Aufrufe
vor 11 Monaten

HANSA 08-2022

  • Text
  • Peter gast regatta
  • Compit 2022 review
  • Wista germany
  • Klassen
  • Flagge
  • Klaimaklagen
  • Emissionshandel
  • Kraftstoffe
  • Schmierstoffe
  • Vdma
  • Hansaplus
  • Mv werften
  • Ammoniak
  • Posidonia
Posidonia · Ammoniak · MV Werften · VDMA-Bilanz · Schmierstoffe · Kraftstoffe · Emissionshandel · Klimaklagen · Flaggen · Klassen · WISTA Germany · Compit 2022 Review · Peter Gast Regatta

SCHIFFFAHRT |

SCHIFFFAHRT | SHIPPINGWelchen Beitrag kann die Flagge zueiner nachhaltigen Schifffahrt leisten?Die Schifffahrt ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehntendeutlich sicherer geworden. So haben sich die weltweiten Totalverlustevon Schiffen innerhalb des letzten Jahrzehnts halbiert.Verantwortlich für diese Entwicklung ist ein verlässlicher Sicherheitsrahmen,in dem Handelsschiffe sich bewegen und indem sie sich flächendeckender Überprüfung unterziehen müssen.Maßgeblich verantwortlich ist dafür der Flaggenstaat mitder maritimen Sicherheit als Hauptbestandteil verlässlicherFlaggenadministration. Es werden Daten zur Maritime SafetyPerformance erhoben und berechnet sowie Flaggen danach bewertetund verglichen. Kein Reeder möchte schlecht gelisteteSchiffe haben oder unter einer schlecht gelisteten Flagge fahren.Dies ist eine sehr positive Entwicklung, die im Feld der maritimenSicherheit seit einiger Zeit zu beobachten ist, denn daswar nicht immer so. Ein gemeinsames Handeln und das Verantwortungsbewusstseinder Beteiligten haben die Situationkonsequent verbessert.Einer ähnlichen Herausforderung steht man in der internationalenSeeschifffahrt nun ebenfalls gegenüber – die Reduktionvon Emissionen, Defossilisierung sowie insgesamt einer nachhaltigerenSeeverkehrswirtschaft. Die internationale Seeschifffahrthat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden(»net zero«). Hier sind gewaltige Aufgaben zu bewältigen,um die Schifffahrt umzusteuern. Warum nehmen wir uns dieErfolge aus der maritimen Sicherheit nicht als positives Beispiel,die aktuellen Kernaufgabenin den Bereichen Schiffsemissionenund Nachhaltigkeit zumeistern?Hierfür ist ein Rahmen zu schaffen,der Transparenz und Vergleichbarkeitschafft. Damit würdenTrendsetter belohnt und Zögererkönnten besondere Auflagenerfüllen müssen. Es gibt bereitsviele Reeder, die mit gutemBeispiel vorangehen. Warum diesenicht besonders belohnen, während man jenen, die nochaufzuholen haben, Anreize setzt?Sinnvoll wäre hier etwa die Kombination dieser Daten mit derErhebung von Hafen- oder Registergebühren: Saubere Schiffezahlen weniger beziehungsweise schmutzige Schiffe zahlenentsprechend mehr. Dies kann dazu beitragen, über eine transparenteErhebung, Bewertung und Ausweisung von VerkehrsundEmissionsdaten den Einsatz effizienter Technik imSchiffsbetrieb zu beschleunigen und somit Forschung an neuenTechnologien und deren praktikablen und wettbewerbsfähigenEinsatz zu ermöglichen.Über Anreize und Transparenz könnte man bereits heute dieAkteure der Schifffahrt erreichen und somit einen sinnvollenweiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit in der Handelsschifffahrtgehen.Albrecht GundermannManaging Director, European MarMoU-Staaten eine Steigerung der Inspektionenum fast 20 % erreichen. In AbsolutenZahlen waren das 22.730 Überprüfungenim Jahr 2021 gegenüber19.146 im Jahr 2020, obwohl noch eingroßer Rückstand besteht, um das Niveauder Überprüfungen vor der Pandemiewieder zu erreichen.2021 wurden 22.730 Inspektionen aufSchiffen, die unter 97 verschiedenen Flaggenregistriert waren, durchgeführt. Überprüftwurden dabei 14.951 Schiffe. Bei3.728 oder 16,40 % handelte es sich umFerninspektionen. Bei den 22.730 Kontrollenwurden bei 11.567 ÜberprüfungenDein Partner fürBunker-ServiceBetriebs- und Schmierstoffe für densicheren Betrieb Deiner Flotte.Infos unter:Tel. +49 40 53798470hoyer-marine.deHANSA – International Maritime Journal 08 | 202223

SCHIFFFAHRT | SHIPPINGSchiffe mit Mängeln festgestellt. Da die Gesamtzahl der in der Regionverkehrenden Schiffe auf 26.157 geschätzt wurde, lag dieÜberprüfungsquote in der Region im Jahr 2021 bei etwa 57 %.Im Jahr 2021 wurden 526 unter 52 Flaggen registrierte Schiffefestgehalten, weil an Bord schwerwiegende Mängel festgestelltworden waren. Die Festhaltequote der überprüften Schiffe lag bei2,31 %. Insgesamt wurden bei den Inspektionen 39.838 Mängelfestgestellt. »Fire Safety Measures« (5.929 Mängel, 14,88 %),»Working and Living Conditions« (5.773, 14,49 %), »Life SavingAppliances« (5.192, 13,03 %), und »Safety of Navigation« (4.743,11,91 %) waren weiterhin die wichtigsten Kategorien von Mängeln,die auf Schiffen festgestellt wurden. Sie machten 2021 fast40 % der Gesamtzahl aller festgestellten Deficiencies aus.Die Zahl der Mängel in Bezug auf Rettungsmittel und die Sicherheitder Schifffahrt hat im Jahr 2021 um 1.015 oder 24 % beziehungsweise1.062 oder 29 % zugenommen. Darüber hinaus istdie Zahl der Mängel in der Hauptkategorie Stabilität, Strukturund zugehörige Ausrüstung nach den Ergebnissen der ConcentratedInspection Campaign (CIC) des Jahres 2021 um 259 oder23 % gestiegen.Auch die Tokyo-MoU-Staaten führen eine Liste zur Performancenach Flaggenstaaten. Die schwarze, graue und weißeListe für den Zeitraum 2019–2021 besteht aus 58 Flaggen. DieAnzahl der Flaggen auf der schwarzen Liste beträgt drei – vierFlaggen weniger als im letzten Jahr. Die Anzahl der Flaggen aufder grauen Liste bleibt bei 18 Flaggen. Die weiße Liste umfasst 37Flaggen, drei weniger als im Vorjahr.Concentrated Inspection Campaign nachgeholtDie Concentrated Inspection Campaign (CIC) zur allgemeinenStabilität wurde vom 1. September bis 30. November 2021 gemeinsamvon den Staaten des Tokyo MoU und des Paris MoUdurchgeführt. Die Kampagne war 2020 wegen der Pandemie umein Jahr verschoben worden. Während des CIC-Zeitraums wurdenvon den Mitgliedsbehörden insgesamt 6.260 PSC-Inspektionen durchgeführt, von denen 4.984 (79,62%) mit einerCIC-Inspektionskampagne verbunden waren. Auf 328 Schiffenwurden insgesamt 379 CIC-bezogene Mängel festgestellt, was6,58 % der CIC-Überprüfungen entspricht. Die meisten CIC-Mängel betrafen den Bereich »Loading/Ballast condition« (155festgestellte Mängel, 43,54 %), gefolgt von »Cargo Operation«(67, 18,82 %) und »Bridge Operation« (45, 12,64 %). Während desDreimonatszeitraums wurden insgesamt 121 Schiffe festgesetzt,davon acht Schiffe (6,61%) als direkte Folge des CIC. Bei 4.984Schiffen, die einer CIC-Überprüfung unterzogen wurden, ergabsich aus acht Detentions wegen CIC-bedingter Mängel eine CICbedingteDetention-Quote von 0,16 %, die weit unter der Gesamtfesthaltequotevon 1,93 % in diesem Zeitraum lag. »Das Ergebniszeigt, dass die Branche die Stabilitätsanforderungen imAllgemeinen in relativ hohem Maße einhält«, so das Fazit. fsAbstract: Port state control »back on track«Ship inspections by port states were again influenced by theCorona pandemic this year. However, more inspections arenow being carried out again, thanks to adjustments such as remotePSCs. This has led to more deficiencies reported as well asmore detentions compared to the previous year.PSC-Performance der FlaggenTokyo MoUWeiße Liste1 China2 Südkorea3 Singapur4 Hongkong5 Marshall Islands6 Bahamas7 Japan8 Malaysia9 Norwegen10 Bermuda (UK)11 Taiwan12 Portugal13 Malta14 Deutschland15 Panama16 Liberia17 Dänemark18 Isle of Man (UK)19 Frankreich20 Vietna,21 Griechenland22 Thailand23 Tuvalu24 Zypern25 Belgien26 Cayman Islands (UK)27 Philippinen28 Vanuatu29 Russland30 Bangladesch31 Indonesien32 United Kingdom33 USA34 Niederlande35 Antigua und Barbuda36 Italien37 SchweizGraue Liste38 Luxemburg39 Türkei40 Saudi-Arabien41 Iran42 Gibraltar (UK)43 Belize44 St. Vincent and Grenadines45 Barbados46 Indien47 Katar48 Kiribati49 Cook Islands50 Niue51 Jamaica52 Palau53 Kroatien54 Dominikanische Republik55 NordkoreaSchwarze Liste56 Sierra Leone57 Togo58 MongoleiBeide PSC-Regime melden verkürzteBlack Lists gegenüberden Vorjahren.Beim Paris MoU sorgt die allgemeinbessere Qualität zudem füreine größere White ListParis MoUWeiße Liste1 Dänemark2 Niederlande3 Norwegen4 Bahamas5 Japan6 Griechenland7 Bermuda (UK)8 Türkei9 Singapur10 Italien11 Belgien12 Cayman Islands (UK)13 Zypern14 Hongkong15 Marshall Islands16 Liberia17 Malta18 Antigua und Barbuda19 United Kingdom20 Schweden21 Finnland22 Portugal23 Russland24 Litauen25 Isle of Man (UK)26 Barbados27 USA28 Faroe Islands29 Gibraltar (UK)30 Frankreich31 Luxemburg32 Deutschland33 Kroatien34 Irland35 China36 Panama37 Lettland38 Saudi-Arabien39 Spanien40 EstlandGraue Liste41 Marokko42 Thailand43 Curacao44 Südkorea45 Aserbaidschan46 Indien47 Iran48 Palau49 St. Vincent and Grenadines50 Philippinen51 Libanon52 St. Kitts and Nevis53 Polen54 Mongolei55 Cook Islands56 Vanuatu57 Sierra Leone58 Ukraine59 Belize60 Schweiz61 TansaniaSchwarze Liste61 Ägypten63 Algerien64 Komoren65 Albanien66 Moldau67 Togo68 Kamerun24 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2022

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines