Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 10-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Shipping
  • Hamburg
  • Marine
  • Schifffahrt
  • Schiffe
  • Fuels
  • Container
Fährhäfen | DFDS & Stena | Marktkompass | Offshore-Wind-Flotte | SMM Review | Maritime Future Summit | HANSA-Report Motoren | Sulphur Cap & Scrubber | Schiffahrtsregatta

HTG Workshop 08. 11.

HTG Workshop 08. 11. 2018 Kaimauer-Workshop Hotel Hafen Hamburg (Elbkuppelsaal), Seewartenstr. 9, 20459 Hamburg Wie auch bei voran gegangenen Veranstaltungen hat der ausrichtende Fachausschuss Ufereinfassungen wieder ein interessantes Programm zusammengestellt: In vier Vortragsblöcken werden kompetente Referenten neben den Aspekten Planung und Bau von Kaimauern erstmalig die Aspekte, die sich aus dem Betrieb einer Hafenumschlagsanlage ergeben, in einem eigenständigen Block behandeln. Weiterhin wird über zukünftige Entwicklungen im Bereich Planung und Bau von Kaimauern berichtet. In allen Vortragsblöcken wird anhand laufender Projekte der fachliche Bezug zu den Themen hergestellt und damit auch neueste Entwicklungen dargestellt. Das Programm wird ergänzt um Berichte aus dem Uferausschuss. Hier wird über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und die Änderungen in der nächsten Auflage der Empfehlungen des Fachausschusses berichtet. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen After-Work-Meeting zum Austausch und Netzwerken. Programm ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee 09:00 Aus dem Uferausschuss Begrüßung Aktueller Stand der EAU 2020 Aktuelles aus der Arbeit der HTG 09:30 Block 1: Planung von Kaimauern Kaimauern im Harburger Binnenhafen Kaimauern in Erdbebenregionen N.N. 10:45 Kaffeepause 11:15 Block 2: Ausführung von Kaimauern Erfahrungen mit Rammkonzepten im Steinwerder Hafen Spundwandkonstruktionen als Widerlager der Waltershofer Brücken Uferanlagen in Duisburg Einbringen von schweren Wänden 12:45 Mittagspause mit Imbiss 14:00 Block 3: Betrieb von Kaimauern Applying modern insights in bollard and fender design on new quay walls in Rotterdam Inspektion von Spundwänden an Bundeswasserstraßen Entwicklung einer Nachrechnungsrichtlinie für Spundwandkonstruktionen Erfahrungswerte mit KKS-Tiefenanoden am Containerterminal in Bremerhaven 15:30 Kaffeepause 16:00 Block 4: Zukünftige Entwicklungen Wasserdruckansätze auf Ufereinfassungen im Tidegebiet Von der Ausbildung zur Anwendung: Ein Erfahrungsbericht der Jungen HTG »Darf’s ein bisschen Innovation sein?« Schlusswort 17:15–18:30 After-Work-Meeting Online-Anmeldung unter http://com.htg-online.de Teilnahmegebühr: HTG Mitglieder: 120,- €, HTG Nichtmitglieder: 130,- €, Anmeldeschluss: 02.11.2018 Prof. Dr. Grabe, TU Hamburg Harburg Prof. Dr. Grabe Ströh, Hafentechnische Gesellschaft Chairman: Dr. Tworuschka Kienast, Fichtner Water & Transportation Dr. Göricke, Inros Lackner SE Dr. Ruland, Ramboll GmbH Chairman: Pröpping Janssen, F+Z Baugesellschaft Neumann, Aug. Prien Bauunternehmung Palapys, Duisburger Hafen AG Gaasch, ArcelorMittal Chairman: Retzlaff Broos, Port of Rotterdam Peschken, BMVDI und Heeling, BAW Feindt, Hamburg Port Authority Kara, bremenports GmbH & Co.KG Chairman Prof. Dr. Grabe Dr. Nuber, BAW Karagounis, Junge HTG Mathias und Jost, Hamburg Port Authority Prof. Dr. Grabe 86 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 10

Junge HTG Working Group 24. 10. 2018 Das kommende »große« Gruppentreffen findet in den Räumen der HHLA, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg, statt. Sind Sie auf der Suche nach neuen Kontakten und möchten sich gemeinsam mit motivierten und aktiven Wasserbauingenieurinnen und -ingenieuren austauschen? Dann sind Sie in der Working Group der Jungen HTG genau richtig! Wir freuen uns jederzeit über Zuwachs in unserer bereits seit Jahren etablierten, aber immer wieder wachsenden, Arbeitsgruppe. In kleinen (Unter-)Gruppen werden unterschiedliche Veranstaltungen geplant, regelmäßig findet das Working- Group-Treffen im großen Kreis statt. Bei gemütlichem Austausch und intensiver Vernetzung über alle Unternehmen und Gesellschaftszweige trifft sich die Gruppe abendlich, um weiter an der Zukunft der HTG, Veranstaltungen und Exkursionen sowie natürlich dem eigenen Netzwerk zu arbeiten. Auch ein erstes Schnuppern und Kennenlernen, ohne sich »verpflichtet« zu fühlen, möchten wir jedem von Ihnen gern anbieten. Wir freuen uns auf weitere neue Perspektiven und frische Ideen! Informationen und Kontakte erhalten Sie unter JungeHTG@htg-online.de sowie rechtzeitig auf der Homepage der Jungen HTG (https://www.htg-online. de/junge-htg/junge-htg-working-group/) und aktuell in der XING-Gruppe Junge HTG. Erinnerung: Call for Papers – HTG Kongress 2019 ACHTUNG: Am 21. Oktober 2018 endet die Fristverlängerung für die Einreichung von Themenvorschlägen für den HTG Kongress 2019! Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Beiträge nur noch in Einzelfällen und nur nach telefonischer Rücksprache angenommen werden können. Grundsätzlich sind alle Themen zur Einreichung zugelassen, wir bitten aber, bei der Themenauswahl auf deren Relevanz für die fachliche Grundausrichtung der HTG zu achten. Die Vortragslänge wird ca. 20 Minuten betragen. Bitte stellen Sie uns bei Interesse zunächst nur eine kurze Übersicht über Ihr Thema mit nicht mehr als 2000 Zeichen zur Verfügung (Abstract). Sollten Sie alternativ damit einverstanden sein Ihr Thema im Rahmen einer Postersession zu präsentieren, können Sie dies bei der Einreichung angeben. Zusendungen bitte ausschließlich unter https://www.htg-online.de/veranstaltungen/abstracteinreichung-htg-kongress-2019/. Wir freuen uns auf Ihre Themen! HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 10 87

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines