SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGYführt werden – um russischen Schiffendie Klasse zu entziehen. Aber IACSmischt sich nicht in die kommerziellenoder betrieblichen Aspekte seiner Mitgliederein, dafür sind wir nicht da. Es istzu betonen, dass es bei der Entscheidunggegenüber dem russischen Register umdie IACS als Verband und seine rechtlicheBeziehung zum russischen Registerals Gesellschaft ging. Diese rechtlichenBelange unterscheiden sich sehr von denen,die für eine einzelne Klassengesellschaftmit einem einzelnen Schiff gelten.Es ist ein völlig anderes Regime.Hat sich die Arbeit von IACS infolge desKrieges – mit Ausnahme der RMRS-Suspendierung– verändert?Ashdown: Nein, überhaupt nicht.Unabhängig vom Krieg in der Ukraine,was sind die aktuell wichtigsten Themenin der Arbeit des IACS?Ashdown: Die Dekarbonisierung nimmtnatürlich einen großen Teil unserer ZeitRobert AshdownGeneralsekreatärInternational Association ofClassidication Societies (IACS)in Anspruch. Sie umfasst so viele verschiedeneAspekte der Technik, desmenschlichen Elements und so weiter,dass sie wirklich einen maßgeschneidertenAnsatz erfordert. Mit© IACSdem Aufbau des Verbands versuchenwir sicherzustellen, dass wir uns mit diesemThema angemessen beschäftigen.Die Digitalisierung ist ein weiterer Bereich,an dem wir sehr intensiv arbeiten.Eine genaue Definition ist wichtig, dennder Begriff kann vieles umfassen, sei esdie Digitalisierung von Prozessen oderdie Digitalisierung von Anlagen. Auchdas menschliche Element ist sehr wichtig,denn wir sehen neue Technologienauf uns zukommen. Ich denke, wir müssenüber die traditionellen Regeln hinausgehen,um die Betriebssicherheit anBord zu gewährleisten. Wir müssen unsauch Gedanken darüber machen, wiehochgradig digitalisierte Systeme in derPraxis so sicher betrieben werden können,wie es bei ihrer Entwicklung vorgesehenwar.Es geht also auch um mehr Ausbildungund Training für Seeleute?Ashdown: Ganz genau. Wir müssen sicherstellen,dass die Seeleute nicht nur„DEKARBONISIERUNG ISTEINE HERAUSFORDERUNG.WIR SIND FÜR SIE DA.SCHNELL. UNKOMPLIZIERT.“STEFAN HÖNERDIRECTOR OPERATIONSGERMANYKontaktHANSA – International Maritime Journal 08 | 202245
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGYTop 10 – Classed fleet by million GT | historicalDNVClassNKABSLRBVCCSKRRINAIRJun-2261.530.789.270.122.328.415.810.95.6OilTankerJun-2163.531.490.871.421.326.813.29.35.5Jun-2063.030.193.973.120.827.012.98.05.5Jun-2251.2171.263.661.949.180.229.918.32.6BulkCarrierJun-2150.7170.161.760.848.172.629.315.52.9Jun-2049.6164.960.158.346.068.029.412.42.7Jun-22105.932.049.941.828.030.214.012.51.4GeneralCargoJun-21105.130.348.943.526.328.513.010.81.3Jun-20103.330.146.644.824.525.09.5101.3Jun-2235.734.426.333.319.36.414.03.31.5SpecialCarrierJun-2134.734.524.431.218.45.713.22.91.2Jun-2032.235.522.031.116.95.213.22.61.1Jun-2226.80.720.218.313.97.00.910.30.8Non-CargoJun-2126.40.719.317.613.76.40.99.20.8Jun-2027.50.720.717.413.76.00.99.21.0© Clarksons | HANSATop 10 – Classed fleet by number of vessels | historicalDNVClassNKBVABSLRCCSRINAKRIRJun-221100807680147212051018442316172OilTankerJun-21115582366414621236965423296166Jun-201140835670150612651823442304153Jun-221144430412031172127296549951074BulkC arrierJun-2111404256117911481267179242451580Jun-2011274158114411371255162936050877Jun-2228391419155579010699581019564348GeneralCargoJun-212907142315697711114909879564355Jun-203035143016017391146884816554441Jun-2210241468101551775148729662155SpecialCarrierJun-211021149198251272044627762043Jun-201000152697248074442025961448Jun-22203950931953101221916652056470592Non-CargoJun-21210951931363081231115921920393608Jun-20233356833733354240115161893424697für den Umgang mit normalen Betriebsbedingungengeschult werden,sondern auch für den Umgang mit»vorhersehbaren abnormalen« Bedingungen.Das menschliche Elementwird also einige Herausforderungenfür die Arbeit der Klassen mit sichbringen. Auch autonome Schiffe stehennatürlich ganz oben auf unsererTagesordnung. Der Grad der Autonomieeines Schiffes nimmt zu, das isteine Reise und kein einzelner großerSprung.Haben Dekarbonisierung oder Digitalisierungaktuelle eine höhere Relevanz für Sie?Ashdown: Das geht Hand in Hand. Ichglaube nicht, dass es möglich ist, vollständigzu dekarbonisieren, ohne zu digitalisieren.Die Digitalisierung ist ein Prozessund ein Werkzeug, das dazu beiträgt, eineganze Reihe von Vorgängen an Bord zuermöglichen, von denen einige mit derDekarbonisierung zusammenhängenund andere nicht. Aber der Schwerpunktvon IACS liegt auf dem, was wir »sichereDekarbonisierung« (Anm.: »safe decarbonisation«im Original) nennen. Dennum die Dekarbonisierung zu erreichen,werden wir viele neue Technologien undKraftstoffe, und all das wird mit einemSicherheitsrisiko verbunden sein. DiesesRisiko ist überschaubar, aber es muss erkannt,erfasst und angegangen werden.Hier kommt IACS ins Spiel, indem wirdafür sorgen, dass diese neuen Technologienund Kraftstoffe allgemeinen technischenAnforderungen unterliegen, dieden Reedern und Shipmanagern das Vertrauengeben, in diese Technologien zuFrom project conception to decommissioning,bridge the gap with RINA.Visit us at Posidonia - booth 3.211 Hall 3Make it sure, make it simple.rina.org46 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2022
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de