Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 10-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Hansa
  • Maritime
  • Shipping
  • Hamburg
  • Marine
  • Schiffstechnik
  • Container
  • Engines
  • Ships
  • Vessels
Schiffstechnologie der Zukunft | Leichtbau | Review Compit 2020 | HANSA Engine Survey 2020 | Ihatec-Bilanz | LNG-Umbau Münsterland | Mega-Yachten & Werften | Havarie Peter Pan | Fährschifffahrt

Schiffstechnik | Ship

Schiffstechnik | Ship Technology Volker Bertram with COMPIT Award Winner Rodrigo Perez Fernandez Compit Award for Rodrigo Pérez Fernández Rodrigo Pérez Fernández is a Naval Architect & Marine Engineer, Professor in the Marine Engineering School of the Universidad Politécnica de Madrid. Additionally, he works for Sener, the Spanish engineering company, as Head of Naval Shipbuilding. He has extensive experience in the field, has published several books and written numerous technical papers about marine engineering. Pérez Fernández was announced as winner of COMPIT-Award 2020 for his paper »How to achieve Smart Ship Design through Industry 4.0« The connection of smart devices within a Smart Ship today is mostly human-controlled. The control starts from the design tools controlling the shipbuilding process in the early design phase and continues up to the final production stages. The complex set of design tools must be interconnected all the way for life-cycle management and will be the platform for the smart ship connected to Industry 4.0. The information shared within the scope of Industry 4.0 must be managed along the total lifecycle of the ship. The Smart Ship requires CAD tools with specific characteristics to handle all information, incorporating new trends in technology adapted to the specific environment of shipbuilding. The maritime sector generally is aware of the scope and complexity of the changes proposed by Industry. Following this trend is an unavoidable step to be taken to remain competitive. Parts of the necessary transformation may yet appear too risky and complex and not ready for industrial implementation. Nevertheless, it is important to be aware of the developments, monitor them and consider them early in the design of software systems to be ready for their integration as soon as they are available. Cloud technology and cybersecurity are two aspects to be addressed from the very beginning for a successful functioning of the envisioned ecosystem. Reliable and safe data transactions have to be guaranteed, all process steps should be tracked employing blockchain technology. This data centric model will be complemented by Big Data analytics and Artificial Intelligence Previous winners of the award are: 2007 Jean-David Caprace (Belgium) 2008 Cassiano Marins de Souza (Brazil) 2009 Matthias Schneider / Thomas Glotzbach (Germany) 2010 --- 2011 Denis Morais (Canada) 2012 Rachel Pawling (UK) 2013 Herbert Koelman (NL) 2014 Marcus Bole (UK) 2015 Tatsuo Nishikawa (Japan) 2016 Henrique M. Gaspar (Norway) 2017 Marco Bibuli (Italy) 2018 Stefan Harries (Germany) 2019 Jiulun Liu (China) 2020 Rodrigo Pérez Fernández (Spain) © Payer scenarios, where the scenario is remembered rather than the general principle. It contains virtual environments for various ship types and one offshore structure. Technical and safety-related deficiencies can be simulated. Trainees search for these and document them. Practical aspects of creating the virtual environment as well as training options are described and user feed-back is summarised. »Digital Maritime Training in Covid-19 Times« by Tracy Plowman and Volker Bertram described special aspects in training associated with the 2020 pandemic. Key options for live and and selfpaced training, like video conferencing or sophisticated 3D VR - based training were described. Observations associated with learning psychology and lessons learned from the unusual situations like shut-down are discussed. Unified Data Models For many years it was accepted that the typical toolkit for ship design contains several independent applications and tools for early, basic and detailed design including several complementary tools for particular design tasks. Transferring and harmonising information between these applications in a robust and convenient way is challenging but offers significant data-integrity and efficiency benefits. Constantin-Alexander Gresens and Carsten Zerbst from Prostep AG described the implementation of such a harmonisation effort. Working with unified data models, they create interfaces between NAPA Steel, SSI ShipConstructor, Aveva Marine and Siemens Teamcenter. This enables yards to work with the harmonised data from initial design to manufacturing preparation without data conversion or disruption. Nick Danese from NDAR with his generally visionary view, finally described the »Platform of Platforms and Symbiotic Digital Twins«, combining all data bases of a project as well as the diverse digital twins into a universal system – the ultimate goal of highest effciency. Finally noteworthy are the contributions from Marin Palversa from University of Zagreb on characteristics and design of integrated FEA software (Finite Element Analysis) for ship structural design and Stefan Harries from Potsdam-based Friendship Systems on shape optimisation using Computational Fluid Dynamics (CFD). n 48 HANSA – International Maritime Journal 10 | 2020

Schiffstechnik | Ship Technology Die HANSA im Blickpunkt »Pflichtlektüre seit dem Studium« Zur Person: Michael Suhr Ingenieur für Schiffbau und Meerestechnik 1996 Lloyd’s Register (LR), Surveyor 1999–2011 Germanischer Lloyd als Teamleader Fleet Service, Abteilungsleiter Neu- und Umbauprojekte und Abteilungsleiter Zertifizierung 2011 Siemens AG, Bereichsleiter Erection & Commissioning Offshore 2014 VHT e.V., Geschäftsführer 2016 Korean Register (KR), Direktor Region Nordeuropa »Die HANSA tut gut daran, das Digital-Angebot wie zuletzt mit dem Podcast weiter auszubauen« BEWERTUNG (1 bis 5 Sterne) AKTUalität THEMENSPEKTRUM KOMPETENZ RELEVANZ LAYOUT/GESTALTUNG VERStäNDLICHKEIT GESAMTEINDRUCK Märkte, Köpfe, Trends »Die HANSA lese ich seit dem Start meines Schiffbaustudiums im Jahr 1991 regelmäßig.« Für Michael Suhr, Regional Direktor North Europe beim Korean Register, ist die HANSA eine Pflichtlektüre, um sich über Marktentwicklungen, Neuerungen und Personalwechsel in der maritimen Welt zu informieren. Neben der Print-Ausgabe wird der Online-Zugang allerdings immer wichtiger. »So erfahre ich tagesaktuell, was los ist.« Als spannendes Format empfindet Suhr auch das neue Format HANSA Podcast, »gern während der Autofahrt.« Die Themen Farbig! Tatsächlich bietet die HANSA aus Sicht von Suhr ein breites Spektrum. Als Schiffbauer und Klassevertreter interessierer sich besonders für Schifffahrt und Schiffstechnik. In der jüngsten Ausgabe (September) weckten unter anderem die »zu viele« MPP-Schiffe und das IMO Thema »Just in Time« gehörten dabei aus seiner Sicht zu den Highlights. Aus eigener Beobachtung wisse er, dass die Redaktion nah am Markt sei. Die in der HANSA aufgegriffenen Themen spiegelten daher das aktuelle Geschehen gut wider. »Ich würde mir allerdings wünschen, dass mehr Themen aus den europäischen Nachbarländern aufgenommen werden. Mich persönlich interessiert natürlich auch immer das Thema Asien. Also auch davon gern mehr.« Das Layout Die »Momentaufnahme« mit den beiden Bildern aus Beirut habe ihn längere Zeit gefesselt. Generell gefalle ihm diese Fotoseite sehr gut, »das lockert das Magazin auf und kann digital so auch nicht wiedergegeben werden.« Gern liest er auch die Personalmeldungen. An das Layout und die Aufteilung in verschiedene Rubriken habe er sich gewöhnt, das ordne das Heft. Ansonsten blättert er durch die Ausgabe, um für ihn interessante Berichte zu finden. Wichtig aus seiner Sicht sei, dass die Werbung meist gut vom Artikel getrennt erscheint. Englisch und Deutsch Englisch sei die maritime Sprache, in einem Fachmagazin aus Deutschland sollte die deutsche Sprache führend sein. »Daher gefällt mir der Mix zwischen beiden Sprache in der HANSA, den es ja schon ewig gibt. Generell lese ich schon gern in meiner Muttersprache.« Aktuelles »Die Auswirkungen der Coronakrise betreffen uns alle. Zwar wirken sie sich vermutlich mit Verzögerung auf die maritime Wirtschaft aus, aber informieren muss man sich heute schon«, sagt Suhr. So sei der Artikel über den Einfluss von Covid-19 auf die Leercontainer-Logistik für ihn sehr überraschend ausgefallen und der Ausblick auf einen um 40 % verringerten Hafenumschlag aufschlussreich. Immer mehr Digital Fast täglich nutzt Suhr inzwischen, auch angesichts der häufig knappen Zeit, die HANSA-Webseite hansa-online.de. »Dadurch bin ich schon auf viele Themen gestoßen.« Die gedruckte Monatsausgabe diene dann zur zur Vertiefung der bereits gelesener Meldungen. Manchmal sei es aber auch anders herum: So habe er die Instandsetzung der »Peking« online eher nur am Rande verfolgt und habe in der Septemberausgabe dafür den passenden Komplettüberblick gelesen. »Generell nimmt, auch bei mir persönlich, der Trend zu den digitalen Medien weiter zu«, sagt Suhr. »Ich glaube, die HANSA-Redaktion tut gut daran, dieses Angebot, wie zuletzt mit dem Hansa Podcast geschehen, weiter auszubauen und zu ergänzen.« Wünsche vor Weihnachten Mehr Berichte aus den asiatischen Schiffbauregionen, aber auch Portraits deutscher Reeder würde sich Suhr in der HANSA noch wünschen. Und natürlich auch mehr zu seinem Metier der »Klasse«. »Denn wie heißt es bei der HANSA immer so schön? »Mehr wissen, besser entscheiden.« n HANSA – International Maritime Journal 10 | 2020 49

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines