PEOPLE CARGOTEC/KONECRANES: Mika Vehviläinen, seines Zeichens aktuell noch CEO von Cargotec, soll nach der geplanten Fusion mit Konecranes zum Präsidenten und CEO des künftigen Unternehmens ernannt werden. Der Abschluss der Transaktion ist derzeit für Ende des ersten Halbjahres 2022 geplant, noch stehen aber die Genehmigung von einigen Kartellbehörden aus. NOBISKRUG: Philipp Maracke, seit Oktober 2020 Geschäftsführer der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG), leitet nach der Übernahme durch die Tennor-Gruppe des Investors Lars Windhorst nun zusätzlich auch Nobiskrug. Die Rendsburger Yachtwerft soll in Zukunft eng mit der FSG in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Einkauf und Verwaltung zuzsammenarbeiten. HAPEKO: Bolko von Pfeil bringt als neuer Kooperationspartner seine Marke »Maritime Network« beim Hanseatischen Personalkontor Deutschland ein. Die Personalberatung baut ihr strategisches Geschäftsfeld Maritime Logistik weiter aus. Bei Hapeko verantworten Elgin Lüth und Jan Hinrich Thies als Berater zusammen mit Bolko von Pfeil den Bereich der maritimen Wirtschaft. Personalie des Monats: »Compit Award 2021« geht an Ludmila Seppälä COMPIT: Ludmila Seppälä ist Gewinnerin des »Compit Award 2021«. Die finnische Expertin für computergestützte Schiffskonstruktion arbeitet als »Director Business Development« bei Cadmatic, einem der führenden Anbieter maritimer CAD-Systeme. Seppälä wurde mit dem seit 2007 vergebenen Preis für ihre Arbeit an der Verknüpfung von 3D-Modellen mit Digital-Twin- und Mixed-Reality-Technologien, Schiffsdesign und Produktion geehrt. Die Auszeichnung wurde auf der Conference on Computer and IT Applications in the Maritime Industries (Compit) verliehen, die vom 9. bis 10. August in Mülheim stattfand. Seppälä habe die Vision der allerersten Compit-Konferenz umgesetzt hat, nämlich das Objekt »Schiff« in 3D-Modellen darzustellen und das Potenzial einer Vielzahl von Anwendungen zu erschließen, hieß es seitens der Jury. Dazu zählen Virtual Reality und Augmented Reality. Das 3D-Modell wird zu einem Digitalen Zwilling, in dem verschiedene am Produktionsprozess Beteiligte den Baufortschritt dokumentieren, um »die Kommunikation und Integration zu fördern, ohne die spezifischen Zwecke des Schiffbaus zu beeinträchtigen«. Die Jury hob die Klarheit des Gewinner-Beitrags hervor, der auf unprätentiöse und prägnante Weise fortschrittliche Arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik präsentiert. SCHENKER VENTURES: Patric Hoffmann leitet die neue Einheit von DB Schenker, die innovative Ideen für die Logistikbranche unterstützen soll. Hoffmann war seit 2019 Head of New Business Models bei DB Schenker, zuvor war er Geschäftsführer von Kerkhoff Consulting. Dem gingen Positionen bei Meyer & Meyer und als Geschäftsführer E-Commerce bei Arvato voraus. PROSTEP: Reinhard Betz ist aus dem Beratungs- und Software-Unternehmen ausgeschieden und in den Ruhestand gegangen. Betz war seit 1997 Mitglied des Vorstands des Unternehmens und verantwortlich für Finanzen und Personalwesen. Prostep verteilt nun die Aufgaben im Vorstand neu, um auf die Herausforderungen des digitalen Wandels zu reagieren. VELIAN SHIPBROKERS: Arne Dohmes verstärkt das Sale & Purchase Team des Schiffsmaklers in Hamburg. Neben seinem Kapitänspatent und mehrjähriger Seefahrtzeit auf Handelsschiffen hat Dohmes als Shipping Specialist bei der NordLB Erfahrungen mit Schiffsverkäufen und -bewertungen gesammelt. Er hat einen MBA in Schifffahrt und Logistik. 8 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021
HANSA PODCAST Prominente Gäste im maritimen Talk BUNDESREGIERUNG | NORBERT BRACKMANN Der CDU-Bundestagsabgeordnete und maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann, tritt bei der Bundestagswahl nicht erneut an. Im HANSA PODCAST zieht er eine persönliche Bilanz und regt eine Bündelung der verschiedenen maritimen Politik-Verantwortlichkeiten an. Für sich selbst strebt Brackmann keine weiteren politischen Ämter an. Er spricht über die Nationalen Maritimen Konferenzen in seiner Amtszeit, die Lobby der Branche in Berlin und bei der Europäischen Union, sein Verhältnis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Notwendigkeit von Interessensausgleich und Befugnissen in Gesprächen mit der Politik und der maritimen Industrie. KFW IPEX BANK | HOLGER APEL & STEPHAN VETTER Die staatliche KfW IPEX Bank will trotz der Auswirkungen der Corona- Pandemie auf wichtige Schifffahrtsmärkte ihr Portfolio in der maritimen Finanzierung vergrößern. Holger Apel, Global Head Maritime Industries und Stephan Vetter, Vice President und Experte für »Green Ship Finance« beim größten deutschen Schiffsfinanzierer, sprechen über die maritime Finanzierung »heute und morgen«. Sie berichten über Finanzierungsmöglichkeiten für Reeder, Zulieferer und Werften, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, ihre persönliche »maritime DNA« sowie die Zuversicht für die Kreuzfahrt-Branche. Es geht um Neubau-Wellen und Umbau-Maßnahmen, alternative Antriebe wie LNG und politischen Druck. Apel sagt: »Man muss den starken politischen Willen zum Klimaschutz mit den wirtschaftlichen Realitäten verbinden.« HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021 9
The right pump for every applicatio
PORT HUB JEBEL ALI Boxbay bewährt
HÄFEN | PORTS Der Plan sieht eine
HÄFEN | PORTS Ausschnitt aus dem P
HÄFEN | PORTS F e h m a r n b e l
HÄFEN | PORTS umgesetzt, Damit kö
HÄFEN | PORTS Schiffen. Zu diesem
HTG-INFO Jetzt anmelden! Fachexkurs
BUYER’S GUIDE Buyer’s Guide Dre
BUYER’S GUIDE Rohrleitungsbau und
TERMINE Liebe Leserinnen und Leser,
LETZTE SEITE »Ein Fachwörterbuch
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de