HANSA hat jetzt ein PLUS! Wählen Sie aus unseren Angeboten Ihr persönliches Abo: Innovation aus Tradition. Wir glauben an den Wert gedruckter Informationen. Das Schifffahrtsmagazin HANSA – International Maritime Journal erscheint seit 1864 und ist damit die älteste maritime Publikation in Deutschland. Monatlich liefern wir exklusive Berichte, Interviews und Analysen aus allen Segmenten der maritimen Wirtschaft – hochwertig, kompetent und verlässlich. Technische Reports. Unsere HANSA SURVEYS präsentieren Ihnen den aktuellen Stand bei wichtigen technologischen Entwicklungen, unter anderem für Ships made in Germany, Ballastwasseranlagen, Pods & Ruderpropeller, Motorenliste … und vieles mehr … Raten. Preise. Indizes. Bei uns finden Sie die wichtigsten Daten von den internationalen Schifffahrtsmärkten. Behalten Sie den Überblick über: – Neubaubestellungen, An- und Verkäufe, Verschrottungen – Charter- und Frachtraten – Indizes, Aktienkurse, Bunkerpreise Immer auf dem aktuellsten Stand. Pünktlich zum Feierabend der tägliche Nachrichtenüberblick – mit unserem Newsletter HANSADaily. Kompakt, übersichtlich, informativ. Kostenlos für Sie. Verpassen Sie keine Top-Geschichte: Unsere HANSA BreakingNews informiert Sie sofort, wenn etwas Wichtiges passiert. HANSA+ unser Premium-Angebot ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily ✔ monatlicher Download der digitalen Ausgabe (e-Paper) ✔ jederzeit Zugang zu aktuellen Premium-Inhalten, Archiv und zu vielen neuen Features … 234,00 € / Jahr HANSAprint – bewährt – ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily mit den Schlagzeilen des Tages 180,00 € / Jahr HANSAPeP Abo für Print + ePaper ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily mit den Schlagzeilen des Tages ✔ monatlicher Download der digitalen Ausgabe (e-Paper) 199,00 € / Jahr * Google Analytics Durchschnitt pro Monat, 01.01.–30.06.2019 Neuigkeiten aus erster Hand. Auf hansa-online.de, mit durchschnittlich 230.000 Seitenaufrufen pro Monat* ein führendes maritimes Nachrichtenportal im deutschsprachigen Markt, bündeln wir täglich die wichtigsten Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft – kompetent recherchiert und übersichtlich strukturiert. Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder Abo-Modellen? Wir helfen gern jederzeit weiter. Kontakt: Markus Wenzel, Leiter Marketing Tel +49 (40) 707080-312 m_wenzel@hansa-online.de
Editorial Michael Meyer Stellvertretender Chefredakteur Kleine(re) Einkaufsliste Es wird viel abgewogen in der nationalen und internationalen Reedergemeinde. Neubau-Aufträge oder Zurückhaltung? Secondhand-Käufe oder Zurückhaltung? Mehr oder minder feste Kooperationen oder Zurückhaltung? Das alles ist nicht neu, wurde in der langen Krise zuhauf gemacht, gerade hier in Deutschland. Doch es scheint sich etwas getan zu haben in der jüngsten Vergangenheit, die Überlegung führt wieder öfter zum Entschluss, aktiv zu werden, wenn auch auf bescheidenem Niveau – oder sollte man sagen gesundem Niveau? Ein Blick in die Containerschifffahrt zeigt: Einerseits wächst die Flotte munter weiter, zuletzt wurde die Marke von 23 Mio. TEU überschritten. Jedoch lohnt ein Blick hinter die Kulisse der imposanten Bilder heutiger neuer Schiffe. Denn andererseits nähert sich das Orderbuch das erste Mal seit langer Zeit wieder einem einstelligen Anteil an der Flotte, im August lag er bei 10,0%. Zum Vergleich: Ende 2018 waren es 12,6%, Anfang 2017 sogar 15,7% und vor genau vier Jahren gar 21,8%, also mehr als doppelt so hoch wie heute. Es gibt bekanntlich sehr unterschiedliche Meinungen zum optimalen Wachstum, je nachdem welche Interessen der Meinungsgeber hat. Aber unabhängig von der wohl nie endenden Debatte um Sinn oder Unsinn von immer größeren Frachtern – erneut: je nach Interesse der Beteiligten – scheint die Branche Wert auf ein moderates Wachstum zu legen. Ein Beispiel aus Deutschland ist Hapag-Lloyd: Bei allem Kampf um Marktanteile ist die nächste Neubau serie noch nicht fix. Es wird weiter über 23.000-TEU-Schiffe verhandelt, man will nichts überstürzen, nachdem man ohnehin längere Zeit zurückhaltend war. Die Schulte-Gruppe hat sich jüngst 500 Mio. $ an chinesischem Leasing gesichert. Was damit getan wird, ist noch unbekannt, Neubauten sind eine Option. Andere deutsche Akteure sind auf dem Secondhand-Markt aktiv, beispielsweise die Reederei Foroohari. Was das alles für die Befrachtung bedeutet, muss erst noch abgewartet werden. Noch immer kämpfen Eigner gegen die große Marktmacht der schrumpfenden Anzahl an Linien. In diesem Sinne dürfte auch die Fusion der Chartering- Aktivitäten von MPC und Zeaborn zu verstehen sein, die kürzlich für Aufsehen gesorgt hat. Immerhin entsteht ein Makler mit Zugriff auf 160 Containerfrachter. Die Modernisierung der Flotte wird angesichts zunehmender Regulierung weiter gehen. Das ist notwendig, in der Container- wie etwa auch in der MPP- Schifffahrt. Experten meinen, das die MPP-Branche in dieser Hinsicht noch einiges tun muss. Viele ältere Frachter stehen einem verhältnismäßig kleinen Orderbuch von knapp über 2% gegenüber, jedes fünfte Schiff ist älter als 15 Jahre. Gerade die großen Carrier und Eigner halten sich mit Neubau-Aktivitäten merklich zurück. Darin liegt eine Chance für die vielen kleinen und mittelgroßen deutschen Trampreeder – sofern sie Zugang zu Kapital haben. Aber das ist, unabhängig von Größe und Geschäftsfeld der Reedereien, eine ganz andere Debatte – auf die wir im Übrigen beim nächsten HANSA-Forum im November zurückkommen werden … Viel Spaß beim Lesen MODERN CLASS FOR SMARTER OPERATIONS Today’s market needs a smarter approach – and a classification partner who prioritizes safety. Find out how our classification solutions turn possibilities into opportunities – and make your operations safer, smarter and greener. Learn more at dnvgl.com/maritime HANSA International Maritime Journal 10 | 2019 3
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology 18
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology 5-
Tech-Hub KNUD E. HANSEN Neue RoPax-
Tech-Hub BROOKES BELL T. Mariotti o
Offshore DIVE SUPPORT VESSEL/DP2 (D
Häfen | Ports SPECIAL SHIPS SMART
Häfen | Ports Eine Entscheidung
Häfen | Ports MIT VOLLGAS IN DEN
Häfen | Ports Ausbau Noordzeeterm
Häfen | Ports Abstract: Ferry por
Workshop KOR 07. 11. 2019 Jetzt anm
Fachexkursion nach Rotterdam -Junge
und dem Gewerbe vor allen Dingen di
•• Informationen aus den intern
Buyer’s BG HS Guide 1910 1 WERFTE
9 770017 750007 09 September 2019 |
Termine 114. Hauptversammlung Hotel
Letzte Seite Reeder setzen Siegesse
2 HANSA Report 3D - Additive Fertig
In Bergedorf forscht die Fraunhofer
3D-Druck-Verfahren - ein Überblick
Kunststoff-additive Fertigung Fused
Bionisch optimierter, additiv gefer
Übertrag auf maritime Industrie Di
Das Ersatzteil: Ein 3D-Potenzial wa
DNV GL treibt 3D-Druck voran Die ad
3 DMP - auch für großvolumige Bau
Mit dem SLM 500 werden vornehmlich
16 Partner für 3D: Industrie entwi
Vereinigung aus: Original-Steuerblo
Gefertec hat mit seinen arc-Maschin
Die Auslegung eines Schiffspropelle
Nach der Studie ist vor dem Fortsch
Pre Processing In-Process AM-Lohnfe
Pre Processing In-Process AM-Anlage
ADDITIVE MANUFACTURING DNV GL meets
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de