Schiffstechnik | Ship Technology MTU engines for the San Francisco Bay The San Francisco Bay is subject to special environ mental protection. Now MTU has won the order for delivering its first EPA Tier 4-compliant propulsion systems for ferries that operate in the area The egines will be installed in three brandnew catamaran ferries for WETA (Water Emergency Transportation Authority). The first of the three high-speed ferries is expected to enter service on the San Francisco Bay in late 2018. »Our goal is to operate a ferry service that is sustainable, cost-effcient and eco-friendly,« says Nina Rannells, WETA Executive Director. »The MTU Tier 4 engines will play a critical role in WETA’s expansion of sustainable and reliable ferry service on the San Francisco Bay.« For the three 44-m catamarans, MTU is to supply in total six 16V 4000 units, six MTU-built SCR systems and six ZF gearboxes. All three vessels will also be equipped with MTU BlueVision ship automation. Each engine will deliver 2,560 kW/ 3,435 bhp (1,800 rpm), enabling the catamarans to reach speeds up to 34 kn. The ferries are being built by the Dakota Creek Industries shipyard, and since they are destined for service in the Bay of San Francisco, the engines that propel them will be subject to the EPA Tier 4 emissions standard which came into force in the US on 1 January 2016. This demands substantially lower nitrous oxide, particulate and hydrocarbon emissions compared with the previous emissions stage. »The system solution that MTU offers satisfies all our criteria with respect to emissions, space requirement and performance,« says Rannells. 20 years of partnership The MTU-San Francisco Bay Area ferry partnership goes back to 1997 and its development was strongly supported by the MTU distributor Pacific Power Group. WETA now operates over 30 MTU engines – Series 2000 or 4000 – in its passenger only ferries. Knut Müller, head of marine and governmental business at MTU, says: »We are immensely proud that WETA has selected our Tier 4 engines. WETA has always sought drive technology of the highest order in terms of innovation and ecological soundness and that has constantly challenged us to keep on developing.« WETA’s current ferry fleet is comprised of 14 high-speed catamarans that provide service via nine terminals between the cities of Vallejo, San Francisco, Alameda, Oakland and South San Francisco. Since 2012, passenger numbers have grown by 78% and now reach the 2.7 million mark. The ferries are deployed to relieve the traffc on Bay Area bridges. »We are experiencing unprecedented growth in ferry ridership,« says Rannells. »As our Bay Area population expands and traffc congestion continues to worsen, more and more people are looking for a convenient and enjoyable means of transportation, and they’re turning to ferries.« In 2016, WETA adopted a strategic plan that outlines a vision for 44 vessels, 16 terminals and a 740% increase in peak capacity by 2035. Scheduled for delivery to WETA at the end of this year is MTU’s propulsion system as launched in 2016, which integrates Series 4000 diesel engines with SCR systems for exhaust gas after-treatment for compliance with the IMO III and EPA Tier 4 emissions standards. Advances in turbocharging, internal combustion and fuel injection, combined with the new SCR system, have facilitated a 75% reduction in nitrous-oxide emissions compared to IMO II and a 65% reduction in particulates compared to EPA Tier 3. There is no need for an additional diesel particulate filter, and fuel consumption is up to 5% lower than on the predecessor engine. Depending on the number of cylinders, power output ranges from 1,380 to 3,220 kW. M Photos: MTU 52 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 10
Schiffstechnik | Ship Technology HANSA zeichnet HIPER-Visionäre aus Technologien für die Schifffahrt der Zukunft war das Thema der diesjährigen HIPER- Konferenz in Südafrika. Hochrangige Experten wagten einen Blick in die Kristallkugel, die HANSA war dabei und zeichnete erneut besondere Projekte aus. Von Hans Payer Ein umfangreiches Forschungsprojekt der Japan Ship Technology Research Association hat sich zum Ziel gesetzt, aussichtsreiche innovative Technologien aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und Ländern auf Eignung zur Anwendung in der Schifffahrt und Schiffstechnik in den nächsten 30 Jahren zu untersuchen. Selten hat Japan so offen über Absichten und erste Ergebnisse eines solchen Vorhabens berichtet wie jetzt. Kohei Matsuo vom National Maritime Research Institute gab auf der 11. HIPER-Konferenz in Kapstadt einen ersten Bericht über das Vorhaben ab. Als Basis dient eine Zusammenstellung neuer, auch unerprobter Technologien, die in anderen Bereichen erfolgversprechend angewendet werden. Es werden Technologien zusammengestellt, die für Schiffe der Zukunft zu berücksichtigen sind. Daraus wurde ein Plan für mittel- und langfristige Forschungs- und Entwicklungsprojekte abgeleitet. Dies wird die Themen Umwelt und Energie, Nanotechnologie, neue IT- Möglichkeiten, Autonomer Schiffsbetrieb, Big Data Analysis, CFRP (composite fibre reinforced plastics), Robotik aber auch naturwissenschaftliche und psychologische Aspekte enthalten. Die Zukunft soll hierbei nicht in der Weiterentwicklung und Vertiefung einzelner Technologien gesehen werden, sondern in der Integration und Systematisierung neuer Technologien für die maritime Industrie. Für diese Arbeit wurde Matsui im Rahmen der Konferenz mit dem »Inspiring Visionary Award« der HANSA ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung wurden Wagemut, Tragweite und ingenieurstechnische Tief der Visionen betont. Die 11. High-Performance Konferenz war besonders auf Innovationen und Visionen ausgerichtet. Trotz der lang andauernden Schifffahrtskrise wird die Zukunft mit Optimismus betrachtet. Der Welthandel wird weiter wachsen, 80% der Waren werden auf Schiffen transportiert, in 30 Jahren wird sich der Welttransport verdoppeln. Das Motto in diesem Umfeld war: »Where Science Fiction starts today«. Award auch für Jan Kelling Kohei Matsuo (M.) bekam den »Inspiring VisionaryAward« von HANSA-Autor Hans Payer und HIPER-Veranstalter Volker Bertram überreicht Jan Kelling von Hasytec wurde mit dem »Maritime Award« ausgezeichnet Jan Kelling von Hasytec aus Schönkirchen bei Kiel erhielt einen weitere Ehrung, den »HANSA Maritime Innovator Award«. Ausgezeichnet wurde seine Pionierarbeit, beschrieben in dem Vortrag »Ultrasonic Technology for Biocide-Free Antifouling«. Die Einführung von Ultraschall als Schutz vor Bewuchs erscheint vielen Experten sehr vielversprechend. Die Idee ist einfach: Ultraschall-Schwingungen in Platten oder Rohren bestimmter Frequenzen zerstören Zellmembranen in Mikro-Organismen, die sich festgesetzt haben und töten diese ab. Mit einer Netzwerk von Vibratoren – etwa in Größe einer Getränkedose – können Platten, Rohre oder die Ausschaut vor Bewuchs geschützt werden. Kelling konnte den Award allerdings nicht selbst entgegen nehmen, da er seine Teilnahme kurzfristig absagen musste. M Fotos: HANSA HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 10 53
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de