Inhalt | Contents 09 2020 3 EDITORIAL 3 – Eigentlich ist alles anders …, aber »nützt ja nichts«…. 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 – Neue Schiffe für neuen Offshore-Reeder 6 PEOPLE & PODCASTS 8 MÄRKTE | MARKETS 8 – Carriers make most out of uneven recovery 8 – BRS: Pacific demand to drive tanker rates up again 10 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 10 – »Wakashio«-Schaden sprengt alle Limits 12 MOMENTAUFNAHME 14 FINANZIERUNG | FINANCING 14 – Schifffahrtsaktien & Börsen Mühsam nährt sich das Eichhörnchen 16 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 16 – Startpunkt Containerschifffahrt – IMO will mehr »Just in Time« 18 – Corona belastet Leercontainer-Logistik 20 – Viele MPP-Schiffe stehen zum Verkauf 24 – AAL Managing Director Panayides: »Way too much old tonnage in the global mpp fleet« 26 – Breakbulk-Hubs warten auf Corona-Effekt 28 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 28 – Mehr Hightech für Heavylift-Krane 30 – HIPER 2020 Preview: Think tank for future future shipping 32 – RoboVaas: Hardware for the port of the future 34 – RGMT 2020 Preview: Große Motoren, hoher Entwicklungsdruck 37 – MAN managing methane slip 38 – HANSA Special: Die »Peking« ist zurück! 46 – Investments despite Corona pandemic 47 DIE HANSA IM BLICKPUNKT 48 HANSA TECH-HUB 52 BUYER’S GUIDE 56 OFFSHORE 56 – Marktkompass Offshore-Wind 58 – OSV market – high values vs. high vessel counts 60 HANSA PORT-HUB 62 HÄFEN | PORTS 62 – Greenfield vor Investitionen in alte Häfen 62 – Jan de Nul bedauert deutschen Neubau-Plan 64 – Covid-19 bremst Hafenwachstum 64 – Bunker-Markt: Hoyer übernimmt Marine-Geschäft von Total Bitumen 66 HTG-INFO 72 TERMINE 73 IMPRESSUM 74 LETZTE SEITE 74 – Hulls of Ships – als Planung in den Schiffbau einzog WORLDWIDE SHIPYARDS 2020 handbook Order your advert 2020 www.EQUIP 4 SHIP.com www.SHIP 2 YARD.com Order online: ship2yard. com/ ad 4 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020
Spotlight on new Ships Spotlight on new ships Neue Schiffe für neuen Offshore-Reeder Die eigentlich in der Bulker- und Tankerschifffahrt aktive Reedereigruppe Scorpio sucht offenbar nach neuen Geschäftsmöglichkeiten und ist im Offshore-Markt fündig geworden. Für den Einstieg haben sich die Manager um Reedereichef Emanuele Lauro gleich einiges vorgenommen und setzen auf Neubauten. So wurde eine Absichtserklärung zum Bau eines Windturbinen-Installationsschiffes (WTIV) unterzeichnet. Bauwerft soll die südkoreanische Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering (DSME) werden. Bei dem einen Schiff soll aber offenbar nicht Schluss sein, die Absichtserklärung umfasst nämlich Optionen für weitere Einheiten. Lauro nennt das Projekt eine »neue und aufregende Reise«. Als Begründung für die Initiative gab er an, dass die Offshore-Windenergie einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Emissionen auf der Erde leisten werde. Scorpio hat sich offenbar eine neue Strategie verpasst: »Wir schätzen die Unterstützung zahlreicher Partner – darunter Lieferanten, Kunden und Schiffsbauer –, die uns bei einem bedeutenden ersten Schritt zur Umstellung des Unternehmens auf eine nachhaltige Zukunft unterstützen.« Der Aufsichtsrat sieht damit Chancen für höhere und besser vorhersehbare Aktionärsrenditen in einem strukturellen Wachstumsmarkt: »Unser Übergang hat begonnen«, heißt es. Bislang betreibt die Gruppe 49 eigene oder geleaste Bulker, sechs Charter-Bulker sowie 137 eigne, geleaste oder bareboat-gecharterte Tanker. Das erste Offshore-Schiff vom Typ GustoMSC der Bauart NG-16000X soll von Daewoo 2023 abgeliefert werden. Die Gesamtprojektkosten sollen sich vorbehaltlich endgültiger Konstruktionsänderungen voraussichtlich auf etwa 265 bis 290 Mio. $ belaufen, im vierten Quartal ist die finale Vertragsunterzeichnung geplant. Das Installationsschiff soll »eines der fortschrittlichsten Spezialschiffe für die Turbineninstallation weltweit« sein. »Es wird in der Lage sein, auf vorbereitete Fundamente die größten Windturbinen, die derzeit konstruiert werden, in einer Höhe von mehr als 185 m über dem Meeresspiegel und in einer Wassertiefe von mehr als 65 m zu installieren«, so die Beschreibung der Reederei. Es bestehe ein zunehmender Mangel an Schiffen, die Turbinen der nächsten Generation installieren und warten könnten.MM Installationsschiff(e) | Jack up Typ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . GustoMSC NG-16000X Eigner: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scorpio Werft: . . . Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) Ablieferung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 2023 Preis . . . . 265–290 Mio. $ (Gesamtprojekt) Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 m Breite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 m Tiefe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 m Crew: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Arbeitstiefe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65–70 m Arbeitshöhe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 m © Scorpio HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020 5
INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL JOUR
Offshore JACK-UP TONNAGE EUR 250 k
Offshore OSV Fleet (Value USD milli
Hansa Port-Hub HAIFA Erste Krane ei
Häfen | Ports Damit ist Deutschla
Häfen | Ports Unsere Häfen. Ihre
Aussteller- und Sponsoreninformatio
Neues Portal der HTG Zum 1. August
Fachausschuss für Küstenschutzwer
Impressum Spende und werde ein Teil
peking Die ganze Geschichte Hardcov
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de