Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 09-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Hamburg
  • Marine
  • Shipping
  • Schiffstechnik
  • Vessels
  • Scrubber
  • Engines
  • Schiffe
HTG-Kongress | Wasserbau | Chipolbrok | Marine Interiors Cruise & Ferry Global Expo | Samskip | Monaco Yacht Show | Fokus Scrubber | HANSA Engine Report 2019

HTG Kongress

HTG Kongress 2019 11.–13.09.2019 in Lübeck Veranstaltungen 2019 11.– HTG Kongress 13.09. Lübeck 21.10. Junge HTG Working Group 07.11. Workshop Korrosionsschutz Hamburg 14.11. Forum HTG »Deutsches Engagement im Tiefseebergbau?« 20.11. Junge HTG Zukunftswerkstatt i MDir Reinhard Klingen, Vorsitzender der HTG, leitet jetzt die Zentralabteilung des Bundesverkehrsministeriums Am 29.07.2019 hat unser Vorsitzender, Herr Reinhard Klingen, die Leitung der Zentralabteilung im Bundesverkehrsministerium übernommen. Die Zentralabteilung nimmt die administrativen Aufgaben des Ministeriums und seines Geschäftsbereichs wahr. Hier liegt mit den Bereichen Haushalt, Personal, Organisation und Justiziariat die zentrale Ressourcensteuerung des Ressorts. Die Nachfolge von Reinhard Klingen, als Leiter der Abteilung Wasserstraßen und Schifffahrt, tritt Norbert Salomon an. Salomon war bisher Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesverkehrsministerium. In leitender Funktion begleitet und gestaltet Reinhard Klingen seit fast 20 Jahren die Geschicke der Branche. Auch in seiner neuen Funktion wird er eng mit dem Thema Wasserstraßen und Schifffahrt verbunden bleiben. Wechsel im Vorsitz des Fachausschusses Hafenplanung und Logistik Nach 10 Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit als Vorsitzender des Fachausschusses Hafenplanung und Logistik hat sich Heinz Brandt zum 01.04.2019 aus diesem Amt verabschiedet. Nachfolgerin ist Frau Prof. Birgitt Brinkmann, Inhaberin der Professur für Wasserbau und Grundbau des Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Moderne Häfen stellen heute ein wichtiges Bindeglied in den logistischen Ketten dar. Die Hafenplanung muss die Randbedingungen der Logistik berücksichtigen und umsetzen, um den reibungslosen Ablauf dieser Ketten zu gewährleisten. Der Fachausschuss Hafenplanung und Logistik hat es sich zur Aufgabe gemacht, regelmäßig Workshops zu aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Hafenplanung und Logistik zu organisieren. HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasser straßen u. Schifffahrt, Standort Hannover, Tel. 0511/ 91 15-31 88, manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 88 HANSA International Maritime Journal 09 | 2019

Workshop KOR 07. 11. 2019 HTG Workshop »Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke« Der Fachausschuss für Korrosionsfragen der HTG führt in seiner kommenden Veranstaltung am 7. November 2019 das Thema des Korrosionsschutzes von Stahl(wasser)bauten in Meeresumgebung fort. Mittlerweile haben sich Innovationen im Korrosionsschutz gerade auch im Offshore-Bereich weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend am Markt. Einige dieser praxisbezogenen Lösungen werden im Rahmen dieses Workshops vorgestellt. Darüber hinaus können in mancherlei Hinsicht Regelungen und Vorgaben zu Verunsicherungen bei deren Deutung und Umsetzung führen. Einige der Workshop-Vorträge berücksichtigen diese Thematik und klären auf. Wie immer ist auch diesmal die Beleuchtung von Grenzen und Möglichkeiten von Werkstoffen und Funktionssystemen ein zentrales Thema dieser fachlichen Austauschplattform. Gerade die richtige Beurteilung von Alterungserscheinungen an Stahlbauwerken setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus. Gegebenenfalls müssen dann nachträglich ausgeführte Schutzmaßnahmen ergriffen werden. All diese Thematiken werden in diesem Workshop behandelt und diskutiert. Aus dem breiten Erfahrungsschatz seines jahrzehntelangen Wirkens möchten der Fachausschuss für Korrosionsfragen der HTG und seine Gastreferenten hierzu fachlich basierte und umfassende Beiträge für Erbauer und Betreiber von Offshore-Bauwerken, wie auch für Bauwerke des küstennahen Wasserbaus liefern. Um den Austausch und die Diskussion zwischen Auditorium und Referenten zu ermöglichen, wird neben den bisherigen kurzen Diskussionsrunden eine so genannte Speakers Corner mit den entsprechenden Vortragenden nach den jeweiligen Themenblöcken eingerichtet. Programm: 08:30 Registrierung und Kaffee 09:00 Begrüßung 09:10 09:40 10:10 Geklebte standardisierte Haltersysteme für beschichtete Oberflächen von maritimen Strukturen Korrosion und Korrosionsschutz, welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Entwicklung von und Erfahrungen mit Protektoren für Windenergieanlagen 10:40 Kaffeepause / Speakers Corner 11:30 Bestimmungen von Salzen – Auswirkungen der DIN SPEC 55684 auf der Baustelle 12:00 Chrom-Nickel-Stähle und deren Korrosionsverhalten 12:30 Mittagspause mit Imbiss / Speakers Corner 13:55 Korrosionsschutz für Offshore-Anlagen aus Sicht des BSH. Was ist für den Umweltschutz zu berücksichtigen? Dipl.-Ing. Tom Marquardt; Muehlhan AG Wolfhard Poleski, SLV Duisburg Franz Tekbas, Jäger Mare Solutions GmbH Dipl.-Ing Joachim Pflugfelder, SIKA Deutschland GmbH Dr. rer. nat. Matthias Graff, Danfoss A/S Dr. Ingo Weinberg, BSH 14:25 Aktuelle Korrosions(schutz)schäden in der WSV Dipl.-Ing. Roland Baier, BAW 14:55 Korrosionsschutz für elektrische Schaltgeräte – ATEX-Richtlinien 15:25 Kaffeepause / Speakers Corner 16:05 Bewertungen und Kontrolle vor Ort 16:35 Instandhaltung von ICCP-Systemen und Herausforderungen bei der Instandsetzung (Retrofit) Offshore 17:05 Abschlussdiskussion und Verabschiedung / Speakers Corner Karsten Both, steute Technologies GmbH & Co. KG Christoph Schicha, CPC – Corrosion Protection Consult GmbH Marc Wilmsen, Projektingenieur kathodischer Korrosionsschutz Kostenbeitrag: HTG Mitglieder: 110,- €, HTG Nichtmitglieder: 170,- € Anmeldungen bitte online unter: https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss: 06.11.2019. Für HTG Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das entsprechende Antragsformular ist bei der HTG Geschäftsstelle erhältlich. Anmeldemodalitäten: Die Kostenbeiträge gelten bei Online-Anmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung durch die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,- € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind bis zum 06.11.2019 (Anmeldeschluss) kostenfrei. Danach wird die Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr vollständig erhoben. Zahlungsfrist sowie Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung. Tagungsort: Hotel Hafen Hamburg, Elbkuppelsaal, Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de. HANSA International Maritime Journal 09 | 2019 89

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines