hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 09-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Hamburg
  • Shipping
  • Marine
  • Schiffe
  • Offshore
  • Schifffahrt
  • Schiffstechnik
  • Ships
RGMT 2020 | Hafenbau & -planung | HIPER 2020 | Offshore-Marktkompass | Traditionsschiff Peking | Breakbulk-Häfen | Schifffahrtsaktien & Börsen | MPP & Heavylift

Schiffstechnik | Ship

Schiffstechnik | Ship Technology SALs »Lone« arbeitet von Zeit zu Zeit mit der neuen Auslegerverlängerung »Fly Jib« © SAL Heavy Lift Mehr Hightech für Heavylift-Krane Die Kran-Kapazitäten in der Mehrzweck- und Schwergutschifffahrt unterliegen einem steten Anpassungsbedarf an die Entwicklung der Ladungen. Der aktuelle Trend ist klar: größere Hubkraft und ausgefeiltere Technik Die weltweite MPP- und Heavylift-Flotte ist verhältnismäßig alt, eine flächendeckende Modernisierung lässt allerdings angesichts unsicherer Marktaussichten und nach wie vor bestehenden Einsatzchancen auch für alte Frachter weiter auf sich warten. Nichtsdestotrotz drängen Kunden auf moderne Transportketten. Es steigen die Anforderungen, weil Ladungen aus einigen Segmenten wachsen, etwa aus der Windkraftindustrie – je nach Fahrtgebiet in unterschiedlichem Ausmaß und trotz dem Ziel einer größtmöglichen Flexibilität (HS 05/2020). Immer größere und schwerere und immer mehr Turbinen und Flügel müssen transportiert werden, nicht jeder Carrier hat die entsprechende Kranausrüstung dafür. Auch die Offshore-Öl- &-Gas-Industrie fordert oft große Hubkraft. Auch wenn es noch an einer großen Neubauwelle mangelt, so arbeiten die Kranhersteller kontinuierlich an ihrem Portfolio, um die aktuelle aber auch künftige Nachfrage abdecken zu können. Die finnische Cargotec-Tochter MacGregor sieht – in Verbindung mit der ehemaligen deutschen Marke NMF, die durch die Übernahme von TTS in das Portfolio integriert wurde – aktuell neue, auf Effizienz ausgerichtete Konstruktionen im Fokus, im Gegensatz zu ehemaligen Boom-Zeiten. Der Breakbulk-Markt entwickle sich »seit 2017 langsam aber sicher besser«, so MacGregor gegenüber der HANSA. Der eigene Fokus liegt auf der Reduzierung des Energieverbrauchs durch E-Antriebe, zum Beispiel für Krane, Winden, Lukendeckel, der Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung oder der Verbesserung von Betrieb und Sicherheit durch intelligente Unterstützungssysteme (beispielsweise Bildverarbeitung, Automation, Fernsteuerung). Ein generelles Ziel ist es, effizientere Lösungen zu entwickeln, um eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu ermöglichen, wobei die Hauptherausforderung darin besteht, »Klimaziele und steigende Anforderungen an die Digitalisierung miteinander zu verbinden.« »Gewicht und Höhe spielen eine Rolle« Beim Liebherr-Konzern mit seiner Rostocker Niederlassung für maritime Krane gilt die Entwicklung der Windenergiebranche als wichtiger Faktor im Segment der Schiffs- 28 HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020

und Offshore-Krane. Neben der Größe und dem Gewicht spielt auch eine Rolle, dass Gondeln oder Turbinenhäuser in immer größeren Höhen installiert werden. »Die Nachfrage nach Kranen mit großer Reichweite und hohen Hubkapazitäten hat in den letzten Jahren zugenommen«, teilt der Konzern der HANSA mit. Im Bereich Schiffskrane liegen die Hubkapazitäten des eigenen Portfolios heute bei 1.250 t und im Bereich Offshore-Krane bei 5.000 t. Wie MacGregor setzt auch Liebherr auf digitale Angebote, etwa auf das Telematik-System LiDAT smartApp zur Überwachung der Prozessdaten und zur Optimierung des Umschlagprozesses. Schiffskrane können darüber hinaus mit dem Fahrassistenzsystem Sycratronic ausgestattet werden, welches etwa einen anspruchsvollen Tandemhub stark vereinfachen soll. Zudem gibt es eine Remote-Service App, »welche die schnelle und effektive Systemanalyse und Fehlersuche direkt vor Ort mit Unterstützung des Servicepersonals erheblich beschleunigt«, heißt es weiter. Schiffstechnik | Ship Technology Volvo Penta IMO III Optimized for marine »Fly Jib« für SAL-Frachter Eine eher unkonventionelle und zudem »temporäre« Retrofit-Lösung hat TTS NMF gemeinsam mit der deutschen Reederei SAL Heavy Lift entwickelt: »Fly Jib« ist eine Auslegerverlängerung für einen bestehenden 1.000-t-Kran an Bord der beiden Typ-183-Schiffe »Lone« und »Svenja«. SAL nutzt das Modul seit einigen Monaten für besonders große Ladungseinheiten, es war bei einigen Offshore-Projekten im Einsatz. Mit der Verlängerung des Krans ist eine größere Hubhöhe möglich. Zuletzt war das »Millionen Euro teure« System auf der »Lone« im Einsatz, bevor es wieder abgebaut wurde. Es ist konfigurierbar auf zwei Längen von 13 m und 23 m. Je nach Auslage kann sich das maximale zulässige Gewicht (SWL) von 1.000 t auf bis zu 500 t verringern, allerdings hat man mehr Möglichkeit im Umgang mit großen Ladungsstücken. Nach Angaben der Reederei kann ein »Fly Jib« innerhalb weniger Stunden mit bordeigenem Geschirr im »Clampon-System« installiert werden. Lediglich beim ersten Rigging, wenn spezielle Einsatzstücke und ähnliches eingebaut werden müssen, dauert es etwas länger. Nach Angaben von SAL wurde die Kran-Verlängerung bereits mehrfach sehr erfolgreich eingesetzt, größere Probleme habe es dabei nicht gegeben. Wird die Komponente nicht benötigt, wird sie entweder an Land oder im eigenen Laderaum gelagert.MM Abstract: More power and high-tech for heavylift cranes Crane capacities in multi-purpose and heavy-lift shipping are subject to a constant need to adapt to the development of cargoes. The current trend is clear: bigger lifting capacity and more sophisticated technology. A rather unusual project is the »Fly Jib«, an extension of the crane boom, which was developed by TTS NMF together with the shipping company SAL Heavy Lift and is used on the vessel »Lone«. Proven SCR technology ensures high engine power output while offering efficient NOx reduction. The Volvo Penta IMO Tier III solution is robust and designed for tough marine conditions. Based on SCR exhaust aftertreatment technology, our solution is available for IPS, inboard, genset and auxiliary applications. It is designed for flexibility, ease of installation and spaceefficient configuration. See more at www.volvopenta.com HANSA – International Maritime Journal 09 | 2020 29

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines