Schiffstechnik | Ship Technology »Ship Efficiency« geht mit der Zeit Die Experten werden sich wieder mit neuen Ideen und großen Herausforderungen auseinandersetzen: Die Schiffbautechnische Gesellschaft (STG) veranstaltet erneut ihre angesehene »International Conference on Ship Efficiency« in Hamburg Es wird die mittlerweile siebte Ausgabe der hochrangig besetzten Fachkonferenz sein, die vom 23. bis 24. September in der Elbmetropole stattfindet. Die Themen sind so aktuell wie nie: »Das anhaltende Streben nach Energieeinsparung und damit die Schiffe so effizient wie möglich zu machen, war bereits in der Vergangenheit ein Thema, es ist ein Thema der Gegenwart und es wird auch in Zukunft ein Thema sein«, heißt es im Vorfeld seitens der Veranstalter. Allerdings gibt es in diesem Jahr eine inhaltliche Anpassung. Als Grund werden die derzeit noch »moderaten« Kraftstoffpreise und die bereits entwickelten und installierten zahlreichen Technologieoptionen genannt, um im Schiffsbetrieb so viel Energie wie möglich einzusparen. Daher will die in Hamburg ansässige STG den Fokus in diesem Jahr etwas verschieben. Ungeachtet der Tatsache, dass die Verbesserung der Schiffseffizienz natürlich nach wie vor eine Herausforderung sei, Zur Konferenz gehört auch der fachliche Austausch und eine begleitende Ausstellung werde man sich in diesem Jahr nicht dem Thema widmen, wie Brennstoff am besten zu sparen ist. Stattdessen wollen und sollen sich die Experten an der Frage abarbeiten, welche Brennstoffe der maritimen Welt ab dem 1. Januar 2020 generell zur Verfügung stehen, um die verschärften Emissionsauflagen zu erfüllen. Als erste Schlagzeile der diesjährigen Konferenz wurde gewählt: »Verfügbare © STG All-In-Lösungen für den Schiffbau DVS 58 HANSA International Maritime Journal 09 | 2019
Schiffstechnik | Ship Technology Brennstoffe und Herausforderungen im neuen Schwefelzeitalter.« Die Vorträge werden sich mit den neuen weltweiten Schwefelgrenzen und den Möglichkeiten, diese ab 2020 mit »traditionellen« fossilen Brennstoffen zu erreichen, beschäftigen. »Für die maritime Welt ist dies ein brennendes Problem und selbst wenn wir hierfür wirklich zufriedenstellende Lösungen finden – sei es die Abgasreinigung mittels Scrubber oder die Verwendung von extrem schwefelarmen Schweröl oder was auch immer –, sind unsere Emissionsprobleme damit noch nicht vollständig gelöst«, sagt die STG. Die derzeit »attraktivste« Möglichkeit, die CO2-Emissionen in der weltweiten Flotte zu reduzieren, ist die Verbrennung von Kraftstoff mit einem niedrigeren Kohlenstoffgehalt. Die zweite Schlagzeile lautet daher: »Zukünftige Kraftstoffe in der Schifffahrt – Chancen und Kosten« In diesem Konferenzteil werden verschiedene Vorträge gehalten – von der Nutzung von LNG bis zu »Power to X« sollen verschiedene Wege erkundet werden, um den CO2-Fußabdruck von Schiffen zu reduzieren. Nicht zuletzt sollen Erneut Gastgeber der Konferenz: Fred Deichmann und Ramona Zettelmaier Antriebsalternativen aufgezeigt werden, die bisher noch nicht so verbreitet sind. So sind Präsentationen über das Potenzial, die Grenzen und die Kosten von Brennstoffzellen und Batterien als Abrundung vorgesehen.RD © STG 7 th International Conference Hamburg 23–24 September 2019 Are you ready to survive in the fuel and emission jungle? Sulphur Limits and the ways to be compliant as of 2020 Available Fuels and Challenges in the new Sulphur-Age Jens Möller, Shell Marine Products, Hamburg Experience with Scrubber Operations; Theory and Reality Ralf Jürgens, Primarine, Buchholz Dry Desulfurisation – a smart Alternative Edoardo Panziera, Ionada, Hamburg Experience in Installation and Operation of Hybrid Scrubber Guido Försterling, Sloman Neptun, Bremen How to fulfil Charterers Demands – the difficult Road Containership Owners have to go Christoph Gessner, CPO Containerschiffreederei, Hamburg Panel discussion Most difficult decision today: which fuel to propel my next vessel The Road to reduce your CO 2 – Emissions Future Fuels in Shipping – Opportunities and Costs Gerd-Michael Würsig, GMW Consultancy, Germany “Power to X” – how to generate „X“ for Propulsion Plants Rolf Bank, MAN Energy Solutions, Deggendorf “X to Power” – how to use „X“ at Propulsion Plants Kjeld Aabo, MAN Energy Solutions, Copenhagen/DK Cruise Liner driven by LNG: Operational Experience Christoph Schladör, Carnival Maritime, Hamburg Paving the way to LNG – Reengineering of a ULCC Fridtjof Rohde, Technolog, Hamburg / Lutz Dyck, Hapag Lloyd, Hamburg Potential and Limits of fuel Cells in Marine Applications Joachim Hoffmann, Siemens, Hamburg Onboard CO 2 Capturing: turning Emission to Feedstock for Synthetic Fuels? Guus van der Bles, CONOSHIP International, Groningen/NL Panel discussion Alternative Fuels: Lots of Ideas, but which one is the silver Bullit? Conference Language: Venue: English Hotel Hafen Hamburg For booking and rate, www.ship-efficiency.org Conference Fees: If booked prior Full fee to September 6 Participants € 850 € 950 STG-Members € 690 € 790 Members of affiliated € 690 € 790 societies* Students/Pensioners € 200 € 200 *see registration (www.ship-efficiency.org) The German Society for Maritime Technology Schiffbautechnische Gesellschaft e.V. The conference fee includes proceedings on a USB flash drive, admittance at all technical sessions, lunches and refreshments, get together buffet and farewell buffet. Schiffbautechnische Gesellschaft e.V. HANSA International Maritime Journal 09 | 2019 59
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Spotlight on new Ships © Wärtsil
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de