Hansa Tech-Hub FILTRATION GROUP Zweistufige Bilgewasserentölung Die in Öhringen ansässige Filtration Group – Tochter des US-Konzerns Madison Industries und früher Teil des Mahle-Konzerns – setzt angesichts strengerer internationaler Anforderungen auf moderne und gleichzeitig wirtschaftliche Systeme zur Bilgewasserentölung in zwei Stufen. Es geht um Verunreinigungen durch Salzwasser, Kühlwasser, Treibstoff und Schmieröl, Ruß- und Schmutzpartikel. Die für ins Meer einzuleitendes Bilgewasser erlaubten Restölgehalte von maximal 15 ppm seien heute problemlos zu gewährleisten. Ausgereifte Technik, innovative Materialien und Produkte, die auf Hochleistung im Dauerbetrieb ausgelegt sind, unterliegen immer strengeren Umweltschutzbedingungen wie NSA (National Special Areas) und PSSA (Particularly Sensitive Sea Areas), die Entölungsanlagen mit Restölgehalten
Hansa Tech-Hub RÖRD BRAREN Flettner-Rotor für Neubau Die in Kolmar ansässige Reederei Rörd Braren setzt für ihren Neubau »Annika Braren« auf die Energie eines Flettner-Rotors. Aktuell arbeitet die Leeraner Firma EcoFlettner, die schon die »Fehn Pollux« mit einem Rotor ausgestattet und ein positives Fazit gezogen hatte, am Bau eines optimierten Nachfolge-Rotors, dessen Technologie ebenso auf dem Magnus-Effekt beruht. Das Segelsystem – 18 m hoch, 3 m im Durchmesser und mit zwei Endscheiben mit 6 m Durchmesser – wird aktuell mit einem Typ Approval Design Certificat (TADC) von der Klassifikationsgesellschaft DNV GL versehen, wie EcoFlettner gegenüber der HANSA bestätigt. Die »Annika Braren«, ein 86 m langer und 15 m breiter Mehrzweckfrachter mit einer Tragfähigkeit von 5.035 tdw war im April von der niederländischen Werft Royal Bodewes abgeliefert worden. Im Oktober soll sie bei SEC Ship Services in Leer mit den zusätzlichen Windantriebssystem ausgerüstet werden. Dafür sind, inklusive Fundamenteinbau, maximal zwölf Tage eingeplant, wie es heißt. TX MARINE Ausbau der Kooperation mit TMS Total Marine Solutions (TMS) hat eine Vereinbarung mit TX Marine Messsysteme (TXM) zur Vertretung des TORXmeter-Wellenleistungsmesssystem und des elektronischen Indikators PMImkII für den US-amerikanischen Markt unterzeichnet. Dies bedeutet eine Erweiterung der Produktpalette für TMS, das sich auf MARPOL-konforme Lösungen konzentriert. Das TORXmeter-Wellenleistungsmesssystem misst Daten von Drehzahl, Drehmoment und Wellenleistung an Schiffswellen und unterstützt Berechnungen des Kraftstoffverbrauchs. Der PMImkII ermöglicht die Motorendiagnose, um eine Vielzahl von Betriebsproblemen im Motor schnell und zuverlässig zu analysieren. FILTRATION UND SEPARATION MIT SYSTEM Unsere Kompetenz und Expertise gehen auf eine sehr lange Geschichte zurück. Der Firmenname für die Bereiche Handelsflotte, Marine, Passagier und Yacht hat sich zwar geändert, das Produktportfolio aber stetig weiterentwickelt. 1965 – 2006: Norddeutsche–Filter-Vertriebs-GmbH (NFV) 2006 – 2016: MAHLE Industriefiltration GmbH Seit 2016: Filtration Group GmbH KONTAKT Filtration Group GmbH Essener Bogen 21 22419 Hamburg Telefon: + 49 7941 6466 - 720 Fax: + 49 7941 6466 - 392 Email: separation@filtrationgroup.com Website: industrial.filtrationgroup.com HANSA – International Maritime Journal 10 | 2020 Industrial 57
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de