PORT HUB HUTCHISON PORTS YANTIAN Erstanlauf des weltweit größten Containerschiffs Mit dem Anlauf der »Ever Ace« hat Hutchison Ports Yantian nicht nur das größte Containerschiff in seiner Hafengeschichte begrüßt, sondern zugleich das derzeit weltweit größte. Das knapp 24.000-TEU-Schiff von Evergreen Marine ist 400 m lang und 62 m breit. Die Schwesterschiffe »Ever Act«, »Ever Aim« und »Ever Alp« sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden und ebenfalls in Yantian festmachen. Beim Erstanlauf der »Ever Ace« in Yantian wurden 8.200 TEU umgeschlagen, was die größte Anzahl von Containern darstellt, die auf ihrer Jungfernfahrt in den Häfen umgeschlagen wurden. Als ersten Hafen hatte die »Ever Ace« den Hafen von Qingdao im Rahmen des Evergreen Europe Express Service angelaufen. Fuhr dann nach Shanghai, Ningbo, Taipeh und Yantian. Nach dem Umschlag in Yantian machte sich das Schiff mit 21.718 TEU auf in Richtung Rotterdam. HAFEN KIEL Solarenergie für Kreuzfahrtterminal am Ostseekai Der Hafen Kiel verstärkt die Nutzung von Solarenergie. Am Kreuzfahrtterminal Ostseekai, auf dem Dach des gut 175 m langen Landgangs zum nördlichen Schiffsliegeplatz, wurden knapp 300 Photovoltaik-Module installiert. Die Leistung je PV-Platte beträgt 335 W, sodass die berechnete Systemleistung bei insgesamt knapp 100 kWp liegt. Sobald die behördliche Abnahme erfolgt, kann die Anlage in Betrieb gehen. Pro Jahr können so – witterungsabhängig – ca. 90.000 kWh Ökostrom erzeugt werden. Dies entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 30 Privathaushalten. Es ist vorgesehen, 80 % der erzeugten Solarenergie selbst zu nutzen und damit den Eigenverbrauch der Transformatoren der benachbarten Landstromanlage sowie die LED-Fassade zu versorgen. Die restliche Energie soll in das öffentliche Netz eingespeist werden. DCT GDANSK Drittes Tiefwasserterminal geplant Mit dem Bau des neuen Terminals »Baltic Hub 3« wird ein dritter Tiefwasserkai im neuen Hafengebiet von Danzig geschaffen. Damit wird die Umschlagskapazität von DCT Gdańsk um 1,5 Mio. TEU auf 4,5 Mio. TEU erhöht. Die Investition beläuft sich auf 450 Mio. €. Der Kai wird 717 m lang und 18 m tief sein, die neuen Betriebs- und Stellflächen umfassen 36 ha. Baltic Hub 3 erhält sieben Portalkräne, die die größten Schiffe der Welt abfertigen können, sowie 20 halbautomatische, schienengebundene Portalkräne für den Containerumschlagplatz, die fernbedient werden. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2022 geplant, die Inbetriebnahme für Mitte 2024. 60 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021
PORT HUB JEBEL ALI Boxbay bewährt sich Nach 63.000 Containerumschlägen im Probelauf im Hafen von Jebel Ali melden die Joint-Venture-Partner des Hochregallagersystems Boxbay, der Terminal- und Logistikkonzern DP World und die deutsche SMS group, das erfolgreiche Ende der Testphase. Man habe bewiesen, dass die innovative Technologie in der Praxis funktioniere, erklärt DP World. Seit der Inbetriebnahme der Anlage in Jebel Ali, die 792 Container auf einmal aufnehmen kann, wurden mehr als 63.000 Containerbewegungen durchgeführt. Der Test habe die Erwartungen übertroffen, Boxbay arbeite schneller und energieeffizienter als erwartet, heißt es. Das System lagert Container in einem bis zu 11 m hohen Stahlgestell. Es bietet nach Angaben der Entwickler die dreifache Kapazität eines herkömmlichen Lagers, in dem die Container direkt übereinander gestapelt werden, was bedeute, dass der Platzbedarf der Terminals um 70 % reduziert werden könne. BRUNSBÜTTEL PORTS Umschlaggerät für Lubmin Das Hafen- und Logistikunternehmen Brunsbüttel Ports stärkt den Standort Lubmin mit der Investition in einen neuen Umschlagbagger für den Stück- und Massengutumschlag. Das neue Umschlaggerät des Typs »Sennebogen 840 E« zeichnet sich durch einen extra langen Ladestiel, einen Kompaktausleger und eine Auslage von bis zu 20 m (ab Drehkranzmitte) aus, sodass die unterschiedlichsten Stückgüter (im Hakenbetrieb bis zu 14 t) und Massengüter (2,5 m3 pro Schaufel im Greiferbetrieb) umgeschlagen werden können. Aufgrund der Green Efficiency Technology arbeitet das neue Großgerät besonders energiesparend und geräuscharm. Seit Beginn des Jahres 2021 ist Brunsbüttel Ports Dienstleister für Umschlagstätigkeiten im Lubmin Port. Seitdem fanden vor Ort bereits zahlreiche Verladungen verschiedenster Massen-, Stück-, Schwerund Flüssiggüter statt. TOLLERORT-TERMINAL Cosco steigt in Hamburg ein Der Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports Limited (CSPL) steigt beim Tollerort-Containerterminal (CTT) ein – darüber sind sich das chinesische Staatsunternehmen und die Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) einig. Wie ein HHLA- Sprecher der HANSA bestätigte, seien die Verhandlungen zwischen den beiden Parteien abgeschlossen, die Vertragsunterzeichnung soll bald erfolgen. Dann müssen allerdings noch deutsche und chinesische Behörden zustimmen. Den Angaben zufolge soll Cosco zwischen 25 % und 50 % der Anteile am CTT übernehmen, das von einer HHLA- Tochter betrieben wird. Durch die Cosco-Beteiligung verspricht sich die HHLA nach eigenen Angaben mehr Gütervolumen und mehr Planungssicherheit für das Containerterminal Tollerort. Bislang ist nur Hapag-Lloyd an einem Terminal im Hamburger Hafen direkt beteiligt, mit 25,1 % am CTA. Cosco verfügt bereits in den Häfen Antwerpen und Zeebrügge über eigene Terminals und hatte nach der Übernahme des Hafens Piräus eine starke Konkurrenz zu den Nordrange-Standorten im Mittelmeer aufgebaut. • Drahtseile • Tauwerk • Festmacher • CASAR Bordkranseile • Anschlagmittel • Prüflasttest bis 1.000 t • Segelmacherei • Taklerei • Montage Walter Hering KG Porgesring 25 22113 Hamburg Telefon: 040 – 73 61 72 -0 eMail: info@seil-hering.de www.seil-hering.de HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021 61
Est. 1864 09 | 2021 International M
EDITORIAL Die Wahl und die Weltmeer
Neues Methanol-Schiff aus Hamburg D
Liebe Leser, wenn auch Sie eine mar
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de