Letzte Seite Schwere Havarien und ihre Folgen: Der Ursprung von »SOLAS« Wakashio« und »New Diamond« sind die jüngsten Beispiele. In den letzten Jahren sorgten außerdem die schweren Havarien der »MSC Daniela«, »Maersk Honam«, »MSC Flaminia« oder »MOL Comfort einerseits für große Betroffenheit in der Schifffahrt (und darüber hinaus) und andererseits für Debatten über die Sicherheit auf See und die entsprechende Gesetzgebung. Bisweilen führen derartige Unfälle tatsächlich zu einer änderung der geltenden Bestimmungen. Eines der bedeutendsten Regelwerke ist die internationale Konvention »Safety of Life at Sea« (SOLAS) die in der Folge einer der »berühmtesten« Havarien initiiert worden war: des Untergangs der »Titanic«. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die »Titanic« am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr etwa 300 sm südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg von geschätzten 300.000 t Gewicht. Das Schiff war trotz Eiswarnung zu schnell gefahren und die Männer im Ausguck hatten den Eisberg zu spät gesichtet. Die »Titanic« sank zwei Stunden und 40 Minuten später. Da zu wenige Rettungsboote er Ursprung vonan Bord waren und die Mannschaft mit der Situation der Katastrophe überfordert war, starben 1.514 der über 2.200 an Bord befindlichen Personen. Kurios: Der Bau der »Titanic« war nicht von Lloyd’s of London überwacht worden, sie war somit nicht klassifiziert. Der Untergang hatte Folgen für die Regelungen zur Sicherheit auf See: 1914 wurde das SOLAS-Abkommen verabschiedet. Es legte unter anderem die Zahl der Rettungsboote eines Schiffes fest. Künftig waren ausreichend Rettungsmittel für alle Menschen an Bord mitzuführen und regelmäßig Rettungsübungen durchzuführen. Schiffe mit mehr als 50 Personen an Bord sollten außerdem ihre Funkbereitschaft rund um die Uhr aufrechterhalten. Ebenfalls wurde die Einrichtung eines internationalen Eiswarndienstes für den Nordatlantik beschlossen, dazu kamen Bestimmungen hinsichtlich Brandschutz und Brandbekämpfung. Außerdem sollten alle Schotten fortan wasserdicht und feuerfest sein. Eine weitere Konsequenz aus der Katastrophe war die ausschließliche Verwendung roter Leuchtraketen in Notsituationen, um Fehlinterpretationen vorzubeugen. Das SOLAS-Abkommen trat bedingt durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vorerst nicht in Kraft. Einzelne Staaten setzten die Bestimmungen jedoch um. Erst 1929 wurde eine zweite Fassung verhandelt, die schließlich ab 1933 international Rechtsgültigkeit erlangte. Das Abkommen war das erste internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See. Weitere Fassungen folgten 1948, 1960 und 1974. Seither kamen laufend Ergänzungen hinzu. Autor: Axel Griessmer Internationales Maritimes Museum Hamburg Die »Titanic«: Bei ihrer Indienststellung war sie das größte und luxuriöseste Schiff der Welt, sie galt als unsinkbar. Ihr Untergang wurde zum Menetekel für den Glauben an die Unfehlbarkeit der Technologie. Das Modell der »Titanic« steht auf Deck 6 des Internationalen Maritimen Museums Hamburg, Bereich »Safety at Sea« © IMMH 74 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2020
................................................................. u n s e r e wan dkale n de r 2021 Peter Neumann … WIR KOMMEN 2021 Wenn sich Menschen auf See in Gefahr befinden, wenn ein Wassersportler Hilfe braucht oder ein plötzliches Unwetter aufzieht – dann sind die Seenotretter zur Stelle und retten Leben. • Die wichtige Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wird zumeist fernab des öffentlichen Interesses geleistet. Fotograf Peter Neumann begleitet die Seenotretter bei ihren Einsätzen und hält ihren spannenden, aber auch gefährlichen Arbeitsalltag mit der Kamera fest. Er macht den bewundernswerten und unermüdlichen Einsatz erlebbar. 12 farbige Monatsblätter plus Titel • 56 x 41,5 cm D (D) 24,90 I D (A) 25,60 I SFr* 34,80 ISBN 978-3-7822-1374-5 Martin Elsen NORDSEEKÜSTE 2021 Die deutsche Nordseeküste aus der Luft – die Bilder von Deutschlands bekanntestem Luftbildfotografen Martin Elsen bürgen für Qualität und manches Überraschungsmoment. Ob sturmgepeitschte Inseln, ob surreales Farbenspiel im Wattenmeer, ob bizarre Geometrik von Häfen, Feldern und Siedlungen an der Nordseeküste – Entdeckungen sind stets inklusive, wenn Martin Elsen mit der Kamera ins Flugzeug steigt. Sein neuer Kalender zeigt gestochen scharfe Fotos von Helgoland, St.Peter Ording und weitere Highlights aus Deutschlands beliebtester Küstenregion. 12 farbige Monatsblätter plus Titel • 56 x 41,5 cm D (D) 24,90 I D (A) 25,60 I SFr* 34,80 ISBN 978-3-7822-1376-9 Jetzt bestellen auf koehler-mittler-shop.de oder direkt im Buchhandel AUTO • FOTOGRAFIE • GENUSS • GESCHICHTE • HAMBURG • KALENDER • KREUZFAHRT • KUNST • MUSIK • REISE • SCHIFFFAHRT • TECHNIK ........................................................................................................................................................................... koehler-books.de
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Spotlight on new Ships Erster Passa
People HANSA PODCAST Prominente Gä
Märkte | Markets Auf hansa-online
Versicherungen | Insurance 1 5 7 6
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing Russian Ow
Schifffahrt | Shipping mit RoPax-F
Schifffahrt | Shipping Abstract: Fi
Schifffahrt | Shipping Eine Art Bar
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de