Mit dem SLM 500 werden vornehmlich filigrane Teile im Pulverbettverfahren gefertigt © Wägener sammenarbeit mit der Zertifizierungsgesellschaft das jeweilige Projekt genauestens besprochen werden, um Sondergenehmigungen zu bekommen. »Wir haben aber bereits für Kunden, die nicht aus dem maritimen Bereich kommen, Teile im 3D-Druckverfahren gefertigt, die sich auch in der Praxis bewährt haben«, sagt der Manager. Für die Deutsche Bahn habe man Ersatzteile für den ICE hergestellt. Es habe sich dabei um sicherheitsrelevante Bauteile gehandelt. Die Prüfung sei nach der Schweißnorm ISO 5817 von der SLV Nord durchgeführt und in die höchste Bewertungsgruppe B eingeordnet worden. »Die Teile werden in Zügen eingesetzt und sollen in naher Zukunft fahren. Es funktioniert also«, sagt Sodeikat. Einige Vertreter von Werften haben Rolf Lenk bereits besucht und sich das 3D-Druckverfahren umfangreich erläutern lassen. Es habe positive Reaktionen gegeben, berichtet der 3D-Druckexperte. »Der finale Schritt fehlt aber noch.« Bis ein Bauteil eine Serienfertigung erlangt, dauere es daher wohl noch eine gewisse Zeit. Bekannt sei die Technologie zwar, derzeit überwiege aber noch die Skepsis bei den potenziellen Kunden, sie auszuprobieren. Rolf Lenk ist Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) und nutzt dieses, um die 3D-Drucktechnik bekannter zu machen. »Wir müssen aber aktiv darauf aufmerksam machen, dass wir hier in Ahrensburg über Maschinen verfügen, die Teile im 3D-Druckverfahren für die maritime Branche herstellen können. Ansonsten passiert da nichts«, meint Sodeikat. Die Vorteile dieser Technik seien unbestritten, die Herstellungskosten könnten gegenüber der konventionellen Fertigung je nach Bauteil immerhin um bis zu 60% reduziert werden. TWG 20 HANSA Report 3D – Additive Fertigung in der maritimen Industrie – 10 | 2019
HANSA hat jetzt ein PLUS! Wählen Sie aus unseren Angeboten Ihr persönliches Abo: Innovation aus Tradition. Wir glauben an den Wert gedruckter Informationen. Das Schifffahrtsmagazin HANSA – International Maritime Journal erscheint seit 1864 und ist damit die älteste maritime Publikation in Deutschland. Monatlich liefern wir exklusive Berichte, Interviews und Analysen aus allen Segmenten der maritimen Wirtschaft – hochwertig, kompetent und verlässlich. Technische Reports. Unsere HANSA SURVEYS präsentieren Ihnen den aktuellen Stand bei wichtigen technologischen Entwicklungen, unter anderem für Ships made in Germany, Ballastwasseranlagen, Pods & Ruderpropeller, Motorenliste … und vieles mehr … Raten. Preise. Indizes. Bei uns finden Sie die wichtigsten Daten von den internationalen Schifffahrtsmärkten. Behalten Sie den Überblick über: – Neubaubestellungen, An- und Verkäufe, Verschrottungen – Charter- und Frachtraten – Indizes, Aktienkurse, Bunkerpreise Immer auf dem aktuellsten Stand. Pünktlich zum Feierabend der tägliche Nachrichtenüberblick – mit unserem Newsletter HANSADaily. Kompakt, übersichtlich, informativ. Kostenlos für Sie. Verpassen Sie keine Top-Geschichte: Unsere HANSA BreakingNews informiert Sie sofort, wenn etwas Wichtiges passiert. HANSA+ unser Premium-Angebot ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily ✔ monatlicher Download der digitalen Ausgabe (e-Paper) ✔ jederzeit Zugang zu aktuellen Premium-Inhalten, Archiv und zu vielen neuen Features … 234,00 € / Jahr HANSAprint – bewährt – ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily mit den Schlagzeilen des Tages 180,00 € / Jahr HANSAPeP Abo für Print + ePaper ✔ monatliches Print-Magazin per Post frei Haus ✔ täglicher Newsletter HANSADaily mit den Schlagzeilen des Tages ✔ monatlicher Download der digitalen Ausgabe (e-Paper) 199,00 € / Jahr * Google Analytics Durchschnitt pro Monat, 01.01.–30.06.2019 Neuigkeiten aus erster Hand. Auf hansa-online.de, mit durchschnittlich 230.000 Seitenaufrufen pro Monat* ein führendes maritimes Nachrichtenportal im deutschsprachigen Markt, bündeln wir täglich die wichtigsten Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft – kompetent recherchiert und übersichtlich strukturiert. Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder Abo-Modellen? Wir helfen gern jederzeit weiter. Kontakt: Markus Wenzel, Leiter Marketing Tel +49 (40) 707080-312 m_wenzel@hansa-online.de HANSA Report 3D – Additive Fertigung in der maritimen Industrie – 10 | 2019 21
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Spotlight on new Ships Sicher auch
People SPEAKERS’ CORNER »Rückfa
Orders & Sales New Orders Container
Versicherungen | Insurance 7 4 6 5
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing 2020 WHAT
Finanzierung | Financing Dutch Flag
Schifffahrt | Shipping Wie in den v
Schifffahrt | Shipping ten wird als
Schifffahrt | Shipping Security is
Schifffahrt | Shipping bei Hapag-Ll
Schifffahrt | Shipping 70 60 50 40
Schifffahrt | Shipping learn. We se
Schifffahrt | Shipping tackled - in
Schifffahrt | Shipping currence of
Schifffahrt | Shipping kürzen und
Schifffahrt | Shipping © Jens Meye
Schifffahrt | Shipping Abstract: On
Schiffstechnik | Ship Technology ©
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology IG
Schiffstechnik | Ship Technology In
Schiffstechnik | Ship Technology So
Schiffstechnik | Ship Technology ©
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology 18
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology 5-
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de