstaltung. Was hier den Schifffahrtsleuten geboten wird, ist halb Sport, halb Job. Das ist einmalig in der Branche«, so Ostmeiers Erkenntnis, der angesichts der guten Entwicklung in Teilbereich der Schifffahrt für mehr Unterstützung der Branche für den HVS warb. Bei der 38. Schiffahrtsregatta belegte die für Nordic Hamburg Shipmanagement unter Torben Mühlbach gestartete »Störtebeker« in der Klasse 7 (ORC Club A) den 3. Platz nach berechneter Zeit nach der unter Claus Bressler für Peter Gast Shipping (PGS) gestarteten Swan 56 R »Chrila« und dem Gesamtsieger »Milan«. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Haspa Hamburg – auf dem gleichnamigen von der Bank gesponserten roten Racer. Besiktas an Bord Die »Morran« musste wegen eines Verletzten an Bord kurz nach dem Start aufgeben Neben ihm auf der hohen Kante saßen Musiker Joja Wendt, Reeder Herrmann Ebel (Sea Cloud Cruises), Hjalmar Stemmann (Vorstand der Handwerkskammer Hamburg) und Axel Junge von der gleichnamigen Bäckerei. An Bord der für die MTK Group gestarteten schnellen TP 52 »Outsider« von Tilmar Hansen, frisch gekürter Vizeweltmeister, segelte unter anderem Darya Sabatz von der türkischen Werftgruppe Besiktas mit, auf der größten Yacht »Calypso« von Gerhard Clausen nahm Anna- Lena Bock vom BMW-Niederlassungsverbund Nord an der Regatta teil. Wie in den Vorjahren segelten Bernd Aufderheide, Geschäftsführer von Hamburg Messe und Congress, und Hans Gätjens auf dem unter Herbert Aly für die Hamburg Messe gestarteten Schoner »Preussischer Adler« mit. Crewmitglied auf der unter Nils Betterman für Peter Döhle gestarteten »Verano«, die in Klasse 4 (Yardstick 86–90) gestartet war und sich unter den zwölf für diese Klasse gemeldeten Yachten als erstes Schiff nach gesegelter Zeit sowie berechneter Zeit qualifizieren konnte, war auch Annette Suhrbier. Teststation und Currywurst Bereits im Vorfeld hatte das Veranstalterteam ein detailliertes Hygienekonzept ausgearbeitet, So war für den traditionelle am Freitag vor Regattabeginn stattfindenden Familiy-and-Friends-Abend auf dem Werftgelände von Henningsen & Steckmest in Grauhöft eine mobile Teststation aufgebaut worden. Anstelle eines Buffets gab es vor der Werfthalle Currywurst und Pommes direkt aus dem Food- Truck. Auch das Abendprogramm im Zielhafen Ærøskøbing war unter den Corona-Auflagen deutlich reduziert worden: kein gesetztes Essen im Festzelt, gestraffte Siegerehrung, nur eine Gastrede, keine Unterhaltungsband und kein gemeinsames Frühstück vor dem Auslaufen zur Rückreise am Sonntagmorgen. Die Ergebnisse der einzelnen Klassen, weitere Informationen und Fotos der 38. Schiffahrtsregatta sind unter www.schif fahrtsregatta.de zu finden. HANSA – International Maritime Journal 10 | 2021 25

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines