Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 09-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Ports
  • Fleet
  • Schiffe
  • Hafen
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Shipping
  • Ships
  • Hansa
  • Maritime
Motoren & Antriebstechnik · Mega-Yachten · Neva 2021 · STG Ship Efficiency · Seadevcon · Kreuzfahrt-Report · Wasser- und Hafenbau in Deutschland · Harren & Partner in Beirut

GREEN HUB HY2GEN |

GREEN HUB HY2GEN | TRAFIGURA Studie zu Ammoniak Um den Bedarf an grünem Ammoniak in der Schifffahrt zu ermitteln, wollen Hy2gen und Trafigura eine Studie durchführen. Das Memorandum of Understanding dazu haben die beiden Partner unterzeichnet. Die Studie zielt darauf ab, den Bedarf der Schifffahrtsindustrie an grünem Ammoniak im Zuge der Umstellung auf kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Schiffskraftstoffe zu quantifizieren. Sie soll die notwendigen Aspekte für eine groß angelegte kommerzielle Einführung untersuchen, einschließlich der erforderlichen Mengen an grünem Ammoniak und der benötigten Transport- und Lagerkapazitäten. Der Aufbau der Infrastruktur, um eine effiziente Lieferkette zu ermöglichen, die ausreichende Mengen des grünen Ammoniaks auf den Markt bringen kann, werde »enorme Verpflichtungen in Bezug auf die Produktion, die Infrastruktur und den Transport erfordern, die die Studie zu quantifizieren versucht«, so die Studienpartner. WINGD Hybrid-Energiesysteme für NYK Der Schweizer Motorenbauer WinGD hat einen Auftrag für die Integration von Hybrid-Energiesystemen in vier neue Autotransporter der japanischen Reederei NYK an Land gezogen. Die vier, im Rahmen eines Flottenmodernisierungsprogramms bestellten Pure Car and Truck Carrier (PCTC) werden mit LNG betrieben, wobei die 7X62DF-2.1-Zweitaktmotoren von WinGD mit Wellengeneratoren, Gleichstromverbindungen und Batteriesystemen gekoppelt sind. Die Schiffe werden von der China Merchants JinLing Shipyard (Nanjing) gebaut und sollen 2023 abgeliefert werden. Eingesetzt werden sollen sie voraussichtlich im Transport von Fahrzeugen zwischen Europa und dem Nahen Osten. HAISEA MARINE Emissionsarme Schlepper im Bau Das kanadische Unternehmen HaiSea Marine, eine Partnerschaft zwischen der Haisla Nation und Seaspan ULC, lässt fünf Schlepper bei der Sanmar-Werft in der Türkei bauen. Die Antriebe für die Schiffe liefert Schottel. Alle fünf Schlepper sollen im Jahr 2023 den Betrieb aufnehmen. Die Flotte wird aus zwei RAstar 4000-DF Dual-Fuel (LNG und Diesel) Eskortschleppern und drei ElectRA 2800 Elektro-Hafenschleppern bestehen. Entworfen von Robert Allan, werden die LNG-Schlepper auf der Sanmar-Werft in Altinova gebaut, während die Elektroschlepper auf der Sanmar-Werft in Tuzla gefertigt werden. Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki, Sonderanfertigungen, verbesserte Spezial lösungen, kundenspezifische Einzelstücke nach Muster/Zeichnung. FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group. 58 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021

The right pump for every application WÄRTSILÄ LNG-Antriebe für RoPax-Fähren Die Reederei TT-Line setzt bei ihren zwei neuen RoPax-Neubauten auf LNG-Antriebe. Der Auftrag für die Motoren wurde an den finnischen Wärtsilä-Konzern vergeben. Wärtsilä wird die Motoren und Brenngasversorgungssysteme für die RoPax-Fähren liefern. Die Schiffe werden auf der Werft Rauma Marine Constructions (RMC) in Finnland für die tasmanische Reederei TT-Line gebaut. Die 212 m langen Fähren werden eine Kapazität von 1.800 Passagieren und etwa 2.500 Lademeter auf zwei Frachtdecks haben. Die Ablieferung des ersten Schiffes ist für Ende 2023 geplant, das zweite soll ein Jahr später folgen. Der Lieferumfang umfasst für jedes Schiff vier 46DF Dual-Fuel-Hauptmotoren, drei 20DF Dual-Fuel-Hilfsmotoren sowie zwei LNGPac-Kraftstoffspeicher-, -versorgungs- und -steuerungssysteme. NETZSCH Positive Displacement Pumps For each application there is an optimum pump principle: that is why we offer you as a leading manufacturer of three different pump technologies the right kind of pump for your individual application. BP | MAERSK Partner für Dekarbonisierung Mit der Unterzeichnung einer Partnerschaft mit dem Mærsk Mc-Kinney Møller Center for Zero Carbon Shipping treibt das Energieunternehmen BP seine Dekarbonsierungsstrategie voran. Die Partnerschaftsvereinbarung sieht eine langfristige Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer alternativer Kraftstoffe und kohlenstoffarmer Lösungen für die Schifffahrtsindustrie vor. Als strategischer Partner des Zentrums will BP-Experten für die Arbeit an relevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Portfolio des Zentrums abstellen und zur Entwicklung von Methoden und optimierten Wegen für sichere und nachhaltige Kraftstofflösungen für die Schifffahrt beitragen. Darüber hinaus teilt BP mit, dass es dem Beirat des Zentrums beitreten wird, um die Übergangsstrategien und die weitere Entwicklung der Aktivitäten des Zentrums zu unterstützen. »Bei BP wollen wir eine Rolle spielen, wenn es darum geht, politische Maßnahmen zur Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Sektoren wie der Schifffahrt zu fördern«, sagt William Lin, BP Executive Vice President of Regions, Cities and Solutions. NOTOS® multi screw pump, NEMO® progressing cavity pump and TORNADO® T2 rotary lobe pump HANSA – International Maritime Journal 09 | 2021 NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH Tel.: +49 8638 63-0 info.nps@netzsch.com www.netzsch.com 59

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines