Schiffstechnik | Ship Technology »Die Restaurierung hatte ihre Höhen und Tiefen. Böse Überraschungen, als sich Asbest im Farbanstrich fand, Höhen, als die Takelage gestellt wurde und die Hulk wieder ein Segelschiff wurde. Die ›Peking‹ war ein Highlight, aber die Krönung wäre gewesen, auf ihr Segel zu setzen.« Detlev Löll Das Detlev Loell Ingenieurbüro GmbH hatte die Bauaufsicht zusammen mit der Technolog Services GmbH inne Am Rumpf gab es einiges zu tun … Maße & Daten einer Legende Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115,5 m Breite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,3 m Tiefgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 m BRZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.700 Takelagetyp: . . . . . . . . . . . . Viermastbark Baujahr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909 bis 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg Segelfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.100 m² Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 kn Besatzung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 © Harren & Paartner Die Reise endete zunächst in Brunsbüttel, von wo aus die »Peking« im Schlepp per Ponton zur Peters Werft in Wewelsfleth weitertransportiert wurde. Die Werft hatte von der Stiftung Hamburg Maritim den Zuschlag für die Restaurierung des historischen Frachtseglers erhalten, man erwartete aufwendige Arbeiten an Rumpf und Rigg. Die Stahlplatten waren zum Teil nur noch 4 mm statt wie ursprünglich 15 mm dick. Die Wewelsflether hatten sich gegen große Konkurrenz durchgesetzt. Weil die ersten Angebote das vom Bund bewilligte Budget zum Teil überschritten hatten, war noch zweimal nachverhandelt worden. Auf der Werft wurde direkt mit den aufwendigen Restaurierungsarbeiten begonnen: Teile der historischen Inneneinrichtung wurden ausgebaut und eingelagert, Schrott entsorgt, 260 t Beton wurden entfernt. Die Arbeiten brachten allerdings auch einige historische Elemente wieder zum Vorschein. Die Rahen, zuvor an Deck gelagert, wurden an Land gebracht, die vier noch stehenden Masten und zuletzt auch der Bugspriet gezogen, die Holzdecks entfernt. Als »nackter Rumpf« ging es nach einigen Wochen ins Dock der Werft. Erst nach aufwendigen Sandstrahlarbeiten konnte eine endgültige Überprüfung durch die Bauaufsicht stattfinden. Es zeigte sich ein gemischtes Bild. Einige Teile waren in einem schlechteren Zustand als noch in New York gedacht, andere, wie das Unterwasserschiff, in einem besseren, es konnte sogar erhalten werden. Das Stahldeck wurde erneuert, wie auch 65% der Drahtseile, die Reparatur- und Erneuerungsarbeiten an der Außenhaut begannen. Bei den neuen Platten entschied man sich für ein Verschweißen, allerdings wurden die alten Nietverläufe nachgebildet. Nach dem planmäßigen Ausdocken im Herbst 2018 standen Innenarbeiten von Schlossern, Schweißern und Schiff- Source: Vestas Offshore – Maritime Weather Forecasts Special advice and forecasts Deutscher Wetterdienst Postfach 301190 20304 Hamburg E-Mail: offshore@dwd.de Internet: www.dwd.de Our Offshore support General weather situation, text and graphics Tabulated forecasts for any position or route Forecasts for all important weather elements in high resolution Wind forecasts at different levels On request individual advice by qualified meteorologists Update twice a day 42 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020
Schiffstechnik | Ship Technology Loading operations in New York City, USA, 14 July 2017 Discharging in Brunsbüttel, Germany, 2 August 2017 How do we bring the old lady back home? We raise the limits. Combi Lift brings the Peking back home, summer 2017 Stiftung Hamburg Maritim chose Bremen-based heavy lift expert Combi Lift as its logistics partner to transport the historic windjammer. Combi Lift engineers developed a sophisticated concept: The steel-hulled, four-masted barque was carried home to Germany piggyback across the Atlantic Ocean on-board the semi-submersible vessel Combi Dock III. Over 70 bottom and side support structures were used for seafastening. It was an honour to bring the old lady home safely! HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020 43
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de