Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 10-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Maritimen
  • Fertigung
  • Additive
  • Shipping
  • Hamburg
  • Industrie
  • Schiffe
  • Schifffahrt
Sicherheit auf Kreuzfahrt | SatComm | 37. Schiffahrtsregatta | Kraftstoff Ammoniak | Ausbildung | Kanzlei-Report | Fußball: Reeder vs. Banker | Markt-Kompass Offshore | Fährschifffahrt

People Für mehr News

People Für mehr News scannen Sie einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.hansa-online.de ◼◼ CMA CGM: Olivier Casanova verstärkt nach Übernahme des Logistikers Ceva als Finanzexperte beide Firmen (Group Deputy Chief Financial Officer CMA CGM). Er war bisher Financial Officer beim Zuckerproduzent Tereos. Farid Salem, Urgestein der Reederei und Sonderberater von Firmenlenker Rodolphe Saadé, verabschiedet sich nach 40 Jahren in den Ruhestand. ◼◼ BREMISCHE HAFENVERTRE- TUNG: Patric Drewes übernimmt mit sofortiger Wirkung das Amt als Präsident von Joachim Schnitger. Der bisherige Vize Drewes ist geschäftsführender Gesellschafter der Carl Polzin Seehafenspedition und Gesellschafter der Drewes Gruppe. Der Wachwechsel wurde am 6. September beim 55. Kapitänstag in Bremen verkündet und vollzogen. News des Monats: Weiterer Wechsel bei HUC ◼◼ CARL BOCK: Jan Hirschmann, bisher bei Hanseatic Unity Chartering (HUC) unter Vertrag, wechselt mit Wirkung zum Jahresende zum Befrachtungsmakler Carl Bock, der die Flotte von Claus-Peter Offen betreut. HUC, der Befrachtungsverbund der fünf Reedereien Borealis Maritime, Bernhard Schulte, Reederei Nord, Atlantic/ Asiatic Lloyd und Leonhardt & Blumberg hatte jüngst Geschäftsführer John Freydag eingebüßt. Jetzt geht Hirschmann, zuletzt Director & Head Container Chartering. ◼◼ TGP: Martin Ollmann ist zum auch in der Schifffahrt tätigen Projektdienstleister Trans Global Projects Group (TGP) gewechselt. Er wird zweiter Geschäftsführer der Trans Global Projects GmbH und der Natco GmbH. Ollmann leitet die beiden Unternehmen mit sofortiger Wirkung gemeinsam mit Christian Hager. Er ist mit der strategisch operativen Verantwortung beider Töchter am deutschen Markt betraut. Zuvor hatte er unter anderem Positionen bei Conceptum Logistics und deugro inne. ◼◼ PANALPINA: Peder Winther verlässt den Konzern nach einem halben Jahr als Seefrachtchef wieder. Der neue dänische Eigner DSV hat für ihn und CIO Ralf Morawietz keine neuen Jobs mehr im Haus. Ebenfalls offiziell zurückgetreten sind CCO Karl Weyeneth, CLO Christoph Hess und Luftfrachtchef Lucas Kuehner. Die Geschäftsführung wird verkleinert, mehrere Posten nicht neu besetzt. ◼◼ PACIFIC GREEN: Scott Poulter, derzeit Geschäftsführer, wurde vom Scrubber-Hersteller zum neuen Chief Executive ernannt. Neil Carmichael hat sich aus der Position des Chief Executive zurückgezogen. Carmichael übernimmt die Rolle eines Non-Executive Directors und soll die Geschäftsleitung der Gruppe beraten. ◼◼ PANAMA KANAL: Ricaurte Vásquez Morales hat zum 4. September sein Amt als Administrator des Panama Kanals übernommen. Der Ökonom mit über 30 Jahren Erfahrung im öffentlichen und privaten Sektor steht nun für sieben Jahre an der Spitze der Wasserstraße. Er folgt auf Jorge L. Quijano. ◼◼ HTG: Reinhard Klingen, Leiter der Zentralabteilung im Bundesverkehrsministerium, wurde als Vorsitzender der Hafentechnischen Gesellschaft bestätigt. Karl Morgen, stellvertretender Vorsitzender der HTG, konnte auf der Mitgliederversammlung aus Satzungsgründen nicht wiedergewählt werden und gibt seinen Vorstandsposten an Karlheinz Pröpping von der HPA ab. Morgen wurde zum HTG-Ehrenmitglied ernannt. 6 HANSA International Maritime Journal 10 | 2019

People SPEAKERS’ CORNER »Rückfall in ein Dilemma der Iran-Sanktionen – Zwickmühle für Unternehmen« Der einseitige Ausstieg der USA aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran und ihr Anspruch, die wiederbelebten Sanktionen weltweit durchzusetzen, führt zu einem massiven Konflikt mit der EU. Europäische Unternehmen werden gezwungen, sich zu entscheiden, meint der Jurist und Experte Hans-Heinrich Nöll. Lesen Sie den kompletten Kommentar von Hans-Heinrich Nöll in unserer »Speakers’ Corner« auf www.hansa-online. de. Wollen auch Sie sich zu Wort melden? Dann melden Sie sich an, unter https://hansa-online.de/ speakers-corner/ MCN Großer Andrang bei 3. »Basisschulung« In diesem Jahr fand die Basisschulung in Kiel statt SHOCK RESISTANT Das maritime Cluster Norddeutschland hat zum dritten Mal seine »Basisschulung Maritime Wirtschaft« durchgeführt. In diesem Jahr fand sie bei der Werft »German Naval Yards« und beim Geomar Heimholtz-Zentrum für Ozeanforschung statt. Die Veranstalter zogen ein positives Fazit, meldeten eine große Nachfrage und ein ausgebuchtes Teilnehmerkontingent. Bei der zweitägigen Basisschulung geht es darum, Einblicke in die vielfältigen Bereiche der maritimen Branche zu gewähren – von kommerziellen bis technischen Themen. Neben einer Vorstellung der Partner GNY und Geomar gab es für die aus ganz Deutschland angereisten Gäste weitere Vorträge von Referenten aus anderen Teilgebieten der Schifffahrt. Die Resonanz war deutlich positiv: Björn Röhlich, Global Head of Sales Training, Kühne + Nagel, sagte: »Eine tolles Veranstaltungsformat, was die Diversität und das Potential der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland aufzeigt.« Tanja Trechter, Sales Managerin, bei Armaturen- Wolf nannte die Schulung »ein super Event, um ein wenig mehr in die sehr umfangreiche maritime Welt einzutauchen. Mit spannenden Referenten zu den unterschiedlichsten Themen und ausreichend Platz, um neue Kontakte knüpfen zu können und bestehende zu vertiefen.« n © MCN Reliable and resistant. AUMA offers a complete range of electric actuators for automating valves on surface vessels and submarines. Q Compact design Q Integral actuator controls Q Easy installation and commissioning Q Fieldbus interfaces Q Also certified in compliance with MIL-S-901D (NAVY) Q References around the globe Discover our solutions for the shipbuilding industry www.auma.com anzeige_halbe_Seite_hansa_en.indd 1 13.09.2019 10:07:50 HANSA International Maritime Journal 10 | 2019 7

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines