Schiffstechnik | Ship Technology »Wes Amelie« geht mit LNG in Fahrt Der erste LNG-Umbau auf einem Containerschiff ist abgeschlossen. Bei German Dry Docks (GDD) hat die Harener Reederei Wessels das Feederschiff »Wes Amelie« für den Betrieb mit verflüssigtem Erdgas umrüsten lassen. MAN Diesel & Turbo übernahm die Umrüstung des Hauptmotors (MAN 8L48/60B, 9.000kW), GDD und MWB Power standen unterstützend zur Seite. Motorseitig wurden fast alle Bauteile des Brennraums ausgetauscht. Die Zylinderbohrung musste von 48 cm auf 51 cm vergrößert werden, die Einspritzkomponenten wurden getauscht bzw. neu hinzugefügt und das für den Gasbetrieb benötigte Pilot-Öl-System neu aufgebaut. Um veränderte Steuerzeiten beim 51/60DF Motor zu ermöglichen, wurden neue Ventilnocken sowie ein neues Turboladerlaufzeug geliefert. Die komplexere Steuerung des Mehrstoffmotors machte einen Umbau der Sensorik notwendig. Den Rohrleitungsbau sowie den Einbau des knapp 500 m3 großen LNG-Tanks inklusive der dafür benötigten Stahlsektionen im Vorschiff des Schiffes übernahm die Werft. TGE Marine Gas Engineering lieferte das Gas-Equipment und die Gasregeleinheit, Bureau Veritas betreute die Arbeiten auf dem Schiff. Weiterer Partner des vom Bund geförderten Projekts ist das Designbüro SMB Naval Architects & Consultants. Ende August betankte Nauticor das Schiff erstmals mit LNG. M Spotlight on new ships Technische Daten 1 3 2 4 Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151,72 m Breite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23,40 m Kapazität: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.015 TEU Tonnage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.000 DWAT Umbaukosten: . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 5 Mio. € Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,5 kn Hauptmaschine: . . . . . . MAN 8L48/60B 9,000 kW umgebaut auf 51/60 DF LNG-Tank: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 m3 Bauwerft/-jahr: . . . . . . . . . . . . . . . .Jiangdong, China, 2011 Typ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SSW Super 1000 Fotos: Hero Lang, Wolfhardt Scheer (1),Wessels(2,3,4) 74 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 9
Schiffstechnik | Ship Technology Created and produced by OFFSHORE WIND OIL & GAS MARINE ENERGY Register now Offshore Energy attracts a global audience of more than 12,000 offshore energy industry professionals. The three-day event, features an exhibition where over 650 companies will showcase their products and services. The accompanying conference addresses current and future issues in the offshore industry, covering developments in oil & gas, offshore wind and marine energy. See you in Amsterdam! Supported by Platinum Sponsors HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 9 75
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Wahlkampfgetöse Natursch
September 2017 Inhalt | Contents Hi
People • MV WERFTEN: Janne Luukko
HANSA International Maritime Journa
Momentaufnahme 11 Wenn 11.000 t Gew
Märkte | Markets Orders & Sales Ne
Märkte | Markets Mehr aktuelle Mar
Versicherungen | Insurance besprach
Finanzierung | Financing te minimie
Schifffahrt | Shipping Kühne + Nag
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de