Tech-Hub Der »HANSA Tech-Hub« MAN / ASTILLEROS BALENCIAGA Erster 175D-Motor für ein Forschungsschiff Die spanische Werft Astilleros Balenciaga hat für das neue Forschungsschiff des Greenland Institute of Natural Resources ein MAN-Antriebspaket bestellt. Der Lieferumfang umfasst 27/38- und 175D-Motoren, einen fünfblättrigen Alpha-Propeller sowie Fernsteuerungs- und HyProp-Systeme. Der 61 m lange Trawler mit Eisklasseneinstufung wurde von der norwegischen Firma Skipsteknisk entworfen. Das Schiff wird mit modernen Forschungsund Laboreinrichtungen sowie mit Unterkünften für 32 Personen ausgerüstet. Die Lieferung des Antriebspakets ist für das erste Quartal 2020 geplant. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2021. Laut MAN Energy Solutions befindet sich derzeit »eine große Anzahl« von Fischereifahrzeugen mit Skipsteknisk-Design im Bau, von denen 18 mit MAN-Antriebspaketen ausgerüstet werden. Es ist das erste Mal, ein MAN 175D-Motor für ein Forschungsschiff geliefert wird. WISKA Erster Spatenstich für Ausbau-Projekt in Kaltenkirchen Gemeinsam mit Projektpartnern und Vertretern der Stadt Kaltenkirchen hat Wiska-Geschäftsführer Ronald Hoppmann den symbolischen ersten Spatenstich zum Anfang der Bauarbeiten für die neue Firmenzentrale gefeiert. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes ist für Ende 2020 geplant. Auf 36.500 m2 entstehen Logistik- und Produktionsflächen, Büroräume und Qualitätssicherungsflächen. Zunächst geht es um die Errichtung der Logistik- und Produktionsstätten, die bereits Anfang 2021 in Betrieb genommen werden sollen und mit denen Wiska seine Kapazitäten in diesem Bereich um 50% erweitert. Der Neubau sei unter optimalen Materialflussgesichtspunkten geplantund weise einen deutlich höheren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad, sowohl in der Logistik als auch in der Fertigung, auf. Durch die Vernetzung von Lager- und Produktionsflächen mit modernsten Softwarelösungen und mit Hilfe automatisierter Vorgänge könne man künftig individuelle Kundenaufträge noch am selben Tag fertigen und versenden. CORVUS ENERGY Batterie-Paket mit 10 MW für AIDA Anlässlich der Eröffnung der ersten Produktionsstätte von Corvus Energy im norwegischen Bergen hat der Batterie- Marktführer mit der Kreuzfahrtreederei AIDA den Vertrag zur Elektrifizierung der »AIDAperla«. Sie wird 2020 als erstes Schiff mit Lithium-Ionen-Batterien von Corvus aus Norwegen ausgestattet. Das 300 m lange Kreuzfahrtschiff erhält ein Batteriepack mit einer Gesamtleistung von 10 MW. Dies sei das bisher weltweit größte Batteriespeichersystem, mit dem ein Passagierschiff ausgestattet wird, heißt es seitens der Partner. Die Aufladung kann mit Landstrom und auf See (Peak Load Shaving) erfolgen. Neben dem reinen Batteriebetrieb können die Systeme außerdem über einen längeren Zeitraum, z.B. während der Hafenliegezeit oder bei verschiedensten Schiffsmanövern, zugeschaltet werden. Im »Tech-Hub« berichten wir über technologische Lösungen und Produkte aus allen Sparten der maritimen Industrie. Wir freuen uns auf Ihre News! 60 HANSA International Maritime Journal 10 | 2019
Tech-Hub KNUD E. HANSEN Neue RoPax-Fähre für das Mittelmeer Die dänische Unternehmen Knud E. Hansen aht eine neue RoPax-Fähre für das Mittelmeer entwickelt. Sie ist 154 m lang und kann 1.500 Passagiere und 440 Autos transportieren. Für Lkw und Trailer gibt es 657 Spurmeter. Das Schiff mit Helikopter-Landeplatz hat eine Betriebsgeschwindigkeit von 25 kn und kann laut Knud E. Hansen »dank seiner dieselelektrischen Antriebsanlage und den Azimut-Pods auch bei niedrigen Geschwindigkeiten nahezu die optimale Motorlast erreichen«. Am Bug befinden sich zwei Tunnelstrahlruder, die in Kombination mit den Azipods eine seitliche Bewegung ermöglichen. Bei Hafenaufenthalten erfolgt die Energieversorgung über Batterien. Das Schiff ist als EuroClass Typ A zertifiziert. Das Interior-Design wurde in Zusammenarbeit mit B33 entwickelt. HEMPEL Neues 3-Schicht-Antifouling Der führende Lackhersteller Hempel hat ein neues Fouling-Abwehrsystem auf den Markt gebracht. »Hempaguard MaX« ist ein Dreischichtensystem und soll einen glatteren Rumpf ermöglichen, so den Widerstand reduzieren und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen. Laut Hempel kann ein maximaler Geschwindigkeitsverlust von 1,2% über fünf Jahre garantiert werden. Durch die nur drei Schichten soll die Zeit im Trockendock um bis zu zwei Tage reduziert werden. In der Kombination soll sich die Investiion innerhalb von drei Monaten amortisieren. Hempaguard MaX baut auf der bisherigen Rumpfbeschichtung X7 auf. Die Stärke liege »in der Fähigkeit, die Synergien zwischen drei verschiedenen Schichten zu nutzen: Hempaprime Immerse 900, Decklack Nexus II und Hempaguard X8. Letzteres kombiniert den Herstellerangaben zufolge die Glätte einer Silikonbeschichtung mit einer verbesserten Hydrogel-Mikroschicht und einem verbesserten Wirkstoff. EXXONMOBIL & CMED Strategische Kooperation ExxonMobil Marine und China Merchants Energy Shipping (CMES) haben eine Rahmenvereinbarung über einen Ausbau ihrer die strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Seit 2018 arbeiten beide Seiten in den Bereichen Schiffscharter, Schiffskraftstoffe und Schmierstoffversorgung, technische Führung und Zusammenarbeit eng zusammen. Künftig soll eine Reihe gemeinsamer Projekte in Bereichen wie digitale Transformation, fortschrittliche Motoren, Dialoge über Schmierstoffe und Kraftstoffe sowie Unterstützung der Ausbildung an Bord angegangen werden. HANSA International Maritime Journal 10 | 2019 61
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Spotlight on new Ships Sicher auch
People SPEAKERS’ CORNER »Rückfa
3 DMP - auch für großvolumige Bau
Mit dem SLM 500 werden vornehmlich
16 Partner für 3D: Industrie entwi
Vereinigung aus: Original-Steuerblo
Gefertec hat mit seinen arc-Maschin
Die Auslegung eines Schiffspropelle
Nach der Studie ist vor dem Fortsch
Pre Processing In-Process AM-Lohnfe
Pre Processing In-Process AM-Anlage
ADDITIVE MANUFACTURING DNV GL meets
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de