Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 08-2022

  • Text
  • Peter gast regatta
  • Compit 2022 review
  • Wista germany
  • Klassen
  • Flagge
  • Klaimaklagen
  • Emissionshandel
  • Kraftstoffe
  • Schmierstoffe
  • Vdma
  • Hansaplus
  • Mv werften
  • Ammoniak
  • Posidonia
Posidonia · Ammoniak · MV Werften · VDMA-Bilanz · Schmierstoffe · Kraftstoffe · Emissionshandel · Klimaklagen · Flaggen · Klassen · WISTA Germany · Compit 2022 Review · Peter Gast Regatta

IMPRESSUMInserentenverzeichnis | Index of AdvertisersAlphatron Marine Deutschland GmbH .............................................. 18Bureau Veritas SA ................................................................................... 45ClassNK – NIPPON KAIJI KYOKAI ................................................... 47Deutsche Castrol Vertriebsgesellschaft mbH ...................................... 27Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. ........................................ 37DGzRS ..................................................................................................... 59DRV ......................................................................................................... 80EUROPEAN MAR GmbH ................................................................... 25FIL-TEC Rixen GmbH .......................................................................... 69GROMEX GmbH ...................................................................................... 5Hamburg Messe und Congress GmbH .................................. 29, 71, U3Headway Technology Group (Qingdao) Co., Ltd. .............................. 70Hoyer Marine GmbH ............................................................................. 23INTERNATIONAL Farbenwerke GmbH ............................................ 48International Registries, Inc. ............................................................. TitelInternationales Maritimes Museum Hamburg 3 .................................. 3Kontor 17 Shipmanagement GmbH .................................................... 21Korean Register of Shipping Korean Register KR Hamburg GmbH 49MercyShips ............................................................................................. 33Peter Gast Shipping GmbH ................................................................... 19Pleiger Maschinenbau GmbH & Co. KG ............................................. 53PureteQ A/S ..................................................................................... 63, U4Raytheon Anschütz GmbH .................................................................. U2RINA Germany GmbH .......................................................................... 46Schaffran Propeller & Service GmbH .................................................... 4Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG 17, 43 .................. 17, 41SDC Ship Design & Consult GmbH .................................................... 51TGE Marine Gas Engineering GmbH .................................................... 9Walter Hering KG ................................................................................... 67Das Anzeigenverzeichnis dient der Leserorientierung.Es ist kein Bestandteil des Anzeigenauftrags. Der Verlag übernimmtkeine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.HerausgeberProf. Peter Tamm †GeschäftsführungPeter TammRedaktionChefredakteur: Krischan Förster (KF)Tel. +49 (0)40-70 70 80-206 | k_foerster@hansa-online.deStellv. Chefredakteur: Michael Meyer (MM)Tel. +49 (0)40-70 70 80-212 | m_meyer@hansa-online.deRedakteur: Felix Selzer (fs)Tel. +49 (0)40-70 70 80-210 | f_selzer@hansa-online.deRedakteurin: Anna Wroblewski (AW)Tel. +49 (0)40-70 70 80-209 | a_wroblewski@hansa-online.deKorrespondentenSchiffbau, Schiffsmaschinenbau, Schiffstechnik:Dr. Hans G. Payer, Dipl.-Ing. Michael vom Baur (MvB)Offshore: Anne-Katrin Wehrmann (aw)Märkte und Versicherungen: Michael Hollmann (mph)Director for Greater China: Dr.-Ing. Tao JiangAsien: Patrick LeeAmerika: Barry ParkerGroßbritannien: Samantha FiskVerlag und RedaktionSchiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Ein Unternehmen der TAMM MEDIAStadthausbrücke 4, 20355 Hamburg | Postfach 10 57 23, 20039 HamburgTel.: +49 0)40 70 70 80-02, Fax -214 | www.hansa-online.deKaufmännischer Objektleiter / Commercial Publishing DirectorFlorian Visser, Tel. +49 (0)40 70 70 80-312 | f_visser@hansa-online.deMediaberatungSusanne Sinß, Tel. +49 (0)40 70 70 80-310 | s_sinss@hansa-online.deAnzeigenverwaltungSandra Winter, Tel. +49 (0)40 70 70 80-225 | s_winter@hansa-online.deLayoutSylke Hasse, Tel. +49 (0)40 70 70 80-207 | s_hasse@hansa-online.deAnsprechpartner im AußendienstGB, Frankreich, Spanien, Portugal, Skandinavien: Emanuela Castagnetti-Gillberg,Tel. +33 619 371 987, emanuela.hansainternational@gmail.comUSA: Detlef Fox, D.A. Fox Advertising Sales Inc., 5 Penn Plaza, 19th Floor,NY 10001 New York, USA, detleffox@comcast.netNiederlande: hansmann.media GmbH, Andreas Hansmann | Dorothee Emde,Tel. +49 (0)40 60 91 88-15, a.hansmann@hansmann.media oder, d.emde@hansmann.mediaPolen: LINK, Maciej Wedzinski, Wegornik 2/2, 72-004 Tanowo, Poland,Tel./Fax +48 91-462 34 14, acc@maritime.com.plAbonnentenbetreuung | VertriebSchiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 | 20355 HamburgTel. +49 (0)40 70 70 80-111 | abo@hansa-online.deVertrieb und MarketingAlexandra Giercke, Tel. +49 (0)40 70 70 80-227 | a_giercke@hansa-online.deDer Auftraggeber von Anzeigen trägt die volle Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen.Der Verlag lehnt jede Haftung ab. Untersagt ist die Verwendung von Anzeigenausschnittenoder -inhaltsteilen für die Werbung.Alle Zuschriften sind an den genannten Verlag zu richten. Rücksendung unaufgefordert eingesandterManuskripte erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt wurde. Alle Rechte, insbesonderedas Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teilder Zeitschrift darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)ohne Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Namentlich gekennzeichneteBeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sichÄnderungen an den Manuskripten vor.Die HANSA erscheint monatlich. Abonnementspreis Inland: jährlich EUR 218,– inkl. Versandkostenund MwSt. Ausland: jährlich EUR 266,– (EU ohne VAT-Nr.) inkl. Versandkosten. Einzelpreis:EUR 18,– inkl. Versandkosten und MwSt. Versand per Luftpost innerhalb Europas undnach Übersee auf Anfrage. Abo PeP (Print + E-Paper): EUR 238,– inkl. MwSt./Versand.Hansa+ EUR 288,–. Auslandbezug (EU): EUR 336,–. Studenten, Azubis: Print/PeP EUR 111,–,Hansa+ EUR 128,–. Für Mehrfachabos werden ab 100 Abos (unter einer Lieferanschrift)25% Rabatt gewährt. Ab 250 Abos beträgt der Rabatt 50%. Der Abonnementspreis ist imVoraus fällig und zahlbar innerhalb 14 Tagen nach Rechnungseingang. Abonnementskündigungensind nur mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende der Bezugszeit schriftlich beimVerlag möglich. – Anzeigenpreisliste Nr. 64 – Höhere Gewalt entbindet den Verlag von jederLieferverpflichtung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hamburg.Druck: Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, NorderstedtSpende und werdeein Teil von uns.seenotretter.deFür die Übernahme von Artikeln in Ihren internen elektronischenPressespiegel erhalten Sie die erforderlichenRechte unter www.presse-monitor.de oder telefonischunter 030 284930 bei der PMG Presse-Monitor GmbHdnvEinsatzberichte, Fotos, Videos undGeschichten von der rauen See erleben:#teamseenotretterDie HANSA ist Organ für:Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) | AG Schiffbau-/Offshore-Zulieferindustrie (VDMA) | Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. (STG) |DNV | Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN | Deutsches Komiteefür Meeresforschung und Meerestechnik e. V. | Seeverkehrsbeirat des Bun desministersfür Verkehr | IMO-Berichterstattung (Bundesverkehrs ministerium, Abt. Seeverkehr)Deutscher Nautischer Verein (DNV) | Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation(DGON) | Schutzverein Deutscher Rheder V. a. G.| The World Association forWaterborne Transport Infrastructure (PIANC)| Zentralverband der deutschenSeehafenbetriebe e. V. (ZDS) | Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt | Deutscher Hochsee -fischerei-Verband e.V. | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)HANSA – International Maritime Journal 08 | 202281

LETZTE SEITE© IMMHSS »Oriana« – die (zu) spät GeboreneDie SS »Oriana« wurde ab 1957 auf der Werft von Vickers-Armstrong in Barrow-in-Furness in England gebaut undam 3. Dezember 1960 in Dienst gestellt. Ursprünglich war sie alsOzeandampfer für die Oriental Steam Navigation Company(Orient Line) konzipiert.Ihre Hauptaufgabe war es, das Vereinigte Königreich mit Australienund Neuseeland zu verbinden. Zu dieser Zeit konnte sie insgesamt2.134 Passagiere befördern. Ihr Heimathafen war London.In gewisser Weise wurde die »Oriana« etwas zu spät geboren.Denn als sie fertiggestellt war, hatten internationale Linienflügebereits damit begonnen, die klassischen Ozeandampfer als interkontinentalesTransportmittel im Personenverkehr zu verdrängen.Als Dampfschiff schien sie zudem etwas aus der Zeit gefallen,da Motorschiffe bereits allgegenwärtig auf den Weltmeerenunterwegs waren.Doch waren Ozeandampfer wie die »Oriana« für einen möglichstschnellen Transport von Reisenden und Auswanderernkonzipiert und die dafür nötigen Geschwindigkeiten konntennur mit Dampfturbinen erreicht werden.Die SS »Oriana« war das letzte Schiff im Besitz der Orient Line,als diese 1966 von der P&O-Gruppe übernommen wurde. Da die1960er Jahre das Jahrzehnt waren, in dem der kommerzielle Flugverkehrmit Düsenflugzeugen die Ozeanriesen langsam überflüssigmachte, wandelte die neue Reederei das Schiff 1973 in einVollzeit-Kreuzfahrtschiff mit Fahrtgebiet Südpazifik um.Ihr Heimathafen war ab 1981 das australische Sydney. AlsKreuzfahrtschiff diente die »Oriana« bis 1986. In all diesen Jahrenwar sie zudem im Besitz des Goldenen Hahns, einer Trophäemit der die P&O-Gesellschaft das schnellste Schiff auszeichnete,das sie betrieb. Die »Oriana« hatte während ihrer Probefahrteneine Geschwindigkeit von 30,65 kn erreicht, ein Rekord, der letztlichohne den Antrieb durch Dampfturbinen nicht möglich gewesenwäre.1986 wurde das Schiff an japanische Eigentümer nach Osakaverkauft, die es als ein schwimmendes Museum vor der StadtBeppu auf Kyūshū betrieben. Leider war diesem Unternehmenkein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, weshalb die »Oriana«bereits 1995 erneut den Besitzer wechselte. Ihr neuer chinesischerEigner betrieb das Schiff bis 2002 als schwimmendes Hotel inShanghai. Danach wurde es in den Hafen von Dalian verlegt, woim Jahr 2004 ein Sturm schwere Schäden an Bord verursachte.Nach einer Inspektion wurden die erforderlichen Reparaturen alszu kostspielig erachtet, und das Schiff zum Abwracken verkauft.Eine detailgetreue Miniatur, die von der CSC-Werkstatt imMaßstab 1:1250 gebaut wurde, ist Teil der Ausstellung auf Deck 9des Internationalen Maritimen Museums in Hamburg.Autor: Gerit MenzelInternationales Maritimes Museum Hamburg (IMMH)HANSA – International Maritime Journal 08 | 202282

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines