Schiffstechnik | Ship Technology Energiewende verschärft Wettbewerb Durch verschärfte Grenzwerte und Klimaziele sieht die Klassifikationsgesellschaft DNV GL gravierende Herausforderungen auf die Schifffahrt zukommen. Steigende Effizienz und geringere Emissionen werden den Wettbewerb entscheiden, schreibt Krischan Förster Die Schifffahrt gerate unter einen zunehmenden Druck zur Dekarbonisierung. Dies erfordere den Einsatz von umweltfreundlichen Brennstoffen und ressourcenschonenden Technologien, schreibt DNV GL in seiner neuesten Studie zum Energiemix der Zukunft. Nach den Vorgaben der IMO sollen die gesamten Treibhausgas-Emissionen der Schifffahrt bis 2050 im Vergleich zu 2008 mindestens um 50% reduziert werden. Der Einsatz von »Klima-neutralen« Kraftstoffen sei unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen. Die Auswahl eines geeigneten Kraftstoffs werde darauf hinauslaufen, einen Kompromiss zwischen den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen zu finden, heißt es im »Energy Transition Outlook« in seiner Neuauflage für 2018. Preise, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit seien dabei entscheidende Kriterien – bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und einer Effizienzsteigerung im Schiffsbetrieb. DNV GL hat dazu ein neues Berechnungsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe ein neues Schiffsdesign in den Vergleich zur Bestandsflotte gestellt werden kann. Anhand von Kraftstoff- und Technologieoptionen wird errechnet, wann die Investitionskosten wieder eingespielt sind. »Investitionen in Energieeffizienz und eine reduzierte CO2-Bilanz über die bestehenden Standards hinaus können die Wettbewerbsfähigkeit eines Schiffes über die gesamte Lebensdauer steigern«, heißt es. Im Gegenzug seien Eigentümer von älteren Schiffen mit hohen Emissionen »in den Jahren 2030 und 2040 erheblichen Marktrisiken ausgesetzt«. In ihrer Prognose geht die Klassifikationsgesellschaft in den Jahren 2016- 2030 von einem Anstieg des Seeverkehrs um 32% (in t/sm) aus. Der Anstieg betreffe alle Segmente mit Ausnahme des Transports von Rohöl und Ölprodukten. Im Vergleich dazu wird für 2030- 2050 ein Wachstum von lediglich noch 5% erwartet. Das größte relative Wachstum verzeichnen die Segmente Gastanker und Containerschifffahrt, für die bis 2050 eine Verdreifachung bzw. Verdoppelung des Transportvolumens eintreten könnte. Im Massengut-Sektor werde es im gesamten Prognosezeitraum ein anhaltendes Wachstum um insgesamt 39% geben. Der Bulk-Sektor bleibt damit das größte Schiffssegment, wobei jedoch der größte Teil des Wachstums in den ersten 20 Jahren erwartet wird. Für Eisenerz wird bis 2030 ebenfalls ein Anstieg des Volumens erwartet, der einen erwarteten Rückgang des Kohletransports mehr als ausgleichen sollte. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch pro Tonne/Meile werde um 30% sinken – durch Energieeffizienzmaßnahmen, eine Optimierung des Rumpfdesigns und Verringerung der Geschwindigkeit um etwa 5%. Der Verbrauch soll erheblich zwischen den verschiedenen Segmenten variieren, abhängig von der Schiffsgröße und den gefahrenen Geschwindigkeiten. Auf Containerschiffe (28%) und Bulker (19%) entfällt der Studie zufolge der größte Anteil am Gesamtenergieverbrauch in 2050. Dieser wird von rund 11 Exajoule (EJ) im Jahr 2016 in der Spitze auf fast 13 EJ im Jahr 2035 steigen 72 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 10
Schiffstechnik | Ship Technology Abstract: Share of climate-neutral fuels grows to 39% The classification society DNV GL sees serious challenges for shipping due to stricter limits and climate targets. Increasing efficiency and lower emissions will determine competition, according to the new »Energy Transition Outlook«. In the energy mix, climate-neutral fuels would reach a share of 39% by 2050, it is said. Liquid gases (LNG and LPG) then come together to 23%. From the middle of the century, batteries will finally play a greater role and will be used on a third of all new buildings. In conjunction with shore-side electricity, 5% of the world’s energy requirements will then be met by shipping. Further information: redaktion@hansa-online.de Electricity 5% und danach wieder bis auf 11 EJ im Jahr 2050 sinken. Im Energiemix würden klimaneutrale Kraftstoffe bis 2050 einen Anteil von 39% erreichen, heißt es, gefolgt von fossilen Brennstoffen wie Marine-Gasöl und HFO mit zusammen 33%. Flüssiggase (LNG und LPG) kommen dann zusammen auf 23%. Ab Mitte des Jahrhunderts spielen schließlich Batterien eine größere Rolle und werden auf einem Drittel aller Neubauten zum Einsatz kommen. In Verbindung mit Landstrom werden dann 5% des weltweiten Energiebedarfs in der Schifffahrt gedeckt. Der Gesamtverbrauch beläuft sich 2050 auf 270 Mtoe (million tonnes of oil equivalent), davon entfallen 90 Mtoe auf HFO/MGO, 60 Mtoe auf LNG, 100 Mtoe auf klimaneutrale Kraftstoffe und zusätzlich 160 Terawattstunden (TWh) auf Strom. n Quelle: DNV GL Carbon-neutral fuels 39% LNG 23% HFO/MGO 33% Carbo Electr HFO/M LNG HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 10 73
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Inhalt | Contents Highest paid circ
People ◼◼ MAERSK: Søren Castba
News HANSA Internation
Orders & Sales New Orders Container
Mehr aktuelle Marktdaten für HANSA
Versicherungen | Insurance 3 4 5 6
Momentaufnahme Schall und Rauch …
INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL Fina
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de