Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 10-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Maritimen
  • Fertigung
  • Additive
  • Shipping
  • Hamburg
  • Industrie
  • Schiffe
  • Schifffahrt
Sicherheit auf Kreuzfahrt | SatComm | 37. Schiffahrtsregatta | Kraftstoff Ammoniak | Ausbildung | Kanzlei-Report | Fußball: Reeder vs. Banker | Markt-Kompass Offshore | Fährschifffahrt

Bionisch optimierter,

Bionisch optimierter, additiv gefertigter Wärmetauscher © Fraunhofer IAPT Die Zukunft ist schon da Wird über die industrielle Zukunft debattiert, wird neben allgemeinen Schlagworten wie Digitalisierung und Industrie 4.0. immer häufiger eine viel konkretere Technologie genannt: der 3D-Druck. Das gilt auch für das Maritime. Experten verweisen dann nicht selten darauf, dass diese Technologie gar nicht so neu ist. Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D- Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. Allerdings gilt die weite Welt der Schifffahrt bislang nicht gerade als Vorreiter in der praktischen Umsetzung. Das liegt auch daran, dass die Möglichkeiten den beteiligten Akteuren oft nicht richtig bekannt sind – und schon gar nicht nicht genutzt werden. In der Regel sind selbst die bereits aktiven Dienstleister unbekannt. Das Maritime Cluster Norddeutschland will dem Einsatz von 3D-Druck Schub verleihen. Im Jahresverlauf war dafür eine Studie »Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg« veröffentlicht worden, die das MCN bei der in Hamburg-Bergedorf ansässigen Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) in Auftrag gegeben hatte. Die Ergebnisse sind durchaus beachtlich. Denn auch in der Schifffahrt ist ein Wandel von der Massenfertigung hin zur flexiblen, individuellen Fertigung zu beobachten. Additive Fertigung ist ein Teil davon. Sie beschreibt ein Verfahren, bei dem Bauteile durch schichtweisen Auftrag von Material aus einem formlosen Rohstoff, wie beispielsweise Metallpulver, generiert werden. Im Gegensatz zu konventionellen Fertigungsverfahren, wie Drehen, Fräsen oder Gießen, erlauben additive Fertigungsverfahren die wirtschaftliche Herstellung komplexer, organischer Strukturen in kleinen Stückzahlen bis hin zur Losgröße 1. 10 HANSA Report 3D – Additive Fertigung in der maritimen Industrie – 10 | 2019

Korrelation von Anwendungsbeispielen nach Kategorie und Potentialen der additiven Fertigung © Fraunhofer IAPT HANSA Report 3D – Additive Fertigung in der maritimen Industrie – 10 | 2019 11

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines